Vertrauen als Kapital. Markenführung in Unternehmen und unterschiedliche Resistenzpotenziale des Markenvertrauens
Eine kurze Untersuchung aus soziologischer Sicht
Die Arbeit analysiert aus soziologischer Sicht, wie unterschiedliche Markenvertrauensstrukturen entstehen und welche Faktoren deren Resilienz beeinflussen. Dabei wird der Begriff des Vertrauens in den Kontext der Markensoziologie eingeordnet. Anhand von Beispielen aus Markenskandalen und aktuellen Marktstudien wird untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Markenart, öffentlicher Kritik und der Stabilität des Vertrauens besteht. Ziel ist es, mögliche Ursachen für die unterschiedlichen Vertrauensresistenzen zu identifizieren und zu diskutieren.
