Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Viktoria Heitz

    Das Phänomen "Jugendsprache"
    Die Entwicklung der Bürgersprache im 19. Jahrhundert
    Die Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Die Verwandlung
    Die Entstehung der 'novela testimonio' durch Miguel Barnet
    Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos
    Don Juan, der Frauenheld
    • Don Juan, der Frauenheld

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Don Juan gilt als der Frauenheld schlechthin. Sein Mythos existiert seit Jahrhunderten und wird in Kunst und Literatur immer wieder aufgegriffen. Als südeuropäisches Pendant zur Faust-Sage fasziniert der Verführer viele der großen Meister, die seinen Stoff bearbeitet haben.Dieses Buch gibt einen Überblick über die Don Juan-Figur von Mozart über Horvarth bis Peter Handke.Aus dem Inhalt: Don Juan von Mozart bis heute, Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos, Horvarth und der Mythos Don Juan, E.T.A. Hoffmanns Don Juan, Peter Handkes Don Juan

      Don Juan, der Frauenheld
    • Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos

      Ein Vergleich der Werke des 17. bis 20. Jahrhunderts

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Studienarbeit untersucht spezifische Aspekte der Hispanistik und bietet eine fundierte Analyse zu einem ausgewählten Thema innerhalb der romanistischen Literaturwissenschaft. Mit einer Note von 1,3 spiegelt die Arbeit hohe akademische Standards wider und basiert auf umfassender Forschung. Die Autorin oder der Autor beleuchtet relevante theoretische Konzepte und deren Anwendung auf literarische Werke, was zu einem tieferen Verständnis der spanischen Kultur und Sprache beiträgt. Die Arbeit ist somit ein wertvoller Beitrag für Studierende und Interessierte der Romanistik.

      Die Don Juan-Figur in der Tradition des Mythos
    • Die Studienarbeit untersucht verschiedene Aspekte der spanischen Sprache, Literatur und Landeskunde. Sie analysiert relevante Themen und bietet tiefgehende Einblicke in die kulturellen und sprachlichen Besonderheiten Spaniens. Die Arbeit, die an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst wurde, zeichnet sich durch eine fundierte Methodik und eine kritische Auseinandersetzung mit dem Stoff aus. Mit einer Note von 1,7 reflektiert sie die hohe Qualität der Analyse und die umfassende Recherche, die in die Arbeit eingeflossen sind.

      Die Entstehung der 'novela testimonio' durch Miguel Barnet
    • Die Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen und Fragestellungen des Buches. Sie legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel und führt die Leser in die Thematik ein. Dabei werden wichtige Konzepte und Perspektiven skizziert, die im weiteren Verlauf vertieft werden. Die Einleitung dient als Leitfaden und motiviert, sich mit den komplexen Inhalten auseinanderzusetzen.

      Die Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Die Verwandlung
    • Die Studienarbeit untersucht linguistische Aspekte der deutschen Sprache und analysiert spezifische Sprachstrukturen und -phänomene. Mit einer Note von 2,0 reflektiert die Arbeit die fundierte Auseinandersetzung mit theoretischen Konzepten und deren Anwendung auf praktische Beispiele. Die Autorin oder der Autor präsentiert eine klare Argumentation und wertvolle Erkenntnisse, die zur Diskussion in der Germanistik beitragen. Die Arbeit ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verfasst worden und bietet einen tiefen Einblick in die linguistische Forschung.

      Die Entwicklung der Bürgersprache im 19. Jahrhundert
    • Die Studienarbeit analysiert linguistische Aspekte der deutschen Sprache und beleuchtet spezifische Themen innerhalb der Germanistik. Mit einer Note von 1,0 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg unterstreicht die Arbeit die akademische Tiefe und Präzision der Untersuchung. Der Fokus liegt auf der methodischen Herangehensweise und der kritischen Auseinandersetzung mit relevanten Theorien, wodurch neue Perspektiven auf die Sprachwissenschaft eröffnet werden.

      Das Phänomen "Jugendsprache"
    • Die Studienarbeit untersucht zentrale Aspekte der pädagogischen Soziologie und deren Einfluss auf die Bildungsprozesse. Mit einer Note von 1,3 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg veranschaulicht die Arbeit relevante Theorien und Modelle, die das Verständnis von sozialen Dynamiken in Bildungseinrichtungen fördern. Der Autor analysiert die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft und beleuchtet, wie soziale Strukturen und kulturelle Kontexte das Lernen und Lehren beeinflussen. Ziel ist es, die Bedeutung von sozialen Faktoren in der Pädagogik herauszustellen.

      Pippi Langstrumpf. Kritik am stereotypen Frauenbild
    • Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Nachtstücks in der Literatur, insbesondere in E. T. A. Hoffmanns Werk "Der Sandmann". Sie beleuchtet die Verbindung zwischen literarischer Gestaltung und romantischen Themen wie Geistererscheinungen und Träumen, die durch die romantische Naturphilosophie inspiriert sind. Der Begriff des Nachtstücks, ursprünglich für nächtliche Gemälde geprägt, wird auch auf literarische Werke angewandt, die eine düstere Atmosphäre erzeugen. Hoffmanns Erzählung ist Teil eines zweiteiligen Zyklus, der das Prinzip des Hell-Dunkel-Kontrasts thematisiert.

      E. T. A. Hoffmanns "Der Sandmann". Der Zusammenhang von Auge und Automat
    • Die Studienarbeit analysiert Aspekte der neueren deutschen Literatur und beleuchtet deren Entwicklung sowie zentrale Themen. Sie basiert auf fundierten wissenschaftlichen Methoden und bietet eine detaillierte Untersuchung, die durch eine klare Argumentationsstruktur und umfassende Literaturrecherche unterstützt wird. Die Arbeit richtet sich an Studierende und Interessierte der Germanistik und stellt einen wertvollen Beitrag zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischen literarischen Strömungen dar. Die Note von 1,5 unterstreicht die hohe Qualität der Analyse.

      Symbolik bei Judith Hermann. Ein Vergleich zwischen "Aqua Alta" und "Rote Korallen"
    • Die Studienarbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil" und interpretiert sie im Kontext des Konflikts mit seinem Vater. Sie hebt Parallelen zwischen Kafkas Biografie und der Beziehung zwischen Georg und seinem Vater hervor. Das Vater-Sohn-Motiv sowie die Themen Strafe und Kommunikationsschwierigkeiten stehen im Fokus der Untersuchung.

      "Das Urteil" von Franz Kafka. Interpretation