Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Heiko Michels

    Der Einfluss von Medizin auf Literatur anhand von Foucaults Theorie in Die Geburt der Klinik und Büchners Woyzeck
    Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels
    Reinigungen der Moderne. Brechts Katharsiskritik im Spiegel der klassischen Avantgarde
    Tragische Bewegungen. Theatrale Ästhetik bei Sören Kierkegaards Schrift "Der Unglücklichste"
    Spiel mit Widersprüchen. Heiner Müllers "Herakles 5" als Satyrspiel
    Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält fünf Hausarbeiten. Die erste Arbeit untersucht zunächst die Gattung "Briefroman" und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig, auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen. Die zweite Arbeit untersucht, inwieweit sich die Tränen im Roman charakterisieren und darstellen lassen. Klopstock und Ossian sollen im Hinblick auf die Darstellung der Tränen näher betrachtet und analysiert werden. Des Weiteren soll die Bedeutung von Tränen für das eigene Schreiben Werthers bestimmt werden. Die dritte Arbeit betrachtet Werthers Weg als Identitätsentwicklung, da der Übergang zwischen der Adoleszenz und dem Erwachsenendasein einen Wechsel der Ich-Definition darstellt und somit der Identität. Welche Räume betritt und erfährt er? Welche Möglichkeiten von Identität sucht Werther an der Schwelle von der Adoleszenz? Und wie verändert bzw. entwickelt sich sein eigenes Identitätsbild bis zu seinem Scheitern? Die vierte Hauarbeit untersucht die Funktion der Natur- und Landschaftsbeschreibungen in Goethes "Werther" sein, mit dem Ziel, die Rolle der Natur für den Handlungsverlauf und die Charakterisierung Werthers herauszuarbeiten. Zunächst soll die Ambivalenz der Naturbeschreibungen analysiert werden und im Anschluss die wichtigsten Parallelisierungen zwischen der Natur und Werthers Lebensverlauf. Letztlich soll die Wichtigkeit der Natur- und Landschaftsdarstellungen für den inneren und äußeren Verlauf des Romans herausgestellt und die Signifikanz dieser für die Deutung der Wertherfigur bewiesen werden. Die fünfte Arbeit beschäftigt sich mit Werthers Narzissmus und einem bei ihm vorhandenen Ödipuskomplex. Dabei werden mithilfe der Psychoanalyse Merkmale eines Narzissmus bei Werther herausgestellt. Konkret geht es um die Fragestellung, ob Werther aufgrund seines Narzissmus leidet und warum er letztendlich scheitert. Der zweite Aspekt ist der Ödipuskomplex Werthers. Hierbei geht es um seine Fixierung auf Lotte als Mutterfigur. Werthers auffällig kindliches Verhalten bestärkt dieses Bild Lottes und wird näher betrachtet. Inhaltsverzeichnis Briefroman und Innovation. Goethes "Die Leiden des jungen Werther" ein typischer Briefroman? 1. Einleitung 2. Der traditionelle Briefroman 2.1 Charakteristika 2.2 Parallelen zu dramatischen Stücken 2.3 Die Rolle des Lesers 3.1 Monologische Form und subjektive Gefühlsvermittlung 3.2 Abgrenzung Briefroman Tagebuch 3.3 Suggerierte Authentizität im Werther 3.4 Der multifunktionale Leser 4. Fazit Endnoten Literaturverzeichnis Die Funktion der Tränen in Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werther" 1. Einleitung 2. Der Werther Zwischen Empfindsamkeit und Sturm und Drang 3. Tränenfunktionen und Intertextualität 3.1 Weinen mit Klopstock 3.2 Tränen bei Ossian 4. Die Bedeutung der Tränen für Werthers Schreiben 5. Schlusswort Quellen- und Literaturverzeichnis Goethes "Die Leiden des Jungen Werther" als Drama der Adolseszenz und gescheitertes Übergangsritual 1. Jugend/ Gesamtreflexion 2. Erwachsen sein 3. Schwelle 4. Integration/ Negation Bibliographie Natur- und Landschaftsdarstellung in Goethes Die Leiden des jungen Werther . Rolle und Funktion 1. Einleitung 2. Die Ambivalenz der Natur- und Landschaftsbeschreibungen 2.1 Der Brief vom 10. Mai 1771 2.2 Der Brief vom 18. August 1771 2.3 Briefe vom 3. November und 12. Dezember 1772 3. Parallelisierungen des werther'schen Seelenzustands 3.1 Die Jahres- und Tageszeiten 3.2 Homer und Ossian 3.3 Die Nussbäume im Pfarrersgarten 4. Fazit Literaturverzeichnis Narzissmus in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" 1. Einleitung 2. Psychoanalyse als Methode zur Interpretation literarischer Figuren 3. Werthers Persönlichkeit 3.1 Die narzisstische Krankheit Werthers 3.2. Der Ödipuskomplex des Werthers 4. Fazit Literaturverzeichnis

      Goethes "Die Leiden des jungen Werther". Interpretationsansätze zu Struktur, Gattung und Motivik
    • Die Studienarbeit analysiert Heiner Müllers Werk "Herakles 5", das als Satyrspiel zu seinem vorhergehenden Drama "Philoktet" eingeordnet wird. Der Fokus liegt auf der Gattung Satyrspiel und deren Spannungsverhältnis zwischen Komödie und Tragödie. Es wird eine Lesart entwickelt, die sich mit den Widersprüchen im Stück auseinandersetzt. Abschließend wird erörtert, wie Müller die Gattung nutzt und welche Bedeutung die Bezeichnung als Satyrspiel für die Interpretation des Werkes hat.

      Spiel mit Widersprüchen. Heiner Müllers "Herakles 5" als Satyrspiel
    • Die Studienarbeit analysiert Sören Kierkegaards Werk "Der Unglücklichste" und untersucht die darin enthaltenen Bewegungsmomente sowie deren schwermütige Themen. Ziel ist es, die Theatralität dieser Bewegungen im historischen Kontext zu beleuchten. Die Arbeit argumentiert, dass diese Bewegungsbilder eine moderne theatrale Dimension besitzen und als Bindeglied zwischen Kierkegaards kritischen Ansichten zu dramatischen Konzepten und einer avantgardistischen Theaterästhetik fungieren. Dabei wird weniger auf zeitgenössische Dramatiker eingegangen, sondern auf innovative ästhetische Ansätze verwiesen.

      Tragische Bewegungen. Theatrale Ästhetik bei Sören Kierkegaards Schrift "Der Unglücklichste"
    • Die Arbeit untersucht die komplexe Beziehung zwischen Subjekt und Objekt im Kontext der Moderne, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es um eine Reinigung der modernen Ideen von der Vergangenheit oder um die Reinigung der Moderne selbst geht. Diese Thematik wird im Zusammenhang mit dem aristotelischen Katharsissatz betrachtet, der ähnliche Beziehungsproblematiken aufweist. Zudem wird Brechts Katharsiskritik analysiert, um zu klären, ob sie als aktives Handeln in der Moderne oder als eine Form der Auseinandersetzung mit der Moderne interpretiert werden kann.

      Reinigungen der Moderne. Brechts Katharsiskritik im Spiegel der klassischen Avantgarde
    • Die Studienarbeit untersucht die Aufführungssituation des frühen Nürnberger Fastnachtsspiels und rekonstruiert den Ablauf einer Vorstellung. Dabei werden die Motivationen und Emotionen der Zuschauer sowie der Spieler analysiert, um ein tieferes Verständnis für die Faszination und die Gründe für die Aufführungen zu gewinnen. Die Autorin betont, dass neben den überlieferten Texten auch andere Materialien entscheidend sind, um die Aufführung umfassend zu erfassen. Die Arbeit bietet somit einen differenzierten Blick auf die Wechselwirkungen zwischen Darstellern und Publikum.

      Aufführungssituation des Nürnberger Fastnachtsspiels
    • Die Studienarbeit analysiert Michel Foucaults Nachwort zur "Geburt der Klinik" und beleuchtet dessen Bedeutung für das Verständnis von medizinischem Wissen am Ende des 18. Jahrhunderts. Foucaults Methode, die auf einer Archäologie des Wissens basiert, nutzt historische Zitate, um die Entwicklung und die Relevanz medizinischer Konzepte zu verdeutlichen. Die Arbeit zeigt, wie Foucaults Ansatz den Leser mit einer Fülle von Verbindungen konfrontiert, die das Thema der Krankheit in der modernen Literatur prägen.

      Der Einfluss von Medizin auf Literatur anhand von Foucaults Theorie in Die Geburt der Klinik und Büchners Woyzeck
    • Die Analyse konzentriert sich auf die komplexe Figur des Odysseus im Drama "Philoktet". Der Autor reflektiert über die Herausforderungen, die der Text hinsichtlich der moralischen Ambivalenz und der Beziehungen zwischen den Charakteren bietet. Insbesondere wird die Schwierigkeit betont, Odysseus nicht nur als Sympathieträger zu sehen. Durch das Hinterfragen zentraler Themen wie Lüge, Wahrheit und Identität entwickelt der Autor ein tragisches Verständnis der Figur, das er im Verlauf seiner Arbeit vertiefen möchte.

      Die Tragik der Lüge - Tragische Strukturen in der Figur des Odysseus in Heiner Müllers 'Philoktet'
    • Die Studienarbeit analysiert die fiktiven Darstellungen von Pestzuständen bei Antonin Artaud und Daniel Defoe. Während Artaud einen totalen Zusammenbruch der Ordnung beschreibt, zeigt Defoe, dass dies historisch nicht eintrat. Zudem wird Foucaults Vorstellung einer disziplinierten Pestgesellschaft kritisch betrachtet, die ebenfalls keine realen Quellen hat.

      Pestvisionen. Über Machtprinzipien, ihre Beziehungen und möglichen Konsequenzen in Antonin Artauds "Das Theater und die Pest" und Michel Foucaults "Überwachen und Strafen"