Martina Issler reflektiert als Fotografin über die Idee, Geschenkbücher zu schaffen, die Bilder und Gedanken verbinden. Sie sieht das Blättern als einen Weg, der das unmittelbare Erlebnis von Natur und Alltag einfängt. Ihre Motivation ist es, den Moment unbefangen zu erleben und diesen in Bild und Wort auszudrücken. Die ersten vier Bücher der «Edition Bildreich» sind im Neptun Verlag erschienen.
Martina Issler Boeken






Martina Issler reflektiert als Fotografin über die Idee, Geschenkbücher zu schaffen, die Bilder und Gedanken verbinden. Sie sieht das Blättern als einen Weg, der das unmittelbare Erlebnis von Natur und Alltag einfängt. Ihre Motivation ist es, den Moment unbefangen zu erleben und diesen in Bild und Wort auszudrücken. Die ersten vier Bücher der «Edition Bildreich» sind im Neptun Verlag erschienen.
«Dem Meer zu» erzählt von einem Tag, der mit einer Postkarte beginnt und Erinnerungen weckt. Die Autorin erkundet meditativer Stimmung ihre Stadt entlang eines Flusses, der Wasser und Sehnsucht spiegelt. Das Buch lädt ein, Gedanken nachzuhängen und die vertraute Umgebung neu zu entdecken.
Martina Issler reflektiert als Fotografin über die Idee, Geschenkbücher zu schaffen, die Bilder und Gedanken verbinden. Sie sieht das Blättern als einen Weg, der das unmittelbare Erlebnis von Natur und Alltag einfängt. Ihre Motivation ist es, den Moment unbefangen zu erleben und diesen in Bild und Wort auszudrücken. Die ersten vier Bücher der «Edition Bildreich» sind im Neptun Verlag erschienen.
Martina Issler reflektiert als Fotografin über die Idee, Geschenkbücher zu schaffen, die Bilder und Gedanken verbinden. Sie sieht das Blättern als einen Weg, der das unmittelbare Erlebnis von Natur und Alltag einfängt. Ihre Motivation ist es, den Moment unbefangen zu erleben und diesen in Bild und Wort auszudrücken. Die ersten vier Bücher der «Edition Bildreich» sind im Neptun Verlag erschienen.
Martina Issler, Architektin und Fotografin, gründete 2004 den Postkartenverlag Bildreich. In 20 Jahren entstanden zahlreiche Bilder sowie wertvolle Erfahrungen und Anekdoten. Das Buch bietet einen vielschichtigen Einblick in den Alltag und den Aufbau eines kleinen Unternehmens.
Die Postkarte bleibt trotz Digitalisierung beliebt und bietet einen Ausgleich im Alltag. In zwölf Portraits zeigt die Autorin Menschen, die leidenschaftlich mit Postkarten leben, und beleuchtet die verschiedenen Facetten der heutigen Liebe zu diesem faszinierenden Medium.