Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bauer Christoph

    1 januari 1956
    Jetzt stillen wir unseren Hunger
    Willkommen bei den Erdioten!. Eine Psychotherapie und ihre galaktischen Folgen
    Porsche Boxster S
    Independent component analysis of biomedical signals
    Werksbesichtigung - Willi Siber
    Bettina Rave, Flow
    • Bettina Rave, Flow

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Ein Bild ist bei Bettina Rave immer mehr als ein Bild. Es ist zugleich eine Reflexion, was ein Bild ausmacht. Man könnte also sagen, dass sich die 1964 geborene Berliner Künstlerin mit der Dialektik von Bild und Material befasst, doch Bettina Rave ist niemand, der die Kunst zu einer alleinigen Angelegenheit des Kopfes machen wollte. Den intellektuellen Diskurs setzt sie in sinnlich visuelle, farbintensive Bilder um. Die eigentlichen Hauptmedien von Bettina Rave, die nach ihrer Ausbildung in visueller Kommunikation Malerei und Film studiert hat, sind das Bild und das Video. Wenn ihre Arbeiten narrativ sind, dann erzählen sie von ihrem Gemachtsein. Das Filmmaterial wird in inszenierten Bildstörungen zum Thema, neben einem rezitierten Gedicht von Arthur Rimbaud werden auch die genauen Farbbezeichnungen genannt oder der Bildträger gerät selbst in den Fokus. Anlässlich ihrer Einzelausstellung im Kunstmuseum Singen werden in diesem begleitenden Katalog das Werk von Bettina Rave in Essays von Esther Slevogt und Wulf Herzogenrath erläutert und in einem ausführlichen Bildteil und kommentierten Index präsentiert.

      Bettina Rave, Flow
    • In "Willkommen bei den Erdioten" inszeniert ein Hamburger Hypnose-Therapeut das Leben seiner fünf Patienten als kosmische Big Brother Show. Sie glauben, klavtanzanische Agenten zu sein, die die feindlichen Rngliser vertreiben müssen. Eine skurrile Mischung aus Don Quixote, Per Anhalter durch die Galaxis und Die glorreichen Sieben.

      Willkommen bei den Erdioten!. Eine Psychotherapie und ihre galaktischen Folgen
    • Jetzt stillen wir unseren Hunger

      • 285bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,9(6)Tarief

      Es liegt Schnee in Kreuzberg. Tom Weinreich - gewohnheitsmäßiger Junggeselle, Müßiggänger, im Nebenberuf Fachmann für Personennahverkehr - geht am Landwehrkanal spazieren wie jeden Tag, immer denselben Weg, genau zwei Stunden lang. Dabei denkt er Spaziergangsgedanken, jeden Tag einen anderen. Seine größte Sorge ist, dass der Gedanke zu kurz ist für den Weg oder zu lang. Heute jedoch wird sein Gedanke von einer Fremden unterbrochen, die ihn anspricht. Tom weiß sofort: Sie ist die Seelenverwandte, auf die er schon längst nicht mehr zu hoffen gewagt hatte. Er lädt sie zu sich ein, und bei Rotwein, Käse und Brot reden sie über alle Dinge, die das Leben wirklich ausmachen. Sie unterhalten sich den ganzen Tag und die ganze Nacht, über Bonn und Berlin, den Papst und den Zoo und den Friedhof in Kreuzberg, über Aufgeben, Aufstehen und Durchatmen, über ihre Besessenheiten und Merkwürdigkeiten, über Liebe und Glück. Und wie man sonst nur einem Traum verfällt, ergreift Mascha Besitz von Toms Denken und Leben. „Jetzt stillen wir unseren Hunger“ ist ein Debüt, in dem es ums Ganze geht: Eine urkomische Tragödie für Leute, die beim Spazierengehen auf Ideen kommen und beim Essen reden, ein Buch für alle Philanthropen, die gerne Tschechow lesen und sich über die Absurditäten des Alltags freuen. Es ist ein böser und ungemein witziger Spaß, ein Traktat gegen Ärgerliches und für Gelassenheit und Hoffnung. Es ist die Erfindung eines Tages und einer langen Nacht mit dem großen verträumten Gespräch und der zärtlichen Liebesgeschichte von Tom und Mascha.

      Jetzt stillen wir unseren Hunger
    • Wie viele Verrückte braucht man, um die Welt zu retten? Martin Schnitzler hat die Schnauze voll. Depressiv, öder Job, null Perspektiven. Einen Ausweg aus der Trostlosigkeit verspricht Hypnose-Therapeut Zielinski, der selbst nicht alle Latten am Zaun hat. Zusammen mit vier anderen Patienten wird Martin zu einer verschworenen Gemeinschaft mit neuem Lebensmut - und einem von Zielinski "eingepflanzten" klaren Ziel: Die Welt vor feindlichen Außerirdischen zu retten, welche die Menschen als Putzsklaven für ihre Raumschiffe abstauben wollen. So begeben sich die fünf Auserwählten auf eine ebenso skurrile wie abenteuerliche Mission. Als Belohnung winkt die Flucht von dem unwirtlichen Planeten Erde. Das Einzige, was Martin noch zurückhält, ist seine bezaubernde Nachbarin Viola. Kann die romantische Beziehung zwischen den beiden seine Weltverdrossenheit besiegen? "Willkommen bei den Erdioten" ist eine abgefahrene und berührende Mischung aus Don Quixote, Per Anhalter durch die Galaxis und Die glorreichen Sieben.

      Willkommen Bei Den Erdioten!
    • Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie

      Technologie der Solarthermie und der Photovoltaik

      Die Arbeit untersucht die gegenwärtige Energieversorgung der Erde, die stark von der Verbrennung fossiler Brennstoffe abhängt. Sie analysiert die physikalisch-chemischen Prozesse, die dabei eine Rolle spielen, und beleuchtet die damit verbundenen Herausforderungen und Umweltauswirkungen. Zudem werden alternative Energiekonzepte und deren potenzielle Vorteile für eine nachhaltige Energiezukunft diskutiert. Die Studie bietet somit einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Energiepolitik.

      Verschiedene Nutzungsmöglichkeiten der Solarenergie
    • Pandemieresilienz

      Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Die Studie untersucht, wie Gemeinden in der Steiermark während der Corona-Pandemie auf subjektive, ökonomische und regionale Veränderungen reagierten. Sie zeigt auf, wie die BewohnerInnen durch gemeinsame Regelungen und Unterstützung in Familien, Nachbarschaften und Berufen Resilienz entwickelten. Zudem werden die lebensweltlich-kulturellen Orientierungen der Menschen analysiert, um herauszufinden, welche Aspekte ihrer Lebenswelten als hilfreich empfunden wurden. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungsansätze der Kommunen in Krisenzeiten.

      Pandemieresilienz
    • Die Arbeit behandelt umfassend das Thema der letzten Meile im E-Fulfillment und analysiert deren Herausforderungen. Zunächst wird der Begriff des E-Fulfillment definiert und das Problem der letzten Meile eingeordnet. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Ursachen und eine Bewertung ausgewählter Strategien zur Überwindung dieser Herausforderung, die sowohl bestehende als auch innovative Ansätze umfasst. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Lösungsansätze sowie einer persönlichen Einschätzung des Autors.

      E-Logistik. E-Fulfillment das Problem der letzten Meile Strategien, betriebswirtschaftliche Bewertung und Planungsprobleme