Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Josef König

    Sibyla. Proroctví - věštba
    Sibylle. Prophezeiung
    Tierarzt Dr. Königs Hundefibel
    Chata 1879
    Provazochodci
    Společnosti
    • 2022

      Provazochodci

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,6(92)Tarief

      Ono to nějak dopadne, hlavně se z toho nepos*at. Začtěte se do strastiplné cesty mladíka z moravské vesničky, který se vydává do pražských anonymních ulic za vysněnou prací, životní láskou i hvězdným bydlením. A ve výsledku jde vždy jen o jedno – udržet se v pohybu na laně co nejdéle. A když už padat, tak s noblesou i výrazem, že vše jde podle plánu. Josef König si po dvou publikacích s vážnější tematikou (Společnosti, Chata 1879) odskakuje k oddechové notě. Provazochodci jsou jednohubkou pro zlepšení nálady v těžkých dobách. Nic totiž nezahřeje víc než trable někoho jiného. Navíc se Provazochodci mohou konzumovat i bez lékařského předpisu. Bon appétit. (Varování – kniha je určena čtenářům 15+. Obsahuje totiž peprnější výrazy, jednu procítěnou erotickou scénu a především motivační citáty).

      Provazochodci
    • 2020

      Chata 1879

      • 135bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,4(126)Tarief

      Nikdy nevíte, kdo se opravdu dívá! Šest psychických poruch pohybujících se pod dohledem jednoho abstinujícího alkoholika, jedno místo uprostřed Krušných hor a čtrnáct společných dnů. Prožijte s hlavním hrdinou jeho několik posledních let končících na Chatě 1879. Kniha (drama, černá komedie) mohla vzniknout dle skutečných událostí.

      Chata 1879
    • 2018

      Společnosti

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,2(76)Tarief

      Osm nepatrných okamžiků, osm větších rozhodnutí. Na začátku všeho je vždy velká tržnice a záleží pouze na tom, jak kdo nakoupí. Ne každý příběh však musí skončit prohrou. Hodnocení už je na jiných. Sbírka jemně propletených osmi povídek zasazených do současnosti poukazuje na stav dnešní společnosti postavené na bezcitnosti a materiálním životě. Prvotina Josefa Königa, který má za sebou především scenáristickou tvorbu, přináší minimalistické příběhy že života obyčejných lidí.

      Společnosti
    • 2005

      Der Bombenkrieg im Jahre 1944 forderte viele Opfer in der Leopoldstadt. Den Höhepunkt des Schreckens bildeten die Kämpfe im Bereich des Donaukanals um den 10. April 1945 und der schwere Artilleriebeschuss von beiden Seiten der Front. Da die Donaukanalbrücken gesprengt waren, war die Leopoldstadt von jeder Wasserzufuhr abgeschnitten und auf die wenigen Brunnen angewiesen, die jedoch kein Löschwasser liefern konnten. Der größte Flächenbrand tobte damals im Volksprater. Nahezu das gesamte Vergnügungsareal ging innerhalb weniger Stunden in Flammen auf. Das Skelett des Riesenrades blieb als trauriges Mahnmal erhalten. Nach dem Ende der Kämpfe litt die Bevölkerung lange Zeit unter der mangelnden Lebensmittelversorgung. Dieses Buch zeigt Bilder der Zerstörung und des einsetzenden Wiederaufbaues. Mit großem Einsatz bewältigten die Leopoldstädter die schwierige Situation bei Kriegsende. Bis heute profitiert der Bezirk von diesen Wiederaufbauleistungen. Josef König ist vielen Lesern bereits durch seinen historischen Bildband „Wien-Leopoldstadt“ bekannt. Mit diesem Buch präsentiert der Leiter des Bezirksmuseum Leopoldstadt einen spannenden fotografischen Rückblick auf das Jahr 1945 und erinnert an die oft außergewöhnlichen Leistungen der Bewohner seines Bezirkes.

      Wien-Leopoldstadt 1945
    • 2005

      Denken und Handeln

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen

      Josef König veröffentlichte 1937 unter dem Titel »Sein und Denken« nur den ersten Teil seines Habilitationsvorhabens. Dies wird erst jetzt deutlich, nachdem sein Nachlass durchgesehen wurde und der zweite Teil, der hier nun vorliegt, zur Veröffentlichung gebracht worden ist. Wird im ersten Teil das Grundproblem jeglichen Philosophierens benannt und über die Analyse der Spiegel-Metapher die Struktur seiner Lösung umrissen, so erfolgt im zweiten Teil eine begrifflich genaue Bestimmung dieses Verhältnisses von Sein und Denken in der Rekonstruktion der Rede von Denken als einem Handeln. Damit wird erkennbar, inwiefern es sich bei Königs Seins-Konzeption um einen Gegenentwurf zu Heidegger handelt. König trifft damit in den 1930er Jahren ein aktuelles Thema im Schnittpunkt von Dekonstruktion, Hermeneutik und Handlungstheorie.

      Denken und Handeln
    • 2004
    • 2004

      Polizeiliche Eingriffe erfolgen vielfach in „Gemengelagen“ an der Grenze von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. Die Eingriffsrechte aus dem SächsPolG, der StPO und dem OWiG werden in dem Lehrbuch mit den erforderlichen Bezügen jeweils in einem Kapitel erläutert und voneinander abgegrenzt. Neben der Darstellung der Grundlagen des Polizei- und Strafprozessrechts erfolgt dies z. B. für die Bereiche Vernehmung, Bild- und Tonaufzeichnungen, erkennungsdienstliche Behandlung, Platzverweis, Wohnungsverweisung, Beschlagnahme und Datenverarbeitung. Das Buch berücksichtigt die Änderungen des SächsPolG vom Mai 2004. Es richtet sich an Absolventen der Aus- und Fortbildung für den Polizeidienst in Sachsen und ist mit seinen zahlreichen Beispielen und dem Stichwortverzeichnis in der Praxis auch als Nachschlagewerk für Sachbearbeiter im Einzeldienst geeignet.

      Eingriffsrecht Sachsen
    • 2002

      Der in diesem Band enthaltene Kollegtext will auf dem Wege der Auslegung einiger Stücke aus der Aristotelischen „Rhetorik“ nicht nur als eine Einführung in das Denken des Aristoteles, sondern zugleich auch als eine Einführung in den sachgemäßen Umgang mit klassischen Texten der philosophischen Tradition überhaupt rezipiert werden. Diesem Ziel dient die Analyse und Interpretation einer Reihe von Begriffen (vor allem aus der Logik und der Ethik), welche über ihre Bedeutung für die Rhetorik hinaus für das Aristotelische Philosophieren grundlegend wichtig sind. Dabei fungieren die einschlägigen Texte lediglich als ein Medium des philosophischen Denkens selbst: Mit ihrer Hilfe werden zugleich die Auffassungen des Aristoteles als solche und seine Argumentation in den Blick genommen wie auch die eigene philosophische Intention auf die Sachverhalte ausgerichtet, auf die sich eben diese Auffassungen beziehen und die sie intendieren. König gelingt es so nicht nur den Aristotelischen Text auf faszinierende Weise zum Sprechen zu bringen; vielmehr vermittelt die souveräne Art seiner Gedankenführung auf exemplarische Weise den Prozeß der philosophischen Reflexion selbst.

      Einführung in das Studium des Aristoteles