Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Theresia Hainthaler

    Einheit und Katholizität der Kirche
    Für uns und für unser Heil
    Sophia the Wisdom of God - die Weisheit Gottes
    Pronoia - the providence of God
    Heiligkeit und Apostolizität der Kirche
    Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche
    • Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche

      Christologie - Kirchen des Ostens - Ökumenische Dialoge

      Die christologischen Forschungen von Kardinal Alois Grillmeier haben weltweit Beachtung gefunden. Der Band widmet sich aufgrund von jüngeren Forschungen Themen des von ihm begründeten und von Theresia Hainthaler fortgeführten Werkes „Jesus der Christus im Glauben der Kirche“, beleuchtet diese neu und führt die Diskussion weiter. In den Beiträgen international angesehener Forscher kommen auch die Kirchen des Ostens und deren theologische Traditionen neu in den Blick, von wo aus sich neue Wege öffnen für die entsprechenden ökumenischen Dialoge. Die Relecture des Werkes von Alois Grillmeier gibt darüber hinaus wichtige Anstöße für die christologischen Debatten, die außer den verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionen auch den frühen Islam im Blick haben. „Mit dem Wachsen des ökumenischen Geistes und Gesprächs in unserer Zeit haben wir auch die geistige Einstellung gewonnen, den Glauben der gespaltenen Kirchen je von innen her zu erfühlen und erst von daher über gegenseitige Nähe und Ferne zu urteilen.“ (Alois Grillmeier) Mit Beiträgen von Dirk Ansorge, Brian E Daley, Igor Dorfmann-Lazarev, Theresia Hainthaler, Thomas Graumann, Cyril Hovorun, Hans-Joachim Höhn, Lenka Karfíková, Kurt Koch, Christoph Markschies, Andrew Louth, Lorenzo Perrone, Karl Pinggéra, Louis Raphaël Sako, David Taylor, David Thomas, Ansgar Wucherpfennig, Johannes Zachhuber

      Jesus der Christus im Glauben der einen Kirche
    • „Die Vorsehung Gottes“ war das Thema der 8. Patrologentagung von katholischen und orthodoxen Wissenschaftlern aus 13 europäischen Ländern in Warschau 2017. Der Begriff der „Pronoia“, der in der antiken Philosophie wurzelt, wurde bald von christlichen Autoren aufgegriffen und kommentiert. Wie ist die souveräne Fürsorge Gottes vereinbar mit menschlicher Freiheit? Wie kann das Übel in der Welt angesichts eines allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten Gottes existieren? Wie kann vom Wirken Gottes in der Geschichte gesprochen werden? Überlegungen der Kirchenväter zu solchen und ähnlichen Fragen sind oft auch heute noch wertvoll und anregend. Der Großteil der Beiträge ist auf Englisch, andere auf Deutsch, Französisch oder Italienisch. “The Providence of God” was the topic of the Eighth Patristic Colloquy of Catholic and Orthodox scholars from 13 European countries in Warsaw, capital of Poland, in 2017. The concept of Divine Providence, “pronoia”, rooted in ancient philosophy, was soon taken up and commented on by Christian authors. It is even a current topic in today’s analytical philosophy of religion. How is God's sovereign care compatible with human freedom? What about the problem of evil in the world in view of an omnipotent, omniscient and perfectly good God? Thoughts and reflections of the fathers of the Church on such questions often present still valuable answers also in the discussion of today.

      Pronoia - the providence of God
    • Die Sophiologie der Kirchenväter ökumenisch betrachtet „Sophia – die Weisheit Gottes“ behandelten katholische und orthodoxe Patristiker aus 14 europäischen Ländern auf einer Tagung 2014 in Varna, Bulgarien. Die Gestalt der personifizierten Weisheit des Judentums (Spr 8,22) deuteten Kirchenväter auf den Logos Gottes, auf Christus, auf den Heiligen Geist oder auf Maria. Wie kann ein Mensch an der Weisheit Gottes teilhaben, was bedeutet Weisheit Gottes in der Mystik, in der griechischen oder in der syrischen Tradition? Die Auslegungen der Kirchenväter von alt- und neutestamentlichen Stellen, sei es im Osten wie im Westen, zeigen auch, wie oft von Christus als Gottes Kraft und Gottes Weisheit (1 Kor 1,24) gesprochen wird. Die Sophia zeigt sich so in ihrer großen Vielfalt bis hin zur Logosspekulation von Bulgakov (Sophiologie). Die Beiträge des Buches sind auf Deutsch oder Englisch abgefasst. “Sophia the Wisdom of God” was dealt with at a colloquy of Patristic scholars, Catholic and Orthodox, from 14 European countries in Varna, Bulgaria in 2014. Sophia, known as the personified Wisdom of Judaism in the Old Testament (Prov 8,22), was interpreted by the Church Fathers and identified with the Logos of God, with Christ, with the Holy Spirit, or with Mary. How can man participate in God’s Wisdom, how is the wisdom of God understood by mystics in the East or in the Syriac tradition? The interpretation of Old and New Testament passages by the Fathers also show, how often they speak of Christ God’s power and God’s wisdom (1 Cor 1,24). Sophia really is the manifold wisdom of God (Eph 3,10), even including sophiology of Bulgakov.

      Sophia the Wisdom of God - die Weisheit Gottes
    • Die christliche Heilslehre im ökumenischen theologischen Dialog Die Wiener Patristischen Tagungen behandeln theologische Themen der Alten Kirche, geprägt von einer ökumenischen Ausrichtung und einer europäischen Perspektive. Die Veranstaltungsorte der bisher sechs Tagungen spiegeln den gesamteuropäischen Horizont: Wien, Luxemburg, Sibiu, Thessaloniki, zuletzt Esztergom. Das gemeinsame christliche Erbe, das zugleich an den Wurzeln Europas steht, wird von orthodoxen wie katholischen Forschern zuweilen unterschiedlich betrachtet. Nach den ersten drei Tagungen über die Trinität widmeten sich zwei weitere Treffen den Merkmalen (notae) der Kirche, wie sie alle Christen im Glaubensbekenntnis bekennen, der Einheit und Katholizität, sowie der Heiligkeit und Apostolizität der Kirche. Die Ergebnisse der hier publizierten Tagung über die Soteriologie in Ost und West lassen unterschiedliche Sichtweisen deutlich werden, die wohl unterschwellig die Annäherung von Ost und West stärker hindern als oft angenommen. Umso wichtiger ist es, sich ihrer bewusst zu werden.

      Für uns und für unser Heil
    • Einheit und Katholizität der Kirche

      • 407bladzijden
      • 15 uur lezen

      Orthodoxe wie katholische Gelehrte widmen sich in diesem Band Fragen der Einheit und der Katholizität in der Alten Kirche. Damit ist der ökumenische Dialog überhaupt berührt. Welche Schlüsse können aus der Praxis der Alten Kirche für heute gezogen werden?

      Einheit und Katholizität der Kirche
    • Wie ist das Buch Ijob im Neuen Testament rezipiert worden? An welchen neutestamentlichen Stellen begegnet man Material aus diesem Buch? Die Nachwirkung des Buches Ijob im Neuen Testament wird an 64 neutestamentlichen Parallelen untersucht und nach Themenbereichen geordnet. Dabei ergibt sich, dass das Neue Testament die Gestalt Ijobs nicht als Dulder sieht, sondern vor allem in Wendungen und Aussagen im Bereich der Gotteserkenntnis mit dem Buch Ijob übereinstimmt.

      "Von der Ausdauer Ijobs habt ihr gehört" (Jak 5,11)