Auf abenteuerlichen Reisen und in wachsender Zusammenarbeit mit den wichtigsten Meditationsmeistern lernten sie die Welt des Diamantweg-Buddhismus kennen und wurden selbst Träger seiner Mittel. Nach drei aufregenden Lehrjahren in den Himalayas bat sie der Karmapa, die Lehre in den Westen zu bringen. Seitdem reisen die beiden rund um die Welt. Lama Ole hat bis heute über 400 Meditationszentren der tibetischen Karma-Kagyü-Schule gegründet. Mit unermüdlichem Einsatz arbeitet er daran, dass die einmalige Philosophie, Psychologie und vor allem die Übertragung und die Meditationsmittel Tibets nicht mit dem Land und seiner Eigenart verloren gehen. Hannah Nydahl wurde zusätzlich vom 16. Karmapa gebeten, die führenden tibetischen Lehrer zu begleiten und für sie zu übersetzen. Sie führt diese Arbeit noch heute fort. Auf ihrer Hochzeitsreise 1968 nach Nepal begegneten Hannah und Ole Nydahl als einige der ersten Westler dem Diamantweg-Buddhismus. Schon 1969 wurden sie hier Schüler des ersten bewusst wiedergeborenen Lama Gyalwa Karmapa, dem ´König der Yogis´. Die Kraft der Kagyü oder ´mündlich übertragenen Meditationsschule des tibetischen Buddhismus´ sollte ihr Leben grundlegend verändern.
Květa Švédová Boeken


Jak se věci mají : živé pojetí buddhismu
- 94bladzijden
- 4 uur lezen
Stručný a úplný přehled celé šíře Buddhových nauk. Kniha vznikala v průběhu dvaceti let za spolupráce mnoha žáků. Meditace v ní obsažené pomáhají přemenit pojmy v přímou zkušenost. Tato kniha je úvodem do Buddhových učení, která lama Ole Nydahl představuje moderním jazykem.