Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sarah Böhm

    Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration
    Essaysammlung zur Analytischen Ungleichheitsforschung
    Der politische Einfluss der Sufi-Bruderschaften im Senegal
    Welchen Einfluss hat die Bildung einer Person auf ihre Einstellung gegenüber Immigration?
    Sexualisierte Gewalt in Kriegen
    Tod, Sterben und Trauer. Geschlechtsspezifische Unterschiede und kindliches Erleben
    • Die Vorstellung der Menschen zum Tod: in historischer und theoretischer Sicht 1. Einleitung 2 Der Umgang mit dem Tod im historischen Verlauf 2.1 Der Homo neanderthalensis 2.2 Heute: Die vier Umgangsformen 2.2.1 Der gezähmte Tod 2.2.2 Der eigene Tod 2.2.3 Der Tod des Anderen 2.2.4 Der ins Gegenteil verkehrte Tod 3. Vier Theorien zum Leben nach dem Tod 3.1 Das Paradies und die Hölle 3.2 Die Wiedergeburt 3.3 Der Biozentrismus 3.4 Das Nichts Fazit Literaturverzeichnis Wie kann der kindliche Umgang mit den Themen Tod und Sterben in der Grundschule durch außerschulisches Lernen unterstützt werden? 1 Einleitung 2 Themen Tod und Sterben 2.1 Das allgemeine Verständnis von Tod und Sterben 2.2 Tod und Sterben im Kontext der katholischen Religion 2.3 Hemmschwellen, die mit der Thematisierung der Themen Tod und Sterben verbunden sind 3 Die Thematisierung von Tod und Sterben mit Kindern im Grundschulalter 3.1 Die Thematisierung von Tod und Sterben mit Kindern 3.2 Die Thematisierung von Tod und Sterben im Rahmen der Grundschule 4 Die Thematisierung von Tod und Sterben durch außerschulisches Lernen 4.1. Definition und Erläuterung zum außerschulischen Lernen 4.3 Außerschulisches Lernen im Religionsunterricht 4.4 Der außerschulische Lernort Friedhof 6 Fazit 7 Literaturverzeichnis Trauerbewältigung bei Kindern im Grundschulalter (6-10 Jahre) - Wie gehen Kinder mit dem Tod eines Elternteils um und wie kann die pädagogische Arbeit unterstützend wirken? Einleitung 1. Verlust der Eltern und deren Veränderungen für die Lebenswelt und den Alltag 2. Phasen der Trauer& Trauerreaktionen 3. Trauerbewältigung und Möglichkeiten der neuen Alltagsstrukturierung 4. Pädagogische Unterstützung für das Kind Fazit Literatur- und Quellenverzeichnis Inwiefern ist das Erleben von Trauer und Tod geschlechtsspezifisch? Einleitung 1. Kurzer Abriss zur Trauer 2. Einfluss des sozialen Umfeldes Erwartung intensiverer Trauer von Frauen Meideverhalten gegenüber Witwen 3. Unterschiedlicher Umgang mit Tod und Trauer 4. Auswirkungen auf die Gesundheit 5. Gründe für die Geschlechtsspezifik Niedrigere soziale Stellung der Frau Geschichtliche Verbindung von Weiblichkeit mit Tod und Trauer Höhere Lebenserwartung von Frauen Fazit Literaturverzeichnis

      Tod, Sterben und Trauer. Geschlechtsspezifische Unterschiede und kindliches Erleben
    • Die Arbeit untersucht die komplexen Aspekte sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten und beleuchtet die verschiedenen Formen sowie deren gravierende Auswirkungen auf die Opfer. Durch eine detaillierte Analyse wird das Verständnis für die spezifischen Merkmale und die Tragweite dieses sensiblen Themas vertieft. Ziel ist es, die vielschichtigen Fragen rund um die Definition und die Konsequenzen sexueller Gewalt zu klären, um ein besseres Bewusstsein für die Problematik zu schaffen.

      Sexualisierte Gewalt in Kriegen
    • Die Studienarbeit untersucht den Einfluss des Bildungsgrades auf die Einstellungen gegenüber Immigranten, insbesondere im Kontext der Flüchtlingskrise. Sie analysiert, wie sich die Meinungen in der Bevölkerung zwischen Aufgeschlossenheit und Ablehnung bewegen und welche Faktoren diese Einstellungen prägen. Durch die Betrachtung verschiedener Studien wird herausgearbeitet, inwiefern Bildung als entscheidender Einflussfaktor fungiert und welche Rolle sie in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Immigration spielt.

      Welchen Einfluss hat die Bildung einer Person auf ihre Einstellung gegenüber Immigration?
    • Der politische Einfluss der Sufi-Bruderschaften im Senegal steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit. Mit 95 % der Bevölkerung, die muslimisch ist, spielen diese Bruderschaften eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. Die wichtigsten Gruppen, darunter die Tijanes und Mouriden, haben nicht nur religiöse, sondern auch wirtschaftliche und politische Macht. Die Wahl des Regierungsoberhauptes ist stark von ihrer Unterstützung abhängig, und viele Marabouts sind aktiv in der Politik tätig, was die historische Praxis unterstreicht, dass religiöse Führer Wahlempfehlungen abgaben.

      Der politische Einfluss der Sufi-Bruderschaften im Senegal
    • Essaysammlung zur Analytischen Ungleichheitsforschung

      mit Essays zu Vorträgen von Roujman Shahbazian, Carsten Sauer, Renate Lorenz und Felix Tropf

      Die Essaysammlung untersucht verschiedene Facetten sozialer Ungleichheiten und deren komplexe Zusammenhänge. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Karrierewege in Schweden und die Geschlechtervoreingenommenheit hinsichtlich gerechter Verdienste gelegt. Zudem werden die Auswirkungen von Flüchtlingsströmen auf bereits etablierte Einwanderer in Deutschland thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von Sozialdemographie und Genetik, was neue Perspektiven auf bestehende soziale Herausforderungen eröffnet.

      Essaysammlung zur Analytischen Ungleichheitsforschung
    • Die Forschungsarbeit untersucht, ob chinesische Migranten bei der Partnerwahl bevorzugt Personen mit demselben ethnischen Hintergrund wählen. Der Begriff "Migranten" umfasst dabei nicht nur Personen ohne deutsche Staatsbürgerschaft, sondern auch deutsche Staatsbürger, deren familiäre Wurzeln im Ausland liegen. Die Arbeit wurde im Rahmen einer Veranstaltung zur Datenerhebung an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst und erhielt die Note 1,7.

      Die Partnerwahl bei chinesischen Migranten in Deutschland. Ethnische Präferenzen und gesellschaftliche Integration
    • Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Partnerwahl steht im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit. Sie untersucht, wie kulturelle Prägungen und soziale Normen die Beziehungsentscheidungen von Individuen beeinflussen. Trotz einer vermeintlich offenen Haltung gegenüber anderen Nationalitäten zeigt sich oft, dass viele Menschen in der Realität Partner aus ihrem eigenen Kulturkreis bevorzugen. Die Arbeit analysiert die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und tatsächlichem Partnerwahlverhalten und bietet somit wertvolle Einblicke in die Dynamik von Beziehungen in multikulturellen Gesellschaften.

      Der Einfluss des Migrationshintergrundes auf die Partnerwahl
    • Die Masterarbeit analysiert die Einstellungen zu Geschlechterrollen und die Arbeitsteilung in heterosexuellen Partnerschaften. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung, wie sich die Verteilung spezifischer Aufgaben je nach Geschlecht unterscheidet und welche Rollenvorstellungen bezüglich der Arbeitsteilung vorherrschen. Durch die Erhebung und Auswertung relevanter Daten wird ein tieferes Verständnis für die Dynamiken in modernen Beziehungen angestrebt, um die gesellschaftlichen Normen und deren Einfluss auf die Partnerschaftsstrukturen zu beleuchten.

      Einstellungen zu Geschlechterrollen und Arbeitsteilung in Paarbeziehungen
    • Die Untersuchung fokussiert auf die Bildungshomogamie bei der Partnersuche und untersucht, ob Männer und Frauen dieser einen unterschiedlichen Stellenwert beimessen. Dabei wird analysiert, ob geschlechtsspezifische Effekte durch andere Kriterien wie den beruflichen Status ausgeglichen werden. Ein faktorieller Survey wird durchgeführt, um verschiedene Auswahlkriterien zu variieren und so ein präzises Bild davon zu erhalten, welche Faktoren bei der Partnerwahl eine Rolle spielen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine bestehende Forschungslücke zu schließen und neue Erkenntnisse über Beziehungsdynamiken zu gewinnen.

      Geschlechtsspezifische Faktoren in der Partnerwahl. Die Rolle der Bildungshomogamie anhand faktorieller Survey-Experimente
    • Die Arbeit untersucht traditionelle Spiele, die bei indigenen Bevölkerungsgruppen der Subarktis verbreitet sind. Zunächst wird eine Systematik vorgestellt, die zur Einordnung der Spiele dient. Ziel der Studienarbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die Freizeitbeschäftigungen der subarktischen Indianer zu bieten und deren kulturelle Bedeutung zu beleuchten. Die Analyse zeigt, wie diese Spiele Teil des sozialen Lebens und der Traditionen der Gemeinschaften sind.

      Traditionelle Spiele der indigenen Bevölkerung in der Subarktis