Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bettina Henningsen

    Christentum und römisches Selbstverständnis
    Die religiöse Propaganda während der Befreiungskriege
    Die Spiritualenbewegung im Franziskanerorden bis zum Konzil von Vienne
    Warren Hastings und der Prozess gegen ihn
    "Huge Scheppel" als Staatsroman
    1. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2015
    • Dieser Literaturwettbewerb sollte in kleinem Rahmen all jenen, die gern schreiben, eine Möglichkeit geben, eine unter vielen, sich mit Gleichgesinnten zusammenzufinden und in einen zwanglosen Wettbewerb zu treten. Die Siegertextexte werden nun, zusammen mit einer umfangreichen Auswahl aus den eingereichten Werken, in der vorliegenden Anthologie veröffentlicht. In vielen Fällen sind zur Auflockerung kurze Kommentare zu den Werken beigefügt. Es liegt an der Qualität der Einsendungen, dass eine erfreulich bunte Mischung zusammengekommen ist. Es gab da sowohl die erfahrenen Autoren, die den Wettbewerb auf diese Weise unterstützten, als auch Neulinge, die mit viel Mut hier den Schritt in die Öffentlichkeit wagten.

      1. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2015
    • "Huge Scheppel" als Staatsroman

      Politische Konzeptionsvorschläge Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

      Die Studienarbeit analysiert das Werk "Huge Scheppel" von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, das in einer Zeit des Wandels entstand, geprägt von der aufkommenden Geldwirtschaft und dem beginnenden Industrie- und Handelsverkehr in Europa. Diese Entwicklungen führten zur Erosion feudaler Strukturen und zwangen den verarmten Kleinadel, ihre ritterlichen Fähigkeiten neu zu definieren. Die Arbeit beleuchtet, wie dieser Zivilisationsprozess eine zentrale politische Neuausrichtung erforderte und die alte Ordnung der Feudalherren in Frage stellte.

      "Huge Scheppel" als Staatsroman
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Warren Hastings als ersten General-Gouverneur von Ostindien und beleuchtet die politischen und moralischen Diskurse seiner Zeit. Sie analysiert die Polarisierung innerhalb der East India Company sowie die breiteren politischen Kontroversen im British Empire, die durch Hastings' Persönlichkeit und Handlungen verstärkt wurden. Die Studie bietet tiefere Einblicke in die Gründe, warum Hastings als so umstrittene Figur wahrgenommen wurde und welche Auswirkungen dies auf die britische Kolonialpolitik hatte.

      Warren Hastings und der Prozess gegen ihn
    • Die Studienarbeit beleuchtet die zentrale Rolle der "absoluten Armut" im Franziskanerorden, wie sie von Franz von Assisi definiert wurde. Diese Auffassung führte zu intensiven Glaubenskonflikten im Mittelalter, sowohl innerhalb der Kirche als auch darüber hinaus. Die Arbeit untersucht die Bedeutung und die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen, bei denen radikale Anhänger der Armut exkommuniziert und als Ketzer verfolgt wurden. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung und den theologischen Debatten rund um das Konzept der Armut im Kontext des Franziskanerordens.

      Die Spiritualenbewegung im Franziskanerorden bis zum Konzil von Vienne
    • Die Studienarbeit beleuchtet die politische und moralische Krise Preußens seit 1807, die durch territoriale Verluste und hohe Kriegskosten geprägt war. Mit einer drastischen Verkleinerung des Landes um etwa die Hälfte und einer enormen Kriegskontribution von 140 Millionen Francs war die Existenz Preußens als Staat gefährdet. Zudem führte die Kontinentalsperre zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen in Handel und Gewerbe. Die Arbeit analysiert die Wahrnehmung und Erinnerung an diese turbulente Zeit im Kontext der Völkerschlacht bei Leipzig 1813.

      Die religiöse Propaganda während der Befreiungskriege
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Figur Mark Aurels, der als Stoiker und Kaiser versuchte, die Konflikte in der römischen Kultur zu harmonisieren. Im Kontext von Kriegen und Unruhen wird sein Verhältnis zum Christentum und dessen Wahrnehmung in der römisch-heidnischen Gesellschaft analysiert, sowie die Rolle der Gesetzgebung und christliche Apologetik.

      Christentum und römisches Selbstverständnis