Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Köster

    Henriette und das wundersame Ei
    Bausteinbasierte Geschäftsprozessmodellierung
    Mechtild Frisch
    50 onvergetelijke kunstenaars
    Mary Bauermeister
    50 Artists You Should Know
    • 50 Artists You Should Know

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,9(217)Tarief

      Now available in a new edition, this attractive, entertaining and bestselling book on 50 of the greatest artists the world has ever seen is a course in art history for readers of all ages.

      50 Artists You Should Know
    • Mary Bauermeister

      Im Märchenreich. Haus und Garten

      Mary Bauermeister (* 1934) gilt als »Mutter« der Fluxusbewegung. In den 1960er-Jahren eroberte sie mit ihren Linsenkästen und Steinspiralen von den USA aus die Kunstwelt. Ihre Werke sind in zahlreichen großen Museen wie dem MoMa und dem Guggenheim Museum in New York oder im Museum Ludwig in Köln vertreten. Der prächtige Band präsentiert ihre kunstvoll-verwunschene Wirkstätte in der Nähe von Köln.Über viele Jahre hinweg dokumentierte der Fotograf Thomas Köster das Anwesen Mary Bauermeisters in Rösrath bei Köln, das die Künstlerin mit Hütten, Türmen, Zirkuswagen, eigenen und fremden Werken fast 50 Jahre lang als eine Art magische Wunderkammer konzipiert hat. So entstand eine einzigartige Dokumentation, die Haus und Garten Bauermeisters als jenes Märchenreich zeigen, als das es ihr Ex-Mann, der Komponist Karlheinz Stockhausen, in den 1980er-Jahren bereits erkannte

      Mary Bauermeister
    • Ausgehend von der Prämisse, ehelichen und nichtehelichen Kindern ein Mitbestimmungsrecht einzuräumen, ob das Sorgerecht von einem Elternteil oder beiden gemeinsam im Falle der richterlichen Entscheidung ausgeübt werden soll, wird zunächst das Ungleichgewicht der Einflußmöglichkeiten der unmittelbar Beteiligten im Nichtehelichenrecht dargestellt. Es werden die Sorgerechtsvarianten erörtert, die die Grundlage für die Entscheidungsmöglichkeiten des Kindes darstellen; dabei wird der gewandelte Familienbegriff des BVerfG beleuchtet. Es werden soziologische und entwicklungspsychologische Ergebnisse herangezogen und die Erkenntnismöglichkeiten für eine rational begründete Kindesentscheidung (Sorgerechtsmündigkeit) aufgezeigt. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einen Gesetzesvorschlag gekleidet.

      Sorgerecht und Kindeswohl