Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Tanja Ridder

    Der Begriff der 'Natur' als Fundament von Diderots Begründung des "bürgerlichen Trauerspiels"
    Alessandro Manzoni: "Die Nonne von Monza", Denis Diderot: "La Religieuse"
    Frauenbilder und Geschlechterrollen im 18. Jh.
    Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus
    Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen
    Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    • Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Das burgerliche Trauerspiel" kam im 18. Jahrhundert auf und erganzte die Theaterwelt von Tragodie und Komodie um ein drittes Genre. Denis Diderot rief es als genre serieux in Frankreich ins Leben, in Deutschland zahlen Lessing, Schiller und Hebbel zu den beruhmten Vertretern. Dieses Buch beginnt mit Diderots Natur"-Begriff und schwenkt dann nach Deutschland. Das burgerliche Trauerspiel wird auf Konstellationen und Motive untersucht und die Dramen von Lessing, Schiller, Hebbel und Lenz werden analysiert. Aus dem Inhalt: Der Natur-Begriff als Fundament des burgerlichen Trauerspiels, Familienkonstellation und Geschlechterrolle, Das burgerliche Trauerspiel zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang, Lessings Miss Sara Sampson," Schillers Kabale und Liebe," Hebbels Maria Magdalena," Lenz Der Hofmeister"

      Das bürgerliche Trauerspiel. Tragik aus der Mitte der Gesellschaft
    • Die Studienarbeit untersucht, wie verbale und nonverbale Aspekte zu interkulturellem Verständnis und Missverständnissen beitragen. Im Rahmen eines Seminars wurden verschiedene Gesten und Verhaltensweisen analysiert, die potenziell kulturelle Spannungen hervorrufen können. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und bietet Einblicke in die Dynamik, die zwischen unterschiedlichen Kulturen entsteht.

      Die Formen der Anrede und ihre Bedeutung in verschiedenen Kulturen
    • Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus

      Am Beispiel von Gottfried Benns "Schöne Jugend"

      • 32bladzijden
      • 2 uur lezen

      Gottfried Benns frühe Lyrik, insbesondere die Morgue-Gedichte, zielt darauf ab, das Seelenleben des Dichters offen zu legen, während sie gleichzeitig schockierende Elemente enthält. Diese Aspekte wurden zur Zeit ihrer Veröffentlichung oft übersehen, obwohl sie heute als selbstverständlich gelten. Die Arbeit analysiert Benns Ausdrucksweise im Kontext des Expressionismus und beleuchtet die Relevanz seiner Themen und Stilmittel in der modernen Lyrik.

      Die Tradition des Hässlichen im Expressionismus
    • Frauenbilder und Geschlechterrollen im 18. Jh.

      Wie behandelt Henry Fielding in seinem Roman "Jonathan Wild" Begriffe wie Liebe, Ehe und gesellschaftliche Beziehungen im 18. Jahrhundert?

      Die Studienarbeit untersucht Henry Fieldings literarisches Schaffen, das stark von Ironie, Satire und Parodie geprägt ist. Sie analysiert, wie diese Stilmittel in seinem Werk, insbesondere in "Jonathan Wild", zur Geltung kommen und welche Bedeutung sie für das Verständnis der Charaktere und Themen haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den literarischen Techniken Fieldings und deren Einfluss auf die englische Literatur.

      Frauenbilder und Geschlechterrollen im 18. Jh.
    • Die Studienarbeit analysiert die Lebenswege von Alessandro Manzoni und Denis Diderot, die trotz ihrer unterschiedlichen Ansichten über Religion und Moral eine ähnliche Geschichte über eine Nonne erzählen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Darstellung und deren Verbindung zu den Lebensumständen der Autoren sowie der Reaktion der katholischen Kirche auf ihre Werke.

      Alessandro Manzoni: "Die Nonne von Monza", Denis Diderot: "La Religieuse"