Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Richard Heinzmann

    29 oktober 1933
    Lexikon des Dialogs, Band 2
    Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann
    Lexikon des Dialogs, Band 1
    Philosophie des Mittelalters
    FCE Expert New Edition Students Resource book ( with Key )
    New Proficiency Gold Maximiser CD
    • Your classes will be fun and engaging with communication activities and unit- linked speaking prompt cards Engage your students with authentic texts, challenge them with regular reviews, and motivate them with tests in both the Coursebook and the Teacher's Book Give students additional examination practice using the Exam Maximiser which has thorough exam training, tips and strategies, and a complete practice exam

      New Proficiency Gold Maximiser CD
    • The Student's Resource Book is related to the Coursebook by unit topic and language and can be used by teachers to supplement and extend lessons. Alternatively, it can be used by students on their own to consolidate and enrich their language and practise exam skills or as an intensive course just prior to the exam. The Student's Resource Book contains: extensive grammar activities supplementing the language development sections of the Coursebook vocabulary consolidation and extension additional topic related exam practice for Papers 1 - 4 a complete practice exam at the end of the book

      FCE Expert New Edition Students Resource book ( with Key )
    • Die Philosophie des Mittelalters steht ganz im Zeichen der Begegnung von antiker Philosophie und Christentum. Einerseits werden griechische Begriffe und Lehren für die Reflexion des Glaubensgutes herangezogen, andererseits zwingen christliche Grundbegriffe wie Schöpfung, Trinität, Heilsgeschichte und Auferstehung der Toten zu einer kritischen Weiterentwicklung der vorgegebenen Entwürfe. Das Christentum tritt zunächst als wahre Philosophie auf. Mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Methode wird jedoch der Unterschied von Glaube und Wissen zunehmend herausgearbeitet. Heinzmann führt in das Werk der herausragenden Vertreter dieser über tausendjährigen Epoche ein und verfolgt anhand der zentralen Fragestellungen den Fortgang der Entwicklung.

      Philosophie des Mittelalters
    • In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion, stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft.

      Lexikon des Dialogs, Band 1
    • Eugen Biser entwickelt im Dialog mit Richard Heinzmann eine neue Theologie, die sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzt. Er reflektiert über moderne Spiritualität und die Grundwerte des Christentums, strebt jedoch keine oberflächliche Modernisierung an, sondern eine Rückbesinnung auf den Kern des Glaubens.

      Theologie der Zukunft. Eugen Biser im Gespräch mit Richard Heinzmann
    • In Zeiten von Migration und Globalisierung wächst die Prägekraft der Religionen. Doch es wächst auch die Irritation, die sich aus dem Zusammentreffen der Religionen ergibt. Das Lexikon des Dialogs unternimmt erstmals das Wagnis, eine christliche und eine muslimische Sicht auf die eigene Religion nebeneinander zu stellen. Theologen aus Deutschland und der Türkei erklären die Grundbegriffe ihrer Religion, stellen sie nebeneinander und laden so ein, das Eigene und das Fremde besser zu verstehen. Eine unerlässliche Orientierung für das Zusammenleben von Christen und Muslimen in einer demokratischen Gesellschaft.

      Lexikon des Dialogs, Band 2
    • Im Ruckgriff auf die Mitte des Christentums hat Eugen Biser (1918-2014) die Prinzipien herausgearbeitet, ohne die christliche Identitat keinen Bestand hat: Liebe und Freiheit. In diesen beiden Prinzipien allein liegt das Potenzial, die Kirche unserer Tage aus der Krise und das Christentum in die Zukunft zu fuhren. Aufgrund der wissenschaftlichen Komplexitat und des Umfangs ist der Zugang zum Werk Bisers nicht immer einfach. Dieses Kompendium soll dazu beitragen, bei der Auseinandersetzung mit Biser dessen Grundanliegen als Schlussel zum Verstandnis nicht aus den Augen zu verlieren. Unter dem Motto Vom System zur Lebenswirklichkeit wird der Grundgedanke von Bisers Theologie der Zukunft auf den Punkt gebracht.

      Theologie der Zukunft