Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Margarete Schütte-Lihotzky

    Deze baanbrekende Oostenrijkse architect en communistische activiste liet een onuitwisbare indruk achter in het Duitse verzet tegen het nazisme. Hoewel ze vandaag de dag voornamelijk wordt herinnerd voor haar iconische keukenontwerp, reikt haar werk veel verder dan louter architectuur. Haar creaties kenmerken zich door een diepe betrokkenheid bij sociale kwesties en de drang om functioneel ontwerp te verbinden met het leven van gewone mensen. Door haar visionaire aanpak en onwrikbare overtuigingen vormde ze niet alleen fysieke ruimtes, maar ook het maatschappelijk bewustzijn.

    Millionenstädte Chinas
    "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"

      Der Gefängnis-Briefwechsel 1941-1945

      • 624bladzijden
      • 22 uur lezen

      Der Briefwechsel zwischen Margarete Schütte-Lihotzky und ihrem Ehemann Wilhelm Schütte bietet einen tiefen Einblick in ihre emotionale Bindung und die Herausforderungen, die sie während des Widerstands gegen das NS-Regime erlebten. Während Wilhelm als Architekt in der Türkei arbeitete, war Margarete inhaftiert und auf den Austausch ihrer Briefe angewiesen. Diese Korrespondenz, ergänzt durch historische Dokumente und Akten, beleuchtet nicht nur ihre persönliche Beziehung, sondern auch die politischen und sozialen Umstände ihrer Zeit, und trägt zur späten Anerkennung von Margarete als bedeutende Architektin und Widerstandskämpferin bei.

      "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • Millionenstädte Chinas

      Bilder- und Reisetagebuch einer Architektin (1958) Herausgegeben von Karin Zogmayer im Auftrag der Universität für angewandte Kunst Wien

      Margarete Schütte-Lihotzky schildert in ihrem Buch von 1956 die vier großen chinesischen Städte Peking, Nanking, Schanghai und Wuhan. Sie zeigt die Unterschiede in Geographie, Architektur und Stadtplanung auf und bietet einen Einblick in ein sich wandelndes Land. Albert Speer ergänzt die Erzählung mit einem Blick auf das heutige China.

      Millionenstädte Chinas