Darcy Ribeiro Boeken
Darcy Ribeiro was een Braziliaanse antropoloog wiens werk de opvatting van de Latijns-Amerikaanse identiteit diepgaand heeft beïnvloed. Zijn geschriften richtten zich voornamelijk op de inheemse bevolking van Brazilië en onderzochten ontwikkelingsvraagstukken op het gebied van onderwijs en sociologie. Als visionair architect van onderwijsprojecten en oprichter van verschillende universiteiten pleitte hij voor de integratie van onderwijs in maatschappelijke vooruitgang. Zijn intellectuele erfenis ligt in de synthese van antropologische inzichten met politiek activisme gericht op onderwijshervorming.







Mulo, übersetzt aus dem brasilianischen Portugiesisch von Curt Meyer-Clason.
Divošská utopie. Stesk po ztracené nevinnosti. Bajka
- 182bladzijden
- 7 uur lezen
Satirickofantastická bajka, jejíž dějovou osu tvoří neuvěřitelná dobrodružství černého poručíka mezi Indiány. Poručík brazilské národní armády je za války zajat v Amazonii bojovnými Amazonkami a přinucen u nich sloužit jako sexuální otrok. Po této rozporuplné zkušenosti se ocitne ve vesnici karibských Indiánů s fantastickými kmenovými zvyky, které jsou podporovány užíváním drog a úsilím dvou bílých misionářů. Pobyt černošského vojáka mezi obyvateli pralesa je podán jako humorná a intelektuálně náročná konfrontace civilizace a divošství.... celý text
Amerika und die Zivilisation
Die Ursachen der ungleichen Entwicklung der amerikanischen Völker
Amerika und die Zivilisation ist der zweite Band einer Serie kulturanthropologischer Studien von Darcy Ribeiro, der die Entstehung und Entwicklung der amerikanischen Völker im Kontext seiner Zivilisationstheorie untersucht. Ribeiro argumentiert, dass „entwickelte“ und „unterentwickelte“ Völker nicht verschiedene Entwicklungsstufen darstellen, sondern Teile eines umfassenden Herrschaftssystems sind, das die Ungleichheit aufrechterhält. Im ersten Band, Der zivilisatorische Prozeß, präsentiert Ribeiro ein Schema zur soziokulturellen Entwicklung der letzten zehntausend Jahre. Der vorliegende Band interpretiert die sozialen, kulturellen und ökonomischen Faktoren, die zur Bildung nationaler Ethnien beigetragen haben, innerhalb dieses Modells. Er beginnt mit einer Typologie der amerikanischen Völker, die die residualen Völker Mittelamerikas und der Anden, die neuen Völker Brasiliens, Kolumbiens, Chiles und der Antillen sowie die verpflanzten Völker Nordamerikas und des La-Plata-Raums unterscheidet. Diese Typologie ermöglicht Fallstudien, die über rein historische Beschreibungen hinausgehen und historische Verallgemeinerungen sowie Prognosen zulassen.
Darcy Ribeiro geht von der Annahme aus, daß technologische Revolutionen und zivilisatorische Prozesse einen untrennbaren Zusammenhang bilden. Diese Prämisse ist nicht neu, und auch die Genauigkeit, mit der Ribeiro acht technologische Revolutionen, zwölf zivilisatorische Prozesse und achtzehn sich daraus entwickelnde soziokulturelle Formationen beschreibt, ist anderswo anzutreffen. Neu ist aber die Konsequenz, mit der aus diesem Versuch, ein neues Schema der Humanevolution zu entwickeln, die Folgerung gezogen wird, daß »entwickelte« und »unterentwickelte« Völker nicht verschiedene, naturhafte Phasen des gleichen Entwicklungsprozesses darstellen, sondern gemeinsam Bestandteile eines globalen Herrschaftssystems sind, das zu seiner Aufrechterhaltung eben dieser Ungleichzeitigkeit bedarf. Denn »die Unterentwicklung stellt … weder den Rückschritt gegenüber dem Fortschritt noch archaische Gesellschaften gegenüber modernen dar. Sie ist vielmehr eine notwendige Konsequenz der Innovation der Industriellen Revolution«.
