Mit über 60 Farbseiten mit vielen Fotos! Im Sommer, als Elijan gerade sechs Jahre alt ist, bricht er zusammen mit seiner Mutter zu einer besonderen Reise auf. Wie es dazu kommt und von dem, was man auf Reisen alles lernen kann, davon erzählt dieses Buch. Ausbrechend aus der Situation mit vielen Herausforderungen und Überforderungen unserer Zeit folgt eine kleine Familie dem Ruf ihres Herzens. Voller Liebe, Begeisterung und Forscherdrang, auf der Suche nach sich selbst und nach artgerechterem Leben, Lernen und Miteinander. ***Die Mut-Mach-Geschichte unseres Mutter-Sohn-Abenteuerweges. Allein-begleitend, hochsensibel, ein gefühlsstarkes Hoch-in-die-Luft-Kind, etwas MUT, frei-lernend und ein wenig Wunschkonzert Schule. Komm mit und lass dich zu etwas Mut und ganz viel Lebensfreude für deinen eigenen Weg inspirieren.***
Carolin Keller Boeken



Die kleine Sternschnuppe lebt mit ihren Eltern im Himmel und wünscht sich eine Reise. Auf ihrem Abenteuer trifft sie den Mond, Bello, Opa und Tim. Entdecke, wie ihre Reise endet und welche Lektionen sie aus ihren Erlebnissen lernt.
Bildung im digitalen Wandel
Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe
Digitalisierungsprozesse bieten die Chance, Teilhabe in der Gesellschaft zu erweitern, indem Bildungsangebote besser zugänglich gemacht oder auf verschiedene Personengruppen individuell zugeschnitten werden. Ebenso erweitern neue Formen der digitalen Interaktionen und Kommunikation den Spielraum für Partizipation und die Gestaltung gesellschaftlicher Prozesse. Damit entstehen neue Potenziale für Teilhabe und Inklusion, aber auch neue Exklusionsrisiken, wie sie beispielsweise mit dem Phänomen des Digital Divide beschrieben werden. Die in diesem Band vertretenen Bildungssektoren, die von der frühen Bildung bis zur Erwachsenenbildung reichen und formale, non-formale und informelle Bildungskontexte abdecken, beschäftigen sich jeweils mit spezifischen Fragestellungen aus dem Themenfeld Soziales Lernen, Teilhabe und Digitalisierung. Die fünf Forschungssynthesen und eine Darstellung der methodischen Vorgehensweise bilden den vierten Teil der Reihe „Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven“, deren Anliegen es ist, aktuelles Forschungswissen zu Fragestellungen der Bildung in der digitalen Welt aufzubereiten und zu synthetisieren.