Dieser Basiskommentar zum Gewerbesteuergesetz (GewStG) bietet praxisnahe Informationen und aktuelle Grundlagen. Er behandelt Themen wie Gewerbesteuerpflicht, Verlustabzug und Berechnung, unterstützt durch Beispiele und Übersichten. Ideal für Interessierte in Staat, Wirtschaft und Verwaltung. Verfasst von Prof. Dr. Jürgen W. Hidien.
Das Werk behandelt die verfassungsrechtliche Stellung der öffentlichen Hand als Steuergläubiger und die Besteuerung ihrer wirtschaftlichen Betätigungen. Es bietet eine systematische und praxisorientierte Erschließung des umfangreichen Rechtsgebiets, das die Grundlagen der Besteuerung öffentlicher Einrichtungen darstellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Kommentierung einzelner Rechtsgebiete und der umfassenden Behandlung der Besteuerung verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie kommunalen Verkehrsbetrieben, Entsorgungsbetrieben, Friedhöfen, Krankenhäusern, kulturellen Einrichtungen, Land- und Forstwirtschaft, Parkraumbewirtschaftung, Sparkassen, Hochschulen und Rundfunkanstalten. Wichtige Aspekte sind Körperschaftsteuer, deutsche und europäische Umsatzsteuer unter Berücksichtigung des neuen § 2b UStG, Gewerbesteuer, Bilanzsteuerrecht, Grund- und Grunderwerbsteuer sowie sonstiges Abgabenrecht. Das Werk deckt die Themen der öffentlichen Hand als Wirtschafts- und Steuersubjekt, Unternehmensformen, Rechtsformwahl, Public Private Partnership, tax compliance und Konkurrentenklage ab. Es richtet sich an Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Notare und juristische Personen des öffentlichen Rechts und bietet eine umfassende, praxisnahe Kommentierung.
Die Gewerbesteuer stellt eine unverzichtbare Einnahmequelle der Kommunen dar. Durch die eingeführte Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer von Einzelunternehmern und Mitunternehmern ist in diesem Bereich ein Belastungsausgleich vollzogen worden. Durch die Unternehmensteuerreform hat die Gewerbesteuer zusätzliche Bedeutung erhalten. Die Praxis wird sich somit weiterhin mit den Grundlagen des Gewerbesteuerrechts auseinander setzen müssen. Die vorliegende 14. Auflage ist sowohl inhaltlich als auch konzeptionell völlig neu bearbeitet worden und befindet sich auf aktuellem Rechtsstand unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform. Wichtige Änderungen in diesem Zusammenhang sind: neue Regelungen zur Ermittlung des Gewerbeertrags, wie z. B. die Hinzurechnung von Zinsen, Mieten, Pachten, Lizenzen usw. Darüber hinaus gilt seit 2008 anstatt des bisherigen Staffeltarifs für Personengesellschaften eine einheitliche Steuermesszahl für alle Gewerbebetriebe. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis gewährleistet den schnellen Zugriff auf die Lösung des jeweiligen Problems.