Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Fischer

    The origin of oughtness
    Upconversion of sub-band-gap photons for silicon solar cells
    Versatile all-optical interferometric switch for optical telecommunication systems
    Weisheit und Schöpfung
    Hieronimus Bosch: The complete works
    Hieronymus Bosch. The Complete Works.
    • Hieronymus Bosch. The Complete Works.

      • 512bladzijden
      • 18 uur lezen
      4,6(308)Tarief

      Lediglich zwanzig Gemälde und acht Zeichnungen können dem niederländischen Maler Hieronymus Bosch (um 1450–1516) zweifelsfrei zugeordnet werden, doch durch ihre fantastischen Visionen haben ihm diese wenigen Werke einen Platz unter den Ikonen der Kunstgeschichte gesichert. Auch ein halbes Jahrtausend nach seinem Tod fesseln seine Bilder nicht nur die Fachwelt. Seine Motive zieren Kleider, T-Shirts, Doc Martens, Plattencover und Skateboards. Diese Ausgabe bietet den kompletten Bosch in kompaktem Format. Anhand von Doppelseiten und sorgfältig ausgewählten Ausschnittvergrößerungen lässt sich die ebenso geniale wie verstörende Fantasie dieses Künstlers im Detail betrachten – groteske Zwitterwesen, alptraumhafte Szenerien, verblüffende Verbildlichungen zeitgenössischer Sprichwörter und Redensarten. Was das alles zu bedeuten hat, erklärt der Kunsthistoriker und ausgewiesene Bosch-Fachmann Stefan Fischer.

      Hieronymus Bosch. The Complete Works.
    • Renaissance radical: The haunting visions of Hieronymus BoschOnly 20 paintings and eight drawings are confidently assigned to Netherlandish painter Hieronymus Bosch (c. 1450 1516) but in their fantastical visions they have secured his place as one of the most cult artists in history. 500 years on from his death, his works continue to inspire scholars, artists, designers, and musicians, death metal band names and designer dresses. This Bibliotheca Universalis edition offers the complete and haunting Bosch world in one compact format. Through full spreads and carefully curated details, we explore the full reach and compelling inventions of the artist s genius as well as disturbing imagination. We encounter his hybrid creatures, his nightmarish scenarios, his religious and moral framework, and his pictorial versions of contemporary proverbs and idioms. Along the way, art historian and Bosch expert Stefan Fischer reveals the most important themes and influences in these cryptic, mesmerizing masterpieces

      Hieronimus Bosch: The complete works
    • Weisheit und Schöpfung

      • 243bladzijden
      • 9 uur lezen

      Diese Festschrift ehrt den Alttestamentler James Alfred Loader, der, von der Universität von Pretoria und der UNISA herkommend, seit 1997 an der Universität Wien lehrt. Weisheit und Schöpfung markieren zwei wichtige Kristallisationspunkte seiner Forschungen und der Alttestamentlichen Wissenschaft insgesamt. Der internationale Sammelband enthält sechs deutsche und acht englische Beiträge von alttestamentlichen Forscherinnen und Forschern aus Europa (Deutschland, England, Finnland, Niederlande, Österreich, Schottland, Schweiz), den USA und Südafrika. Sie untersuchen das Spannungsfeld von Weisheit und Schöpfung anhand ausgewählter Textbeispiele aus Genesis 1, einzelnen Psalmen, Hiob, Kohelet, Proverbien und Sapientia Salomonis. Sie gehen Fragen der Metaphorik und der Rezeption von Weisheit und Schöpfung nach, sei es in der Umwelt Israels, im Neuen Testament oder in der späteren jüdischen und christlichen Auslegungsgeschichte, und thematisieren Bezüge zu Anthropologie und Ökologie.

      Weisheit und Schöpfung
    • Upconversion denotes the process of absorption of two or more photons followed by the emission of one photon with more energy than the individual energies of each of the previously absorbed photons. The manifold applications for upconverter materials range from bioimaging via theranostics to lasers. This work is concerned with upconversion in materials based on rare-earth ions in regard to the harvesting of solar energy. Due to upconversion the otherwise unused sub-band-gap photons in the solar spectrum can be utilized to increase the efficiency of solar cells. This work adds substantial progress to model, make, and measure upconverter materials and upconverter solar cell devices. In particular, core-shell upconverter nanocrystals as well as microcrystalline upconverter materials were investigated concerning their upconversion quantum yield as a function various parameters. Furthermore, upconverter solar cell devices were characterized especially using the radiation from a solar simulator and from the sun in an outdoor experiment. Record values were reached for the efficiency enhancement in a silicon solar cell due to upconversion of sub-band-gap photons.

      Upconversion of sub-band-gap photons for silicon solar cells
    • The origin of oughtness

      • 297bladzijden
      • 11 uur lezen

      How come we ought to do things? Current metanormative debates often suffer from the fact that authors implicitly use adequacy conditions not shared by their opponents. This leads to an unsatisfying dialectical gridlock (Chang): One author accuses her opponents of not being able to account for stuff she judges essential, but the opponents do not think this to be a major flaw. In an attempt to meet the problem of gridlock head-on, the current investigation approaches oughtness differently. I start with the introduction of a grounding framework for thinking about oughtness that allows a lucid presentation of the views on the market. It soon becomes clear that one necessary part of any plausible assessment of accounts of oughtness is a discussion of their adequacy conditions. I continue with a detailed evaluation of four different accounts, as presented by Halbig (2007), Schroeder (2007), Stemmer (2006), and Scanlon (2014). My main result is that desire-based or Humean theories of oughtness are more plausible because desire-independent accounts fail to explain something crucial: the for-me character of oughtness. Based on the insights gathered thus far, I then develop a new Humean theory – metaethical conativism – and defend it against some historically influential objections.

      The origin of oughtness
    • Fotobuch mit 24 Abbildungen im vierfarbigen Offsetdruck, gestaltet von Jasmin Kress mit einem Begleittext von Tina Schulz (dt./ engl.) Broschur, 40 Seiten, 28,5x23 cm, Auflage 500 Erschienen 05/2010 ISBN 978-3-941601-41-3 Gegenlicht bildet die formale Klammer, die ›Erzählstrategie‹ der Fotoserie Stefan Fischers. Es blendet und macht Details unsichtbar. Das, was in den Bildräumen in den Schatten verborgen ist, verfügt auf den zweiten Blick jedoch über feine Strukturen und Differenzen. Schatten und Blendung erschweren zwar die Sicht, zwingen so aber auch zur Reflexion über das Fotografierenswerte. Die unspezifischen ›Szenerien‹ und Orte, die aus irgendeinem urbanen Raum stammen können, sind in den warmen Tönen und neuen Referenzen ihrer Bedeutungslosigkeit enthoben. 24 Abbildungen geben so den Blick frei auf das, was durch die Verbindung Mensch, Apparat, Umgebung und vor allem Licht entstehen kann. Größtenteils analog aufgenommen mit einer 6x6 Mittelformatkamera, findet sich jeglicher Lichteinfall, jede Reflektion und jede Farberscheinung auf den Fotografien wieder, weit über die Dimension des abgebildeten Motivs hinaus.

      Urlaub von zu Hause
    • Die Broschüre mit der Vorstellung von Kurzbeiträgen enthält eine eingeklebte CD auf der U3 mit mit dem Broschüreninhalt und den vollen Textbeiträgen der Autoren

      Im Focus das Leben
    • Seit August 2003 ist in China das System der Pflichtzertifizierung obligatorisch. Infolgedessen können Waren ohne entsprechende Zertifikate oder Sondergenehmigungen nicht mehr in die VR China eingeführt oder dort verkauft werden. Die Broschüre „Zertifizierung in China – China Compulsory Certification (CCC)“ bietet eine praktische Anleitung zur Ermittlung der Zertifizierungspflicht in drei Schritten und beschreibt die Erlangung des CCC-Zertifikats in sechs Schritten. Die 2. überarbeitete Auflage berücksichtigt relevante Neuerungen, die sich seit der Einführung von CCC ergeben haben, wie z. B. weitere neue Produktgruppen, die der Pflichtzertifizierung unterliegen (z. B. bauchemische Produkte) neue Durchführungsrichtlinien und Nachträge der CNCA für die Pflichtzertifizierung Einführung von Vor-Ort-Tests beim Hersteller (WMT - Witnessed Manufacturer Test) mit Anträgen und Fragebögen zur Anmeldung geändertes Vorgehen bei „Negativbescheinigungen“ neue akkreditierte Zertifizierungsorganisationen und Testlabors In den umfangreichen Anhängen finden sich Übersichten zu zertifizierungspflichtigen Produktgruppen und betroffenen Zolltarifnummern, CNCA-Durchführungsrichtlinien, chinesischen und internationalen Standards sowie Muster der relevanten Formulare.

      Zertifizierung in China
    • Als Teufelsmaler war Hieronymus Bosch (1450/55–1516) bereits zu Lebzeiten verschrien, doch auch religiöser Fanatismus oder zwanghafter Moralismus wurden ihm schon früh nachgesagt. Bis heute werden seine Werke aufgrund ihrer außergewöhnlichen Ikonographie kontrovers diskutiert und vielfach mit fragwürdigen Deutungen überfrachtet. In diesem Band wird eine neue, adäquate Bewertung seines Lebens und Werkes versucht. So zeigt sich, dass Bosch kein sozialer und religiöser Außenseiter war, sondern fernab der großen Kunstzentren in ’s-Hertogenbosch geistlich geprägt wurde: Selbst Kleriker niederen Ranges, verkehrte er als Geschworener der Liebfrauenbruderschaft inmitten der gesellschaftlichen Elite und der religiösen Orden seiner Stadt. In detaillierten Analysen seiner zentralen Werke werden die produktions- und wirkungsästhetischen Aspekte seiner Kunst, das Verhältnis von Tradition und Innovation in seinen Bildern, aber auch die Bedingtheit künstlerischer Freiheit dargestellt. Denn seine künstlerischen Konzepte waren abhängig von der städtischen und höfischen Auftraggeberschicht.

      Hieronymus Bosch