Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Henry Mayer

    Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts
    Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths ¿The Theory of Moral Sentiments"
    The Autobiography of a Monkey
    Catholics and the Free Society; an Australian Symposium
    A Son of Thunder
    All on Fire
    • All on Fire

      William Lloyd Garrison and the Abolition of Slavery

      • 770bladzijden
      • 27 uur lezen
      4,4(12)Tarief

      The biography vividly portrays William Lloyd Garrison, a pivotal figure in the American abolitionist movement, set against the rich political and social backdrop of his era. With extensive research and nuanced insights, it highlights Garrison's significant achievements and prophetic vision. Recognized for its depth, the work has garnered accolades, including a National Book Award finalist nod, the J. Anthony Lucas Book Prize, and the Commonwealth Club Silver Prize for Nonfiction, solidifying its status as a definitive history of the period.

      All on Fire
    • A Son of Thunder

      Patrick Henry and the American Republic

      • 544bladzijden
      • 20 uur lezen
      4,0(73)Tarief

      The book delves into the life of Patrick Henry, an influential orator and lawyer whose passionate advocacy for liberty played a crucial role in the American Revolution. His powerful speeches, including the iconic "Give me liberty or give me death!", inspired foundational documents such as the Declaration of Independence and the Bill of Rights. The narrative captures Henry's charisma and wit, showcasing how his fervent belief in individual rights resonated with many, making him a pivotal figure in American history.

      A Son of Thunder
    • The Autobiography of a Monkey

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      This autobiography offers a unique perspective through the eyes of a monkey, providing insights into its life and experiences. Originally published in 1897, the book presents a vivid narrative that explores themes of freedom, captivity, and the animal kingdom. The unchanged reprint maintains the charm and authenticity of the original edition, allowing readers to engage with the whimsical yet thought-provoking story of a monkey's journey.

      The Autobiography of a Monkey
    • Die Studienarbeit analysiert Adam Smiths moralphilosophische Ansichten, insbesondere in seiner "Theorie der ethischen Gefühle". Sie untersucht die Prinzipien der Selbstbilligung und -missbilligung sowie deren Relevanz für pädagogische Situationen. Die Arbeit zielt darauf ab, praktische Anleitungen für moralisches Verhalten im Unterricht abzuleiten.

      Lob, Tadel und Sympathiefähigkeit in Adam Smiths ¿The Theory of Moral Sentiments"
    • Der Ost-West-Konflikt prägte nach dem Zweiten Weltkrieg über vier Jahrzehnte die internationale Politik. In den 1970er Jahren vollzog sich ein Wandel hin zu Verhandlungen und Entspannungspolitik, die trotz ideologischer Unterschiede eine Annäherung der beiden Systeme ermöglichte. Diese Phase war gekennzeichnet durch zahlreiche Verträge, darunter das bedeutende Viermächte-Abkommen von 1971, das als Maßstab für den Erfolg der Entspannungspolitik gilt. Die Arbeit analysiert diese Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die geopolitischen Beziehungen.

      Die Bedeutung des Viermächte-Abkommens vom 3. September 1971 für die Entspannungspolitik des Ost-West-Konflikts
    • Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach im Spannungsfeld zwischen Toleranz und Akzeptanz

      Ist der "Willehalm" ein Toleranzroman? Mit EPG-Exkurs zum Bild der Andersgläubigen im "Rolandslied" des Pfaffen Konrads und den kulturgeschichtlichen Veränderungen der Kreuzzugsbewegung

      Im christlichen Mittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts wurde der Orient als feindliches Reich der Antichristen wahrgenommen, bevölkert von als hässlich und deformiert beschriebenen Heiden. Diese intolerante Sichtweise prägte das Denken der Zeit und fand ihren Ausdruck in der Literatur, wie beispielsweise im "Rolandslied" des Pfaffen Konrad. Diese Studienarbeit analysiert die Darstellung der Andersgläubigen in der mittelalterlichen Literatur und beleuchtet die feindliche Haltung gegenüber dem Orient, die in dieser Epoche vorherrschte.

      Der "Willehalm" Wolframs von Eschenbach im Spannungsfeld zwischen Toleranz und Akzeptanz
    • Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen spielt eine zentrale Rolle in der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Die Arbeit untersucht die häufige Kritik an seiner Zusammensetzung, insbesondere während der Lähmung durch den Ost-West-Konflikt. Mit dem Ende dieses Konflikts eröffnet sich ein historisches Fenster für Reformen, die sowohl die Zusammensetzung als auch die Befugnisse des Sicherheitsrats betreffen könnten. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Perspektiven der internationalen politischen Struktur.

      Die Reform des UN-Sicherheitsrats: Gründe, Probleme und Perspektiven des Reformprozesses
    • Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls "A Theory of Justice"

      Sind die Arbeitsmarktreformen 2004/2005 im Sinne von Rawls gerecht?

      Die Studie analysiert die Einführung der Hartz-Gesetze in Deutschland im Jahr 2005, insbesondere das Hartz IV-Gesetz, das als letzter Teil der Reform in Kraft trat. Angesichts von über fünf Millionen Arbeitslosen reagierten die Bürger mit Protesten auf die angekündigten Veränderungen am Arbeitsmarkt. Die Arbeit beleuchtet die Sorgen der Betroffenen, die sich ungerecht behandelt fühlen und um ihre Zukunft fürchten. Der Kontext der politischen Maßnahmen und die gesellschaftlichen Reaktionen werden eingehend betrachtet, um die Auswirkungen auf die Arbeitslosigkeit und die soziale Gerechtigkeit zu verstehen.

      Hartz IV und das Arbeitslosengeld II. Eine Untersuchung nach John Rawls "A Theory of Justice"
    • Die Studienarbeit behandelt die Einführung und Entwicklung des Erörterungsformats im Deutschunterricht ab der achten Klasse in Baden-Württemberg, gemäß dem Bildungsplan von 2004. Sie beschreibt die Bedeutung des schriftlichen Argumentierens als zentralen Bestandteil des Unterrichts bis zum Abitur. Zudem wird erläutert, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im Laufe ihrer Schulzeit erwerben müssen, um komplexe Fragestellungen zu analysieren und ihre Erkenntnisse schlüssig zu formulieren. Die Arbeit hebt die didaktischen Herausforderungen und Ziele in der Literaturdidaktik hervor.

      Die Erörterung. Eine didaktische Analyse