Die Examensarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisdrang und religiösen Konnotationen in der französischen Literatur. Sie analysiert, wie diese beiden Bereiche miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Durch eine kritische Betrachtung von literarischen Texten werden die Spannungen und Synergien zwischen rationalem Denken und Glaubenssystemen thematisiert. Die Arbeit liefert somit wertvolle Einblicke in die komplexe Dynamik zwischen Wissenschaft und Religion in der Literatur, unterstrichen durch eine fundierte Analyse und einen klaren theoretischen Rahmen.
Robin Lackas Boeken






Im letzten Kapitel der "Caractères" von Jean de La Bruyère wird der Konflikt zwischen der christlichen Religion und den Naturwissenschaften sowie der Philosophie untersucht. La Bruyère tritt als energischer Verteidiger des Christentums auf und nutzt verschiedene rhetorische Mittel, um seine Ansichten zu untermauern. Die Arbeit analysiert, inwiefern seine Argumentation widerspruchsfrei bleibt und beleuchtet die Spannungen zwischen Glauben und Wissenschaft in seinem Werk.
Haiti und die Francophonie
Die Stellung und Entwicklung des Französischen auf Haiti
Die Arbeit analysiert die Rolle und Merkmale der französischen Sprache in Haiti, eingebettet in den Kontext der demografischen und sozio-historischen Gegebenheiten des Landes. Zu Beginn wird ein Überblick über die aktuelle Situation in Haiti gegeben, um die Relevanz und die Entwicklung der französischen Sprache im Land zu verdeutlichen. Durch diese Betrachtung werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache und Gesellschaft in Haiti beleuchtet.
Die Arbeit untersucht die Methode Lernen durch Lehren (LdL) in einer elften Klasse eines Berliner Gymnasiums. Ziel ist es, die dynamische Kompetenzentwicklung im Kontext dieser didaktischen Strategie zu analysieren. Durch die Umsetzung einer spezifischen Unterrichtsreihe wird erforscht, inwiefern LdL einen modernen und innovativen Unterricht fördern kann, der die Selbstständigkeit der Lernenden unterstützt. Die Ergebnisse könnten wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung didaktischer Konzepte liefern.
Sprachförderung im Sportunterricht
Sprachbildende Elemente in einer Unterrichtsreihe zu "Le Parkour"
Die Untersuchung thematisiert die Herausforderungen, die viele Kinder bei der fehlerfreien Anwendung der deutschen Sprache haben, und beleuchtet insbesondere den Einfluss der sozialen Herkunft. Dabei wird die Rolle der familiären Sprachumgebung sowie die Verfügbarkeit sprachlicher Vorbilder und Ressourcen in den Fokus gerückt. Die Arbeit stellt zentrale Fragen zur Bildungssprache im Alltag der Kinder und deren Bedeutung für den schulischen Erfolg. Diese Aspekte sind entscheidend für das Verständnis der sprachlichen Defizite, die in Bildungseinrichtungen beobachtet werden.
Der gesellschaftliche Strukturwandel der letzten dreißig Jahre wird in dieser akademischen Arbeit mit den Veränderungen der Parteienlandschaft in Westeuropa verknüpft. Dabei wird untersucht, wie sich die Funktionen der politischen Parteien im Kontext dieser sozialen Transformationen entwickelt haben. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Strukturen und beleuchtet die Dynamiken, die zu einem Wandel in der Parteipolitik geführt haben.
Das Buch thematisiert Beobachtungen aus Innen und Außen, insbesondere in der Großstadt und zwischen Menschen. Es verzichtet auf literarische Muster und bietet einen feinen Leseklang. Unvollendete Wendungen laden den Leser ein, sie selbst zu interpretieren oder sich von ihnen mitreißen zu lassen.
Ein einzigartiges Erdraumschiff namens Emerit bringt abenteuerliche Reisen für kleine Passagiere. Sonderbare Wesen äußern ihre Reisewünsche und erreichen ihre Traumziele. Das Buch bewegt sich zwischen Fiktion und Realität und thematisiert das Unverständnis für die Sorgen der Wumsen und Eiskristallinen.