Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürgen Ruge

    14 mei 1921 – 9 juli 2005
    Schweisstechnische Probleme und ihre metallkundlich-technologische Analyse
    Handbuch der Schweisstechnik
    Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermarsch
    Handbuch der Schweißtechnik
    Technologie der Werkstoffe
    • Technologie der Werkstoffe

      Lehrbuch für Studenten des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik ab 1. Semester

      • 241bladzijden
      • 9 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung. 2. Herstellung von Eisen und Stahl: 2.1. Eisenerz. 2.2. Koks. 2.3. Zuschläge. 2.4. Hochofen. 2.5. Andere Verfahren zur Erzreduktion und Herstellung von Roheisen. 2.6. Stahlherstellung. 2.7. Vergießen von Stahl. 2.8. Umschmelzverfahren. 3. Kennzeichnung von unlegiertem Stahl: 3.1. Massenbaustähle. 3.2. Stähle für Warmbehandlung. 4. Warmformgebung: 4.1. Werkstoffverhalten. 4.2. Verfahren zur Warmformgebung. 4.3. Herstellung von nahtlosen Rohren. 4.4. Herstellung von geschweißten Rohren. 4.5. Strangpressen. 4.6. Herstellung von Überzügen auf Stahl. 5. Kaltumformen von Blechen: 5.1. Biegeumformen. 5.2. Tiefziehen. 5.3. Streckziehen. 5.4. Drücken. 6. Massivumformen: 6.1. Draht-, Stangen- und Rohrziehen. 6.2. Fließpressen. 6.3. Kaltwalzen. 6.4. Hochgeschwindigkeitsumformen. 7. Gießereitechnik: 7.1. Werkstofffragen. 7.2. Die Form. 7.3. Nachbehandlung. 7.4. Regeln für den Konstrukteur und Gießerei-Ingenieur. 8. Einführung in die Metallkunde: 8.1. Das Raumgitter. 8.2. Kristallisationsformen. 8.3. Allotrope Modifikationen. 8.4. Entstehung von Kristallen. 8.5. Bindekräfte. 8.6. Platzwechsel, Leerstellen, Diffusion. 8.7. Legierungen. 8.8. Zustandsschaubilder für Zweistofflegierungen. 8.9. Zustandsschaubilder für Dreistoffsysteme. 8.10. Das Eisen-Kohlenstoff-Schaubild. 9. Gefüge, Wärmebehandlung und Eigenschaften von Stahl und Nichteisenmetallen: 9.1. Gefüge. 9.2. Wärmebehandlung. 9.3. Alterung. 9.4. Korn

      Technologie der Werkstoffe
    • Handbuch der Schweißtechnik

      Band I: Werkstoffe

      • 351bladzijden
      • 13 uur lezen

      Das Handbuch bietet klare Definitionen wichtiger schweißtechnischer Begriffe und Verfahren. Es ist sowohl für Fachleute in der Industrie als auch für Hochschulen ein wertvolles Lehr- und Lernmittel. Der Verfasser wird für die gelungene Umsetzung des Werkes gelobt.

      Handbuch der Schweißtechnik
    • Diese Studie bietet umfassende Sprachdaten zur Generationsspezifik in der Wilstermarsch und untersucht den mundartlichen Fachwortschatz von Bauern aus der holsteinischen Elbmarsch. Etwa 5000 Fachbenennungen werden in ihren sachlichen Zusammenhängen vorgestellt, was einen Einblick in die bäuerliche Arbeitswelt von den späten 1940er bis zu den frühen 1980er Jahren gibt. Der Autor geht von der Annahme aus, dass Sprache sich an neue kognitiv-kommunikative Anforderungen anpasst, und analysiert die Veränderungen des regionalen Fachwortschatzes über zwei Generationen. Es zeigt sich, dass der Fachwortschatz heute überwiegend aus niederdeutschen Elementen besteht, jedoch eine Tendenz zur Annäherung an die hochdeutsche Fach- und Standardsprache erkennbar ist. Der Wortschatz der jüngeren Generation ist umfangreicher und spiegelt die Informations- und Wissensbestände ihrer Zeit wider. Diese Generation verwendet häufiger zwei- und dreigliedrige Zusammensetzungen, um auf die komplexer werdende Sachwelt zu reagieren. Im Gegensatz dazu basiert der Fachwortschatz der älteren Bauern überwiegend auf rein niederdeutschen Benennungen, wobei sie häufiger auf traditionelles Wortgut zurückgreifen. Die jüngeren Informanten bevorzugen hingegen hybride und hochdeutsche Begriffe.

      Der landwirtschaftliche Fachwortschatz in der Wilstermarsch
    • Wie bereits Band I, der die zu verbindenden Werkstoffe behandelt, wurde nunmehr auch Band II, der den Verfahren und der einschl{gigen Fertigungstechnik gewidmet ist, vollst{ndig }berarbeitet und aktualisiert. Letzteres betrifft insbesondere die Ausf}hrungen }ber das Laserstrahlschwei~en und -schneiden, das Kleben, das thermische Spritzen wie die Verfahrensautomatisierung. Da die bew{hrte Darstellungsweise unver{ndert geblieben ist, wird das Werk seinem Ruf als f}hrendes Handbuch auch weiterhin gerecht und f}r viele Jahre zuverl{ssiger Ratgeber auf diesem wichtigen Gebiet der F}getechnik bleiben. Hierzu lieferbar: J. Ruge, Handbuch der Schwei~technik. - Bd. 1: Werkstoffe, 3. Auflage 1991 DM 260,00 ISBN 3-540-52697-8 - Bd. 3: Konstruktive Gestaltung der Bauteile, 2. Auflage 1985. DM 270,00 ISBN 3-540-10361-9 -Bd. 4: Berechnung der Verbindungen, 2. Auflage 1988 DM 390,00 ISBN 3-540-17977-1.

      Handbuch der Schweisstechnik