Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Reinhold Geimer

    1 januari 1937
    Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Deutschland
    Zivilprozessordnung ZPO
    Zivilprozessordnung
    Europäische und internationale Dimension des Rechts
    Ars aequi et boni in mundo
    Wege zur Globalisierung des Rechts
    • O. Univ.-Prof. Dr. Daphne-Ariane Simotta gehört zu den herausragenden Zivilprozessualisten Österreichs. Ihre zahlreichen Publikationen, die insbesondere dem internationalen und europäischen Zivilverfahrensrecht sowie der familienrechtlichen Rechtsdurchsetzung gewidmet sind, haben stets die Dogmatik bereichert und ihr wesentliche Impulse gegeben. Am 30. April 2012 vollendete sie ihr 65. Lebensjahr. Zu diesem Anlass haben sich Schüler, Freunde und Kollegen aus zahlreichen Staaten Europas zu einem liber amicorum zusammengefunden, um ihr Leben und Wirken zu ehren. Thematisch umfasst die Festschrift Beiträge zu Fragen des Zivilrechts, des österreichischen, deutschen, europäischen und internationalen Zivilverfahrensrechts, des Schiedsrechts und des Insolvenzrechts.

      Europäische und internationale Dimension des Rechts
    • Zivilprozessordnung

      • 3083bladzijden
      • 108 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Seit der Vorauflage hat sich so viel geändert, dass die neue Auflage unverzichtbar ist. Hier die wichtigsten Neuerungen: Gesetzgebung: - RegelbedarfsermittlungsG - Prozesskostenhilfebekanntmachung 2011 - DienstleistungsRL-UmsetzungsG - De-Mail-Dienste-G - Änderung des § 522 ZPO - KontopfändungsschutzreformG - 2. Gesetz zur erbrechtlichen Gleichstellung nichtehelicher Kinder - Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2011 - AuslandsunterhaltsG. Aus der Rechtsprechung: - Internetdelikte - parteierweiternde Widerklage - Parteifähigkeit von Verbänden, § 50 ZPO n. F. - Richterablehnung - elektronische Signatur - Tatbestandsberichtigung - Erleichterung von Teilurteilen - Rechtskraftproblem bei Rückforderung von Doppelleistung - selbständiges Beweisverfahren - elektronisches Mahnverfahren - unzulässiges „forum shopping“ im Verfügungsverfahren - Vollstreckungsklausel bei Grundschuld - Vollstreckung gegen die GbR - befristete Auszahlungssperre bei Kontopfändung - Schutz für nicht abhängig Beschäftigte - erweiterte Drittschuldnererklärung - Faktorverfahren bei Einkommenspfändung - konsolidierte Rechtsprechung zum FamFG. Alle Neuerungen sind auf dem gewohnt hohen Niveau des Kommentars verarbeitet: verlässlich, argumentativ, kritisch und meinungsbildend. Das Meisterwerk des Zivilprozesses bietet umfassende Kostenanmerkungen sowie Formulierungshilfen für Anträge und Entscheidungen und ist damit auf dem neuesten Stand.

      Zivilprozessordnung
    • Ende des Jahres ist es wieder so weit. Das Standardwerk zur ZPO erscheint zuverlässig im Dezember in Neuauflage. Wie immer topaktuell mit allen neuen Themen, u.a.: Verbandsklagen (VRUG mit VDuG), Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit, Bewältigung von Massenverfahren, zunehmende Bedeutung des Datenschutzes, Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten, und, und, und. Zöller: Ein Muss für jeden Prozessualisten! Wie vom Zöller nicht anders gewohnt, hat auch die 35. Auflage wieder viel Neues und ein echtes Highlight zu bieten: - Alle unmittelbar und mittelbar einschlägigen Gesetzesänderungen aus den letzten zwei Jahren seit der Vorauflage. - Bis hin zu den allerletzten Änderungen, auch die, die erst nach der Sommerpause verabschiedet wurden, aber noch kurz vor Drucklegung vom überaus engagierten Zöller-Team eingearbeitet wurden. - Grundlegende Neubearbeitungen der 542-566 ZPO (Revision) und 567-577 ZPO (Beschwerde) nach Autorenwechsel. - Nicht zu vergessen, die immens vielen Gerichtsentscheidungen, die es auch in dieser Auflage akribisch einzuarbeiten galt. Echtes Highlight - Buch + Datenbank: Das komplette Werk steht allen Print-Käufern online zur Verfügung. Plus Gesetze und Entscheidungen im Volltext. Jeder Buchkäufer hat Zugang zu den Online-Aktualisierungen, die das engagierte Autorenteam regelmäßig einarbeitet. Der Zugang ist bis zum Erscheinen der Neuauflage gültig. Bei Buch-Rückgabe erlöschen Ihre Rechte an der Online-Nutzung. 3 neue Gesetze: - Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und in den Fachgerichtsbarkeiten vom 15.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 237) - Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 234) - Zweite Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes vom 16.7.2024 (BGBl 2024 I Nr 240) Schon jetzt im Zöller online verfügbar: 45 Änderungen - 16 komplett neue Kommentierungen, 29 ausführliche Annotationen an Ort und Stelle! Nutzen Sie das Werk Zöller inklusive Datenbank (Code im Buch enthalten) und diese ersten Online-Aktualisierungen dazu. Rezension :" Der Zöller ist der wichtigste Handkommentar für den Praktiker, wenn es um prozessuale Fragen geht. Das Werk ist schlicht unentbehrlich und entwickelt sich nun, mit der neu eingeführten kontinuierlichen Online-Aktualisierung, zum Edelstein in der Handbibliothek. (...)" Dr. Elisabeth Kurzweil, Präsidentin des LG Ingolstadt a.D., Wirtschafts- und Familienmediatorin in ZKM 3/24 Das Zöller Print-Online-Paket bietet viele Vorteile: - Treten Gesetze, die in der Printversion noch als Ausblick eingearbeitet wurden, in Kraft, bleibt die Online-Version am Puls der Zeit. - Wichtige Gesetzesänderungen und neue Entscheidungen werden zeitnah im Zöller online kommentiert. - Beispiel Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie (VRUG/VDuG): Die 606-614 ZPO werden aufgehoben, Abhilfeklage und Musterfeststellungsklage neu im VDuG geregelt. Das VDuG, das mit der Drucklegung am 13.10.2023 in Kraft getreten ist, wird umfassend und zeitnah mit dem Erscheinen des Print-Zöller in der jedem Käufer zugänglichen Online-Version des Zöller kommentiert, ein informativer Überblick schon jetzt im Print-Zöller anstelle der 606 ff ZPO gegeben. Und wie vom Zöller nicht anders zu erwarten, sind alle anderen einschlägigen Änderungen durch das VRUG schon an Ort und Stelle im Print-Zöller kommentiert. Hier noch ein paar Highlight-Themen: - Einsatz von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit - Maßnahmen zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland - Durchführung der EU-Verordnungen zu grenzüberschreitenden Zustellungen und Beweisaufnahmen - Und immer noch: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten.

      Zivilprozessordnung ZPO
    • Gerade in Zeiten der Globalisierung ist der „Geimer“ das unverzichtbare Standardwerk zu allen Fragen des internationalen Verfahrensrechts. Intensive Rechtsprechung und eine verstärkte Aktivität der Gesetzgeber auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene waren in der 6. Auflage zu berücksichtigen. Zahlreiche internationale Übereinkommen sowie neue deutsche Gesetze wurden in bewährter Weise eingearbeitet. In der vollständigen Auswertung und klaren Strukturierung der kaum noch zu bewältigenden Literatur und Judikatur zum Thema liegt ein ganz besonderes Verdienst des Buches.

      Internationales Zivilprozessrecht