Ein Leben ist nicht genug
- 225bladzijden
- 8 uur lezen
Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte
Maxie Wander was een auteur die bekend stond om haar baanbrekende werk in de protocolliteratuur. In haar beroemdste werk gaf ze vrouwen van diverse achtergronden en leeftijden een stem, waarbij ze hun dagelijkse ervaringen, gevoelens en verlangens documenteerde. Haar benadering bood een uniek inzicht in de levens van gewone mensen, met name vrouwen, tijdens een periode van verdeeldheid. Wander concentreerde zich in haar schrijven op authenticiteit en realisme, waarmee ze het literaire landschap verrijkte met een nieuwe, directe vertelvorm.







Briefe und Tagebuchaufzeichnungen der österreichischen Autorin (1933-1977), die seit 1956 in der DDR lebte
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«
Geschichte einer krebskranken Frau, zusammengestellt aus Tagebuchblättern und Briefen der 44jährigen, die in aller Öffentlichkeit über die einzelnen Stationen der Krankheit berichtet
Frauen in der DDR, Protokolle
»Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden. … Entscheidend war für mich, ob eine Frau die Lust oder den Mut hatte, über sich zu erzählen«, sagt Maxie Wander über ihre Sammlung von Gesprächsaufzeichnungen. Und so erzählen 19 Frauen lustvoll und mutig von sich und ihren Gefühlen, ihrer Familie, ihrer Arbeit, ihren Männern, sie äußern sich über Liebe und Sexualität, über Politik, über ihre Ansicht von der »richtigen« Art zu leben. In Ost und West wurde Guten Morgen, du Schöne zu einem Kultbuch, über das Christa Wolf in ihrem Vorwort schreibt: »Beim Lesen schon beginnt die Selbstbefragung. In den Nächten danach entwerfen viele Leserinnen, da bin ich sicher (nicht so sicher bin ich mir bei Lesern), insgeheim ihr Selbstprotokoll.«