Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Joecks

    1 januari 1953 – 9 augustus 2016
    Elektronische Prüfungsformen und E-Learning-Unterstützung für polyvalente Lehre
    Die neue Verwaltungsregelung zum Steuer-Amnestiegesetz
    Praxis des Steuerstrafrechts
    Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. Band 6
    Strafprozessordnung
    Strafgesetzbuch
    • Der Strafrechts-Bestseller wieder neu. Der erfolgreiche Studienkommentar zum Allgemeinen und Besonderen Teil des Strafrechts o behandelt die spezifischen prüfungsrelevanten Streitfragen o verfährt dabei im Gutachtenstil – wie im Examen verlangt o bringt hilfreiche Aufbauschemata zu den besonders examensrelevanten Vorschriften wie Diebstahl (§ 242), Betrug (§ 263), Urkundenfälschung (§ 267) o berücksichtigt die Unterschiede in den einzelnen Bundesländern Die 10. Auflage berücksichtigt die sich wandelnde Rechtsprechung zu Betrug und Untreue. Überdies werden die Probleme, die klassischerweise mehr als 60% einer Examensklausur ausmachen, besonders hervorgehoben.

      Strafgesetzbuch
    • Praxis des Steuerstrafrechts

      • 227bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der Steuerfachmann kommt mit dem Steuerstrafrecht dann in Berührung, wenn davon steuerrechtliche Maßnahmen abhängen. Das gilt etwa für die verlängerte Festsetzungfrist bei leichtfertiger oder vorsätzlicher Steuerverkürzung, für die Änderung von Steuerbescheiden nach Außenprüfung und die Festsetzung von Hinterziehungszinsen. Auch die strafbefreiende Selbstanzeige gehört zur Praxis des Beraters. Ihre Voraussetzungen und Modalitäten (mit Muster) bilden den Schwerpunkt neben dem Verhalten des steuerlichen Beraters im Ermittlungsverfahren gegen seinen Mandanten - insbesondere bei Durchsuchungen in der eigenen Kanzlei. Eingeschlossen sind auch die Rechte und Pflichten bei einer Verteidigung des Mandanten. Insgesamt bietet das Buch eine umfassende Hilfestellung bei der Bearbeitung steuerstrafrechtlicher Fragen.

      Praxis des Steuerstrafrechts
    • Der Großkommentar zum StGB Zum Gesamtwerk Der Münchener Kommentar zum StGB hat sich seit seinem Erscheinen zu einem der Standardwerke zum Strafrecht entwickelt. Er erläutert das gesamte StGB und viele, in der Praxis bedeutsame Teile des Nebenstrafrechts. Der Großkommentar beleuchtet die modernen Entwicklungen des Strafrechts mit wissenschaftlicher Tiefe, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die präzise Darstellung der neuesten Rechtsprechung und Literatur, die verlässliche Auswertung beider und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen diesen Kommentar aus. Es konnte ein außerordentlich kompetentes Autorenteam gewonnen werden, so dass dieser Großkommentar für jeden, der sich mit Strafrecht beschäftigt, ein Muss geworden ist. Vorteile auf einen Blick - präzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literatur - realitätsnahe Lösungsvorschläge - wichtige Teile des Nebenstrafrechts Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Staatsanwälte und Richter, die sich mit Strafrecht befassen.

      Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch
    • Recht - Wirtschaft - Strafe

      • 844bladzijden
      • 30 uur lezen

      Die Neuauflage: Mit einer Festschrift unter dem Titel „Recht - Wirtschaft - Strafe“ würdigen Schüler, Freunde und Kollegen den vielseitig interessierten Hochschullehrer Erich Samson. Als Wissenschaftler war und ist Erich Samson mit unterschiedlichen Themen befasst; seine Veröffentlichungen belegen die große Breite seines Interessenspektrums. Außer der beständigen Beschäftigung mit dem Steuerstrafrecht sind es vor allem das Medizin- und Arzneimittelstrafrecht, das Umweltstrafrecht und das allgemeine Wirtschaftsstrafrecht. Zudem gründete Erich Samson vor 30 Jahren zusammen mit Günter Kohlmann und Wolfgang Joecks die Zeitschrift „wistra“ (Zeitschrift für Wirtschaft, Steuer, Strafrecht), deren Mitherausgeber und Chefredakteur er bis heute ist. Das wissenschaftliche Interesse von Erich Samson hat sich auch auf ausländische Rechtsordnungen (u. a. Italien) erstreckt; so hat er an der Neufassung des estnischen Strafgesetzbuches aktiv mitgewirkt. Schließlich haben von seiner Tätigkeit als Strafverteidiger auch Wissenschaft und Lehre profitiert, zahlreiche Veröffentlichungen sind Ausfluss seiner forensischen Tätigkeit. Die aus Anlass des 70. Geburtstages aufgelegte Festschrift ist von Wolfang Joecks, Heribert Ostendorf, Thomas Rönnau, Thomas Rotsch und Roland Schmitz als Herausgeber betreut worden.

      Recht - Wirtschaft - Strafe
    • In der Praxis überschneiden sich Steuerrecht und Strafrecht bei der Fallbearbeitung auf vielfältige Weise. Der Kommentar bietet Zugang zu dieser komplexen Materie, indem er sowohl das Steuerhinterziehungsrecht als auch die Grundsätze des allgemeinen Straf- und Bußgeldrechts sowie des Verfahrensrechts umfassend darstellt. Das Werk vereint kontrovers diskutierte Rechtsfragen mit relevanter Rechtsprechung und wertvollen Praxistipps, was einen direkten Zugang zum Steuerstrafrecht ermöglicht. Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen seit der letzten Ausgabe und bietet das notwendige Rüstzeug zur Lösung steuerstrafrechtlicher Fälle. Wichtige Themen sind die Verschärfungen zur strafbefreienden Selbstanzeige, der Zollkodex der Union, die neueste Rechtsprechung des für Steuerstrafsachen zuständigen 1. Strafsenats des BGH, sowie Erläuterungen zur Amts- und Rechtshilfe. Zudem wurden die Ausführungen um das OWiG erweitert. Die renommierten Herausgeber aus Lehre, Strafgerichtsbarkeit und Beratungspraxis bieten eine verlässliche Erklärung der komplexen Praxis des Steuerstrafrechts. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter, Finanzbeamte und Steuerberater.

      Steuerstrafrecht
    • Der vorliegende Kommentar dient als Ergänzung zum Studienkommentar StGB und kombiniert Lehrbuch, Kommentar und Repetitorium. Er bietet Studierenden eine optimale Unterstützung im Strafverfahrensrecht und ist ein wertvolles Arbeitsmittel für den Referendardienst sowie ein unverzichtbares Wiederholungsbuch für die zweite juristische Staatsprüfung. Die behandelten Themen umfassen die im ersten Staatsexamen verpflichtenden und im zweiten Staatsexamen als „Pflichtfach Strafverfahrensrecht“ geltenden Schwerpunkte: Verfahrensgrundsätze im ersten Rechtszug, Gang des Strafverfahrens, Wirkungen gerichtlicher Entscheidungen (Rechtskraft), Rechtstellung und Aufgaben der Verfahrensbeteiligten, Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe, Haftrecht sowie Arten und Voraussetzungen der Rechtbehelfe. Der Kommentar orientiert sich am Gutachtenstil, der im Examen verlangt wird. Besonders examensrelevante Vorschriften, wie vorläufige Festnahme oder Untersuchungshaft, werden mit Aufbauschemata ergänzt. Der Autor berücksichtigt die unterschiedlichen Examensanforderungen der Bundesländer und hebt die jeweiligen Unterschiede hervor. Das Konzept wurde über mehrere Semester entwickelt und getestet. Wer mit diesem Kommentar arbeitet, kann bei entsprechender Eigeninitiative im Bereich Strafrecht/Strafverfahrensrecht ein Prädikatsexamen erreichen. Die Vorteile umfassen klare Orientierung an Examensanforderungen, hervorragende didaktische Aufbereitung und Konzen

      Strafprozessordnung