Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Yannick Schult

    Sprachphilosophie und "descriptions". Ist Russells Theorie der Kennzeichnung korrekt?
    Die Bedeutung der Ironie in der deutschen Erinnerungskultur. Bezüge zum Nationalsozialismus in Christian Krachtes "Faserland" und dem Film "Finsterworld"
    Das Theater im Dritten Reich. Inwiefern wurde das Drama für politische Zwecke genutzt?
    Mann vs. Frau im bürgerlichen Trauerspiel
    • Mann vs. Frau im bürgerlichen Trauerspiel

      Inwiefern wurden die traditionellen Geschlechterrollen umgesetzt?

      Die Studienarbeit analysiert die Geschlechterverhältnisse in der Literatur des 19. Jahrhunderts, insbesondere im bürgerlichen Trauerspiel. Im Fokus stehen die weiblichen Hauptfiguren, deren Charakterisierung sowie die Untersuchung ihrer Beziehungen zu Eltern und deren Rechte und Pflichten. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Emanzipation und der gesellschaftlichen Entwicklung dieser Zeit zu zeichnen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der Rolle der Frauen und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen Strukturen.

      Mann vs. Frau im bürgerlichen Trauerspiel
    • Die Studienarbeit untersucht die vielfältigen Funktionen des Theaters im Nationalsozialismus, indem sie ausgewählte Dramen analysiert und deren Schlüsselszenen im historischen Kontext betrachtet. Die Auswahl der Dramen basiert auf ihrer Verfügbarkeit und ihrer Nutzung für Propagandazwecke. Zudem wird die Dramatik dieser Zeit beleuchtet, um zentrale Aspekte herauszuarbeiten. Ein weiterer Fokus liegt auf der politischen Gegenbewegung in der Literatur, um ein umfassendes Bild der politischen Instrumentalisierung des Theaters zu vermitteln.

      Das Theater im Dritten Reich. Inwiefern wurde das Drama für politische Zwecke genutzt?
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Rolle der Ironie in der deutschen Erinnerungskultur, insbesondere im Kontext des Nationalsozialismus, durch die Werke "Faserland" von Christian Kracht und den Film "Finsterworld". Unter Berücksichtigung von Aleida Assmanns Definition wird beleuchtet, wie die unterschiedlichen Mentalitäten in Ost- und Westdeutschland nach dem Mauerfall die geschichtliche Aufarbeitung beeinflussten. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktion der Ironie in Literatur und Film und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Verständnis der NS-Vergangenheit.

      Die Bedeutung der Ironie in der deutschen Erinnerungskultur. Bezüge zum Nationalsozialismus in Christian Krachtes "Faserland" und dem Film "Finsterworld"
    • Die Studienarbeit untersucht die Sprachphilosophie mit Schwerpunkt auf Bertrand Russells Theorie der Kennzeichnungen aus "On Referring". Sie bewertet Russells Ansatz und behandelt auch Peter Strawsons Kritik. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung der Sprachphilosophie, die Analyse von Russells Text und eine abschließende Evaluation.

      Sprachphilosophie und "descriptions". Ist Russells Theorie der Kennzeichnung korrekt?