Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Gesthuysen

    2 oktober 1969
    Anne Gesthuysen
    Mädelsabend
    Jsme přece sestry
    Somos hermanas
    Wo men shi jie mei
    Wir sind schließlich wer
    Vielleicht hat das Leben Besseres vor
    • In Anne Gesthuysens neuem Roman geht es um eine Pastorin, die in einer kleinen Gemeinde am Niederrhein mit Gerüchten und Sorgen konfrontiert wird, als ein Mädchen im Koma liegt. Während das Dorf für ein Fest plant, kämpfen auch Annas Familie und die Dorfgemeinschaft mit persönlichen Herausforderungen. Hoffnung blüht unerwartet auf.

      Vielleicht hat das Leben Besseres vor
    • Anne Gesthuysen erzählt in ihrem vierten Roman mit unvergleichlichem Witz, großer Herzenswärme und Feingefühl von einer Familie am Niederrhein, die sich erst verlieren muss, um sich zu finden. Die Bürger der Gemeinde Alpen sind skeptisch, als Anna von Betteray die Vertretung des erkrankten Pastors übernimmt. Schließlich ist sie geschieden, blaublütig und mit Mitte dreißig viel zu jung für den Posten. Während Anna versucht, ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit zu bewältigen und die Gemeinde behutsam zu modernisieren, gerät das Leben ihrer Schwester Maria komplett aus den Fugen. Ihr Mann wird verhaftet, kurz darauf verschwindet auch noch ihr Sohn. In der Not nähern sich die beiden grundverschiedenen Schwestern einander an – und erhalten Unterstützung von überraschender Seite.

      Wir sind schließlich wer
    • Jsme přece sestry

      • 384bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,8(465)Tarief

      Tři sestry, tři životy, tři lásky — a portrét celého století. Anne Gesthuysenová napsala strhující knihu o svých úchvatných pratetách, které se dohromady dožily 282 let. Katty, Paula a Gertruda se setkávají na Gertrudiných stých narozeninách. Chtějí plánovat budoucnost, ale nejdříve si musí vyjasnit minulost. Gertruda má stále dobrý zrak, ale neslyší — nebo spíš nechce slyšet. Paula už skoro nevidí, ale vždycky svým sestrám ráda propůjčí sluch. A čtyřiaosmdesátiletá Katty, benjamínek rodiny, chce při každé příležitosti slavit — tak jako dřív, když bývala specialistkou na PR, přestože se to tak tehdy ještě nejmenovalo. Všechny tři se vyznačují stejnou umíněností i smyslem pro humor a všechny tři trpí vrozenými problémy oběhového systému, které si samy léčí příliš silnou kávou a dobrou kořalkou — dokonce i teď, na Tellemannově dvoře, plném dávných vzpomínek. Anne Gesthuysenová zaujatě proplétá současnost s minulostí, její kniha je ohňostrojem příběhů, na jejichž pozadí se odehrává celé dvacáté století.

      Jsme přece sestry
    • 3,6(28)Tarief

      Oma und Enkelin – zwei starke Frauen und die Frage: Wie viel Ehe verträgt ein erfülltes Leben? In ihrem erfolgreichen Roman kehrt Anne Gesthuysen zurück an den Niederrhein und spannt den Bogen vom Zweiten Weltkrieg über die piefigen Fünfziger- und die wilden Siebzigerjahre bis in die Gegenwart. Humorvoll und feinfühlig erzählt sie von einer jungen Mutter, die um eine Entscheidung ringt, und von den Herausforderungen einer Jahrzehnte währenden Ehe. Von der Liebe, kuriosen Hochzeitsbräuchen und Anti-AKW-Treckerfahrten, von patriarchalen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Dabei spürt sie der Frage nach, welche Bedeutung Freiheit und Selbstverwirklichung haben, und zeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt, nur individuelle Wege zum Glück. »Die Frauen in diesem Roman wachsen einem sofort ans Herz.« Freundin

      Mädelsabend
    • Anne Gesthuysen verwebt eine ungewöhnliche Familiengeschichte mit dem faszinierenden Schicksal einer Malerin der Belle Époque. Ein geheimnisvolles Gemälde führt die Französin Lilie, ihre beste Freundin Hanna und ihren Vater vom Niederrhein über Paris bis in die Karibik. Die Reise auf den Spuren einer in Vergessenheit geratenen Künstlerin, die Lilies Ururgroßtante und enge Vertraute von Matisse war, wird für die drei zu einem letzten gemeinsamen Abenteuer, das Abschied und Neubeginn möglich macht. Die Geschichte einer in Vergessenheit geratenen Malerin verbindet sich mit einer so anrührenden wie tröstlichen Reise des Abschieds. So witzig, traurig und verrückt wie das Leben selbst. »Fesselnd, historisch, berührend!« Freundin

      Sei mir ein Vater
    • Landadel verpflichtet - Anne Gesthuysen erzählt in ihrem neuen Roman mit unvergleichlichem Witz, großer Herzenswärme und Feingefühl von einer Familie, die sich erst verlieren muss, um sich zu finden. Von einer jungen Pastorin am Niederrhein, die ihre Gemeinde aufmischt, vom Aufwachsen zweier ungleicher Schwestern in Adelskreisen und vom Mut, den es braucht, ein Leben selbst zu gestalten, wenn alles vorherbestimmt scheint. Die Bürger der Gemeinde Alpen sind skeptisch, als Anna von Betteray die Vertretung des erkrankten Pastors übernimmt. Schließlich ist sie geschieden, blaublütig, mit Mitte dreißig viel zu jung für den Posten und eine Frau. Der einzige Mann an ihrer Seite: ihr Hund Freddy. Während Anna versucht, ein dunkles Kapitel ihrer Vergangenheit zu bewältigen und die Gemeinde behutsam zu modernisieren, gerät das Leben ihrer Schwester Maria komplett aus den Fugen. Ihr Mann wird verhaftet, kurz darauf verschwindet auch noch ihr Sohn. Ausgerechnet sie, die in den Augen der standesbewussten Mutter die Vorzeigetochter war, die auf Schützenfesten zur Königin gekrönt wurde und einen Grafen heiratete, während Anna mit schmutzigen Hosen im Stall spielte und sich in die falschen Männer verliebte. Erst in der Not überwinden die Schwestern ihre Gegensätze – und erhalten Unterstützung von überraschender Seite. Denn wenn es darum geht, einen kleinen Jungen zu finden, halten die Alpener fest zusammen. Und allen voran: Ottilie Oymann aus dem Seniorenstift Burg Winnenthal!

      Wir sind schließlich wer