Der Autor reflektiert über das Streben, anderen zu gefallen, und erkennt, dass er nicht gelernt hat, was anderen gefällt. Der Begriff „unerhört“ wird sowohl als Ausdruck von Empörung als auch von Bewunderung betrachtet und regt zur Überlegung an, ob es auch unbeachtet oder unanerkannt bleibt.
R. Kaltenboeck-Karow Boeken



Das Buch bietet einen Überblick über Vergangenheit und Gegenwart, um die nachwachsende Generation zum kritischen Denken anzuregen. Es soll dazu beitragen, dass junge Deutsche ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Anstelle eines Inhaltsverzeichnisses gibt es thematische Gruppen. Es ist kein historisches Sammelwerk, sondern ein Erlebnisbericht über menschliche Emotionen und Handlungen.
Nach den großen Kriegen litten die historischen Wahrheiten der Generation nach 1919, die in die Führungsebenen aufstieg. Mit dem Ende Österreich-Ungarns und dem Scheitern des Traums eines deutschen Reiches wurden die Erinnerungen an alte Traditionen und deren Einfluss auf Europa falsch dargestellt.