Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Gemael Yanick Mboumba Mboumba

    The metaphysics of the body
    Rainfall risk in vulnerable neighbourhoods in Brazzaville
    The idea of justice in John Rawls
    Thinking about terrorism today
    Africa out of breath and sick of itself
    perception of environmental degradation in Owando
    • 2024

      Kurzatmiges und an sich selbst krankes Afrika

      Vorwort von Tatiana Tolmardine TOUMBOULA BOUEYA

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Afrika wird als ein Kontinent beschrieben, der unter den Folgen von Unterentwicklung und Abhängigkeit leidet. Die meisten afrikanischen Länder befinden sich in einem fragilen Zustand, geprägt von dem Streben nach Demokratisierung und Entwicklung. Trotz seines reichen Erbes, wirtschaftlichen Potenzials und einer großen Bevölkerung bleibt Afrika in der globalen Arena schwach und machtlos. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die diesen Zustand aufrechterhalten, und fragt nach den Gründen für die anhaltende Marginalisierung des Kontinents in der modernen Welt.

      Kurzatmiges und an sich selbst krankes Afrika
    • 2024

      Africa out of breath and sick of itself

      Foreword by Tatiana Tolmardine TOUMBOULA BOUEYA

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Exploring the paradox of Africa's underdevelopment, the book delves into the continent's historical cycles of dependence and fragility. It highlights the lack of economic, military, and cultural power that hampers progress, questioning why Africa, rich in potential and history, struggles to find its voice in the global arena. The narrative emphasizes the ongoing journey toward democratization and development, urging a critical examination of the factors that keep African nations in a state of limbo.

      Africa out of breath and sick of itself
    • 2022

      The book highlights the alarming lack of awareness among populations regarding natural hazards, particularly in flood-prone areas like Owando. A significant portion of residents are unaware of what constitutes a natural hazard, contributing to unsafe settlement patterns in vulnerable zones. The city's rapid growth into marshy regions exacerbates flooding risks, compounded by inadequate drainage infrastructure. With only one in five roads equipped for effective water management, heavy rains frequently lead to overflowing gutters, threatening the safety of the community.

      perception of environmental degradation in Owando
    • 2022

      Die Umweltfrage neu überdenken

      Analyse des Konzepts des städtischen Risikos durch die Exposition gegenüber Naturkatastrophen

      • 112bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Beziehung zwischen Natur und Kultur wird durch Anthropisierung, Urbanisierung und Industrialisierung stark belastet, was oft unser Dasein in der Welt ignoriert. Xavier Bonnaud betont, dass der physische Raum entscheidend für unser Verhältnis zur Welt ist. Die Industrialisierung und Stadtplanung haben die Umwelt erheblich geschädigt, während die Nachfrage nach großen Bauprojekten und verkürzten Bauzeiten gestiegen ist. Es wird eine Notwendigkeit gesehen, die Bauprozesse und Kriterien zu überdenken, um die negativen ökologischen Auswirkungen zu minimieren.

      Die Umweltfrage neu überdenken
    • 2022

      Die Unkenntnis über Naturgefahren führt dazu, dass die Bevölkerung in risikobehaftete Gebiete zieht, insbesondere in Owando, wo 46% der Befragten nicht wissen, was ein Naturrisiko ist. Die rasante Urbanisierung in Sumpf- und Überschwemmungsgebieten erhöht die Gefahr von Überschwemmungen erheblich. Nur eine von fünf Hauptstraßen verfügt über unzureichende Kanalisationen, die bei starkem Regen nicht ausreichen, um das abfließende Wasser zu bewältigen, was häufig zu Überschwemmungen führt.

      Wahrnehmung der Umweltzerstörung in Owando
    • 2022

      Rethinking the environmental issue

      Analysis of the concept of urban risk through exposure to natural disasters

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      The book explores the evolving relationship between nature and culture amid urbanization and industrialization, highlighting how physical spaces shape our connection to the world. Xavier Bonnaud emphasizes that our environment influences our sense of place, yet industrial practices have led to environmental degradation. As demand for mixed-use projects grows, the book discusses the need for a shift in construction processes and criteria to mitigate ecological impacts, presenting key strategies for reducing environmental harm in development.

      Rethinking the environmental issue
    • 2021

      Die Rückkehr der Frage nach Gott in der Philosophie

      Die Frage nach der Gewissheit der Existenz Gottes neu stellen

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Indem wir uns dem Thema der Gottesbeweise nähern, das nach der Didaktik der Philosophiegeschichte im Chronogramm der Neuzeit enthalten ist, wollen wir uns in eine Reihe mit all jenen philosophischen Avataren stellen, die es gewagt haben, ihre verschiedenen Beiträge zum Aufbau des Projekts der Moderne zu leisten, nämlich: den Menschen aus dem Obskurantismus herauszuführen, ihn von den rückschrittlichen Fesseln der Unwissenheit und der Religion zu befreien. So konzentrierten sie sich damals auf die Fragen der "Gnosis", also der Erkenntnis und des "Anthropos", des Menschen, insofern er sich von den Tieren und allen anderen Lebewesen "niederer Ordnung" unterscheidet. Der Mensch, dieses vernunftbegabte Lebewesen, trägt in der Tat die Kraft des Denkens in sich. Er ist das Subjekt der Erkenntnis durch die Möglichkeiten der Vernunft. Diesem Anthropos schreibt man eine vergängliche körperliche oder materielle Qualität zu und eine andere, psychische oder geistige, unvergängliche. In der Doppelbewegung von Transzendenz und Immanenz des "Theos" in der Welt gelingt es dem Menschen, mit ihm in Handel zu treten. Dann durch seinen Körper und seine Seele. Indem wir uns dem Thema der Gottesbeweise nähern, das nach der Didaktik der Philosophiegeschichte im Chronogramm der Neuzeit enthalten ist, wollen wir uns in eine Reihe mit all jenen philosophischen Avataren stellen, die es gewagt haben, ihre verschiedenen Beiträge zum Aufbau des Projekts der Moderne zu leisten, nämlich: den Menschen aus dem Obskurantismus herauszuführen, ihn von den rückschrittlichen Fesseln der Unwissenheit und der Religion zu befreien. So konzentrierten sie sich damals auf die Fragen der "Gnosis", also der Erkenntnis und des "Anthropos", des Menschen, insofern er sich von den Tieren und allen anderen Lebewesen "niederer Ordnung" unterscheidet. Der Mensch, dieses vernunftbegabte Lebewesen, trägt in der Tat die Kraft des Denkens in sich. Er ist das Subjekt der Erkenntnis durch die Möglichkeiten der Vernunft. Diesem Anthropos schreibt man eine vergängliche körperliche oder materielle Qualität zu und eine andere, psychische oder geistige, unvergängliche. In der Doppelbewegung von Transzendenz und Immanenz des "Theos" in der Welt gelingt es dem Menschen, mit ihm in Handel zu treten. Dann durch seinen Körper und seine Seele.

      Die Rückkehr der Frage nach Gott in der Philosophie
    • 2021

      Nachdenken über Terrorismus heute

      Ein Blick auf das Problem des Terrorismus in Afrika

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Beschreibung thematisiert die zunehmende Realität des "Wolfsmenschen", wie Thomas Hobbes ihn beschreibt, und beleuchtet die Gewalt, die geografische Räume heimsucht. Der Text analysiert die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Menschen den anderen nicht als gleichwertig anerkennen. Im Zentrum der sozialen Instabilitäten steht das Problem der Identität und der ethischen Gastfreundschaft. Verschiedene Disziplinen wie Philosophie, Soziologie und Politik versuchen, Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu finden. Gewalt wird als ein zentrales Problem betrachtet, das die Grundlagen des Bewusstseins und der Sprache in Frage stellt.

      Nachdenken über Terrorismus heute
    • 2021

      Die Idee der Gerechtigkeit bei John Rawls

      Nachdenken über Freiheit als heiliges Prinzip des menschlichen Lebens

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Der Ansatz von John Rawls zur Gerechtigkeit basiert auf sozialer Gleichheit und dem Konzept des "Schleiers der Unwissenheit", unter dem Prinzipien vereinbart werden, ohne persönliche Interessen zu berücksichtigen. Dies fördert Solidarität zwischen den Partnern und führt zu gerechter Chancengleichheit, die jedem individuelle Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Rawls betont die Bedeutung von Freiheit als unveräußerlichem Recht und fordert, dass soziale Ungleichheiten durch die Unterstützung benachteiligter Gruppen bekämpft werden. Sein Werk stellt eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Gerechtigkeit dar.

      Die Idee der Gerechtigkeit bei John Rawls
    • 2021

      Thinking about terrorism today

      A look at the issue of terrorism in Africa

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      The book explores the contemporary relevance of Hobbes' "wolf man" concept, highlighting the pervasive violence in geographical spaces and the failure to recognize others as distinct beings with equal rights. It delves into the identity crises at the core of social instabilities, emphasizing the challenges of hospitality and diversity. Various disciplines, including philosophy, sociology, and politics, seek solutions to mitigate these issues. Ultimately, it argues that violence undermines consciousness and language, posing a significant philosophical dilemma.

      Thinking about terrorism today