Edeltraud Günther Boeken






Umweltmanagement und ökologieorientierte Instrumente
- 220bladzijden
- 8 uur lezen
Der zweite Band behandelt zentrale Fragestellungen der Betrieblichen Umweltökonomie anhand von Fallstudien. Im Fokus stehen Umweltmanagement sowie ökologieorientierte Instrumente, die Unternehmen bei Standortentscheidungen unterstützen. Weitere Themen umfassen integriertes Umwelt- und Qualitätsmanagement sowie betriebliche Ökobilanzierung. Diese Aspekte bieten praxisnahe Ansätze zur Verbesserung der ökologischen Effizienz in Unternehmen.
Ressourcenmanagement
14.04.2025
Das Buch behandelt Material- und Ressourceneffizienz aus betriebswirtschaftlicher Perspektive. Es analysiert die PESTEL-Rahmenbedingungen und diskutiert Instrumente wie die Ökobilanzierung. Praxisbeispiele zeigen Wege für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen auf.
CSR und Controlling
Unternehmerische Verantwortung als Gestaltungsaufgabe des Controlling
Dieses Buch gibt einen Überblick über Konzepte an der Nahtstelle von Controlling und CSR und stellt Praxisbeispiele zu einzelnen Aspekten der Steuerung einer Nachhaltigen Unternehmensführung vor. Durch die Wahl der unternehmerischen Controllinginstrumente tragen Controller zur Nachhaltigkeit der Unternehmensführung bei. Einen direkten Beitrag leisten sie durch die Entwicklung und Anwendung expliziter Konzepte des Green Controlling oder des Sustainability Management Control. Indirekt erfolgt die Wirkung, wenn das Controlling implizit über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte, wie den Planungshorizont, Kostenarten, -stellen und -träger, Einnahmen und Ausgaben, aber auch die Wahl der Leistungsindikatoren entscheidet. Ein wertvolles Buch für Controller, die über den Tellerrand blicken..
Integrated Reporting
Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele
Der klassische Geschäftsbericht mit Daten zur Finanzlage wird dem Informationsbedarf der Stakeholder nicht mehr gerecht. Integrated Reporting setzt auf die konsequente Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Das Buch stellt die Grundlagen der integrierten Berichterstattung auf Basis des Rahmenwerks des International Integrated Reporting Committee (IIRC) vor. Es zeigt, welche Anforderungen an Unternehmen gestellt werden, die IR implementieren wollen. Darunter: Organisatorische Verankerung und Positionierung im Verhältnis zum bisherigen Reporting Verknüpfung zur Unternehmenssteuerung Zeitliche Strukturierung des Prozesses Informationstechnische Unterstützung Fragen der Prüfung Ergänzend kommen Praxisbeispiele international tätiger Unternehmen hinzu.
Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen wie Globalisierung, Klimawandel und Finanzkrise wird vermehrt auch grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen zurückgewonnen werden können, sind nachhaltige Geschäftsmodelle unabdingbar. Das Expertenteam des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ der Schmalenbach-Gesellschaft Deutschland e. V. unter der Leitung von Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter stellt prägnante und praxisorientierte Grundsätze für das wirksame Einbinden der Nachhaltigkeit in unternehmerische Entscheidungsprozesse anschaulich vor, u. a.: - Realisiere Werteorientierung und investiere in Vertrauenswürdigkeit - Lebe die Tugend des Führens und kommuniziere glaubwürdig - Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht - Schaffe neue Arbeitswelten und gehe sorgsam mit Ressourcen um - Nimm Risiken wahr und betreibe Störfall-Management - Achte auf transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung Ein Leitfaden für nachhaltige Führungskultur und Unternehmenspraxis sowohl für kapitalmarktorientierte als auch für familiengeführte, mittelständische und öffentliche Betriebe.
Die Praxis zeigt, dass insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Hilfsmittel für die Nutzung der innovativen Möglichkeiten von Umweltmanagementsystemen (UMS) benötigt werden. An der TU Dresden wurde daher in Kooperation mit sächsischen Industriepartnern eine Software entwickelt, die dem Ansatz des integrierten Managements folgt und als Einstiegshilfe in ein UMS, aber auch als Instrument zur systematischen Weiterentwicklung eines bestehenden UMS genutzt werden kann. So ist die Software sowohl von Unternehmen mit einer eher aktiven als auch mit einer eher passiven Umweltpolitik einsetzbar. Die entwickelte Software EPM-KOMPAS ist für KMU ein einfaches, automatisiertes Hilfsmittel für ein systematisches Umweltmanagement. In acht Schritten und weiteren Recherche- und Berichtsmöglichkeiten bietet EPM-KOMPAS Unterstützung beim Handhaben von Gefahrstoffen/Abfällen, Festlegen von Umweltzielen, Bewerten von Umweltmassnahmen und Erstellen von Berichten für Behörden. Durch seinen umfassenden Ansatz kann EPM-KOMPAS grossen Einfluss auf die Entscheidungs-, Steuerungs- und Kontrollprozesse im Unternehmen ausüben. So ist, basierend auf dem Konzept der Treiberanalyse und der ökologischen Erfolgsspaltung, eine direkte Steuerung und Beeinflussung der Umweltleistung möglich.