The book delves into the New Testament letters by comparing them with a vast collection of over 11,800 Greek and Latin letters from Greco-Roman antiquity. It highlights the literary prowess of Paul of Tarsus and his innovative use of epistolary conventions. The analysis reveals that some New Testament writings diverge from traditional letter forms, prompting fresh inquiries into their authorship and genre. Additionally, the volume includes new translations of more than 130 papyrus and ostracon letters, enriching the understanding of epistolary practices in the ancient world.
Peter Arzt-Grabner Boeken



Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik
- 248bladzijden
- 9 uur lezen
Die exegetische Diskussion zur Auslegung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs ist nachhaltig mit der Frage verbunden, ob die uns im ntl. Kanon vorliegenden Briefe so von Paulus verfasst wurden oder Ergebnisse von späteren Briefsammlungen also Kompilationen sind. Von der literarkritischen Frage hängt Vieles, ja Entscheidendes für die Textinterpretation ab - nicht nur in Hinsicht auf die Rekonstruktion möglicher ursprünglicher Brieffolgen, sondern auch im Blick auf die Profilierung des Paulus als Briefeschreiber.Im Sammelband "Die Exegese des 2 Kor und Phil im Lichte der Literarkritik" sind neueste exegetische Diskussionsbeiträge zur literarkritischen Untersuchung des Zweiten Korintherbriefs und des Philipperbriefs und deren Bedeutung für die übergreifende Interpretation der Paulusbriefe zusammengestellt. Die Beiträge wurden von international renommierten Exegetinnen und Exegeten, die an der Kommentierung der Briefe gearbeitet haben oder gegenwärtig arbeiten, verfasst.
2. Korinther
- 583bladzijden
- 21 uur lezen
Peter Arzt-Grabner präsentiert erstmals einen umfassenden Kommentar zum 2. Korintherbrief, der den Text durch Papyri und Ostraka aus dem griechisch-römischen Alltag auslegt. Der Kommentar untersucht die Vergleichbarkeit von Papyrusbriefen und Paulusbriefen, die Gliederung nach antikem Briefformular und behandelt Themen wie Besuchsankündigungen und die Kollekte für Jerusalem. Verzeichnisse erleichtern den Zugang.