Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Klaus Beyer

    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht 1
    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht 2
    Planungshilfen für den Pädagogikunterricht
    Peter Vischer
    Language change under multilingual conditions
    The Aramaic language
    • INHALT: Klaus Beyer and Raija Kramer introduce the theme of language change in multilingual contexts. Beyer explores language development influenced by multilingualism, proposing an agent-based simulation for contact-induced language evolution. Kramer examines linguistic variation and norm development in Fulfulde varieties from Ngaoundéré, Cameroon. Schreiber discusses linguistic solidarity in the face of ultra-hyper-diversity, focusing on Nigerian Pidgin in Lagos. Nassenstein analyzes style, sociability, and innovations within Makerere English, while Markgraf addresses variation and linguistic change in Mbum. Connell investigates language history and contact in the Mambiloid Region of Cameroon, and Ziegelmeyer notes contact scenarios in the Lake Chad Region. Additional works on language contact phenomena, language shift, and multilingualism include studies on codeswitching in Gambia, the sociolinguistic dynamics among the Yeyi in Botswana, multilingual settlements in Nigeria, and language change in East Africa and Ethiopia. These texts provide a comprehensive look at the complexities of language interaction and evolution across various African contexts.

      Language change under multilingual conditions
    • Im 3. Teil der Planungshilfen werden in der Absicht, die zwischen fachdidaktischer Theoriebildung und konkreter Unterrichtsplanung klaffende Lücke zu überbrücken, 13 weitere Rahmenreihen vorgestellt a) zu den sozialisationstheoretischen Grundlagen pädagogischen Denkens und Handelns und der pädagogischen Bedeutung ausgewählter Sozialisationsmodelle, u. a. der Modelle von: DURKHEIM, PARSONS, MEAD, BRONFENBRENNER b) zu den wichtigsten Sozialisationsinstanzen: FAMILIE, EINRICHTUNGEN DER VORSCHULERZIEHUNG, SCHULE, GLEICHALTRIGENGRUPPE, POSTMODERNE GESELLSCHAFT c) zu ausgewählten pädagogischen Problemen: AUTORITÄT UND ERZIEHUNG, PÄDAGOGISCHE KONSEQUENZEN AUS DEM NATIONALSOZIALISMUS, PÄDAGOGISCHER UMGANG MIT AGGRESSIVITÄT, ERZIEHUNG UND MULTIKULTURELLE GESELLSCHAFT, PÄDAGOGIK UND MEDIEN

      Planungshilfen für den Pädagogikunterricht
    • Der vorliegende Band verfolgt einen neuen Ansatz in der Fachdidaktik Pädagogik, indem er einen Mittelweg zwischen abstrakten fachdidaktischen Konzepten und konkreten Unterrichtsreihen sucht. Diese beiden Bereiche entstehen oft unabhängig voneinander, was dazu führt, dass die Didaktikkonzeptionen nicht nachweisen, wie sie in konkrete Unterrichtsreihen umgesetzt werden können. Gleichzeitig bleiben die Entwürfe häufig unkonkret, da ihnen das notwendige konzeptionelle Fundament fehlt. Um diesem Mangel entgegenzuwirken, werden Planungshilfen angeboten: Aus einer fundierten fachdidaktischen Konzeption heraus werden Rahmenreihen zu zentralen Inhalten des Pädagogikunterrichts entwickelt, wobei die pädagogische Relevanz der Inhalte besonders betont wird. Diese Reihen sind so vielfältig gestaltet, dass sie auf unterschiedliche Unterrichtsbedingungen und Didaktik-Konzeptionen anwendbar sind. Die Adressaten sind Pädagogiklehrer und -referendare, die die Urteils- und Handlungskompetenz ihrer Schüler fördern möchten, sowie Pädagogikschüler, die sich auf Klausuren und das Abitur vorbereiten. Auch Pädagogikstudenten, die sich mit zentralen Inhalten vertraut machen und Unterstützung bei der Unterrichtsplanung suchen, sowie Lehramtsstudenten und Referendare anderer Fächer, die pädagogische Grundkenntnisse für ihre Praxis erwerben möchten, profitieren von diesem Ansatz.

      Planungshilfen für den Pädagogikunterricht 1
    • In diesem III. Teil werden die Überlegungen zum methodischenArrangement auf folgende Aspekte ausgeweitet: - Gestaltung von Unterrichtsgesprächen im Pädagogikunterricht - Anlage und Kontrolle von Hausaufgaben - Arrangement der Lernbedingungen und der Lernerfolgsüberprüfungen - Einsatz von für den Pädagogikunterricht geeigneten Medien. Besonderer Wert wird auf die Beantwortung der Frage gelegt, - welche spezifischen Funktionen Unterrichtsgespräche, Hausaufgaben, Lernerfolgsüberprüfungen und Medien im Pädagogikunterricht übernehmen können - welche spezifischen Probleme mit ihrem Einsatz verbunden sind. Auf diese Weise wird das dem Pädagogiklehrer in Teil II unterbreitete Angebot zur methodischen Realisation der handlungspropädeutischen Konzeption des Pädagogikunterrichts um wesentliche Komponenten ergänzt. Abgerundet wird der Band durch Veine vom Auftrag des Faches her begründete Konzeption für den erfreulicherweise stark expandierenden Pädagogikunterricht auf der Sekundarstufe I - konstruktive Hinweise zum Umgang mit für den Pädagogikunterricht spezifischendidaktischen Problemen.

      Handlungspropädeutischer Pädagogikunterricht 3
    • In diesem 2. Teil steht die Frage im Zentrum, wie das in Teil 1 entfaltete didaktische Konzept inhaltlich und methodisch umgesetzt werden kann: Aus der Zielsetzung des Faches werden Inhaltsbereiche gewonnen, die in jedem Pädagogikunterricht behandelt werden müssen, der seinen handlungspropädeutischen Auftrag nicht von vornherein verkürzen will. Detailliert werden unterrichtliche Arbeitsformen vorgestellt, die für die Erfüllung der handlungspropädeutischen Aufgabe des Pädagogikunterrichts besonders leistungsfähig sind. Ausführlich werden ferner solche Unterrichtsverfahren erörtert, denen innerhalb der zuvor behandelten Arbeitsformen bedeutsame Funktionen zukommen. Besonderer Wert wird auf die Beantwortung der Frage gelegt, · welche spezifischen Leistungen die einzelnen Unterrichtsverfahren für den Pädagogikunterricht erbringen können · unter welchen spezifischen Bedingungen sie im Pädagogikunterricht einsetzbar sind · welche spezifischen Probleme mit ihrem Einsatz verbunden sein können. Auf diese Weise erhält der Pädagogiklehrer ein differenziertes Angebot zur methodischen Realisation der handlungspropädeutischen Konzeption des Pädagogikunterrichts.

      Handlungspropädeutischer Pädagogikunterricht 2
    • Der Pädagogikunterricht kann nur legitimiert werden, wenn er einen bedeutenden Beitrag zur Erfüllung der allgemeinen Unterrichtsaufgaben nachweist. In dieser dreibändigen Didaktik wird eine fachdidaktische Konzeption auf allgemeindidaktischer Grundlage entwickelt, die die Leistungsfähigkeit des Pädagogikunterrichts verdeutlicht. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die spezifischen Leistungen des Faches herauszuarbeiten, die es von anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern unterscheiden und ihm eine eigenständige Funktion verleihen. Der handlungspropädeutische Auftrag des Faches ist weitgehend anerkannt, jedoch gibt es erhebliche Probleme in der Umsetzung im Unterricht. Diese Fachdidaktik konkretisiert die handlungspropädeutische Aufgabe durch die Vorstellung von Prinzipien des handlungspropädeutischen Unterrichts und deren Konsequenzen. Die Lernziele des handlungspropädeutischen Pädagogikunterrichts werden differenziert bestimmt, und aus der spezifischen Perspektive des Faches werden obligatorische Inhalte abgeleitet. Zudem werden geeignete Arbeitsformen vorgestellt, die den handlungspropädeutischen Auftrag erfüllen. Es werden spezifische Probleme im handlungspropädeutischen Unterricht erörtert und Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Durch die Rückbindung aller Elemente an die übergreifende handlungspropädeutische Zielsetzung entsteht eine integrierte fachdidaktische Konzeption, die einen konsistenten Pädagogikunterricht

      Handlungspropädeutischer Pädagogikunterricht 1