Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Julian Ostendorf

    Die Unternehmenskultur der Firma Krupp. Eine geschichtswissenschaftliche Analyse
    Internationalisation of European Environmental Movements
    Civil Rights Movement of the USA in the 1960s
    Continuties between Mao Zedong's China and Deng Xiaoping's China
    How polarization affects human rights treaty ratification by the US Senate
    How effectively have US-Presidents attempted to overcome the limits to their power?
    • Focusing on the dynamics of presidential power, this essay analyzes how U.S. presidents since World War II have navigated and expanded the limits imposed by the political system. It emphasizes the strategies presidents employ to adapt to the system's characteristics, enabling them to pursue their interests effectively. The study provides a systematic examination of the successes and challenges faced by these leaders in overcoming institutional constraints without resorting to illegal actions.

      How effectively have US-Presidents attempted to overcome the limits to their power?
    • The essay explores the connection between partisan polarization and the US Senate's ratification of human rights treaties. By comparing similarly structured treaties, it investigates how partisan divisions influence the approach to human rights issues, highlighting the impact of political affiliations on legislative processes. The analysis aims to shed light on the complexities of treaty ratification in the context of a polarized political landscape.

      How polarization affects human rights treaty ratification by the US Senate
    • The essay explores China's political evolution from the establishment of the People's Republic under Mao Zedong to its modernization and opening under Deng Xiaoping. Key focuses include the role of the state and the Communist Party, economic policy challenges, and China's strategies in international relations amid a changing global landscape. It provides insights into the complex dynamics that shaped contemporary China, highlighting significant shifts in governance and policy direction over the decades.

      Continuties between Mao Zedong's China and Deng Xiaoping's China
    • The essay explores the reasons behind the fragmentation of the civil rights movement in the late 1960s, focusing on the political context of the United States during that period. It examines the goals and structures of the civil rights movement, particularly analyzing the social programs of President Lyndon Johnson's "Great Society." Additionally, it highlights the pivotal role of Martin Luther King Jr. within the movement, providing insights into the complexities and challenges faced as the movement evolved.

      Civil Rights Movement of the USA in the 1960s
    • This essay explores the transformation of environmental protests in Western Europe since the 1990s, focusing on the evolution of environmental policy at the EU and international levels. It examines whether national movements are giving rise to a new transnational environmental movement with shared goals and norms, analyzing lobbying strategies and protest behaviors.

      Internationalisation of European Environmental Movements
    • Der Essay untersucht die Unternehmenskultur von Krupp und beleuchtet die Konflikte zwischen den ethischen Denkmustern des Unternehmens im historischen Kontext. Durch die Analyse wird deutlich, wie sich diese Denkmuster im Rahmen der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelten und welche Auswirkungen sie auf die Unternehmensführung und die Gesellschaft hatten. Die fundierte Auseinandersetzung mit diesen Themen bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge von Wirtschaft und Ethik in dieser Epoche.

      Die Unternehmenskultur der Firma Krupp. Eine geschichtswissenschaftliche Analyse
    • Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Einflüsse von Interessengruppen auf die Luftreinhaltepolitik in Deutschland und den USA. Im Fokus stehen die Merkmale des korporatistischen Systems in der BRD im Vergleich zum pluralistischen Ansatz in den USA. Zudem wird analysiert, wie die jeweiligen politischen Strukturen die Wirkung dieser Interessengruppen prägen und welche Konsequenzen sich daraus für die Umweltpolitik ergeben.

      Interessengruppen und Vetospieler in der BRD und den USA
    • Die Analyse untersucht die strategische Ausrichtung der USA in der internationalen Politik, insbesondere im Kontext der Terrorismusbekämpfung und der geostrategischen Situation nach dem Kalten Krieg. Es wird erörtert, welche außenpolitischen Instrumente, sowohl Soft Power als auch Hard Power, die USA nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effektivität dieser Mittel und deren Einfluss auf die globale Position der USA.

      Where does the most significant power lie in US foreign policy making?
    • Die Arbeit analysiert die Umweltpolitik der SPD-FDP-Koalition zwischen 1969 und 1982 und beleuchtet deren Rolle im Kontext des gesellschaftlichen Wandels der 70er Jahre. Sie untersucht, wie unter Willy Brandts Reformpolitik soziale Mobilisierung zu verschiedenen politischen Themen entstand. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen und Herausforderungen der Umweltpolitik in dieser Zeit und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

      Sozial-liberale Umweltpolitik 1969-1982
    • Die Arbeit analysiert die Rolle von Parteiaktivisten im 111. Kongress und deren Einfluss auf die politische Polarisierung. Sie argumentiert, dass die ideologische Mitte im Kongress durch die Aktivitäten dieser Aktivisten zunehmend geschwächt wird, was zu einer stärkeren Fragmentierung der politischen Landschaft führt. Die Untersuchung bietet Einblicke in die Dynamik zwischen Aktivismus und politischer Mitte in den USA und beleuchtet die Konsequenzen für die politische Entscheidungsfindung.

      Parteiaktivismus und Polarisierung. Die Demokraten im 111ten Kongress