Nach dem autobiografischen Bestseller »Script Avenue« erzählt Claude Cueni in seinem neuen Buch »Pacific Avenue« nicht nur die Fortsetzung seiner Lebensgeschichte, sondern auch von einer fantastischen Reise, die ihn auf die Philippinen führt. Dort will er einerseits die Familie seiner Frau kennen lernen und andererseits für einen weiteren historischen Roman recherchieren: über die erste Weltumsegelung des portugiesischen Seefahrers Ferdinand Magellan. Ein neues Medikament, das er zur Linderung der Folgen seiner Knochenmarktransplantation bekommt, beginnt dabei aber, seine Wahrnehmung zu verändern, und so entführt uns der Autor auf eine zusätzliche, sehr kafkaeske Reise zu den Schaltstellen unseres Gehirns, in die Finsternis unserer Träume – geradewegs zu den Quellen menschlicher Kreativität. »Pacific Avenue« wird so zu einer unvergesslichen Gratwanderung zwischen Poesie und Neurologie und einer großartigen Hymne an das Leben und die Kraft der Fantasie. Nach der »Script Avenue« zündet Cueni in der »Pacific Avenue« erneut ein Feuerwerk an Komik und Desaster und erzählt mit der ihm eigenen Selbstironie von seinem ungewissen Weiterleben unter dem sprichwörtlichen, stets präsenten Schwert des Damokles.
Claude Cueni Boeken
- Marcel Schwarz







Im Jahr 58 v. Chr. flieht der Druidenlehrling Korisios mit seiner Sklavin vor einem Raubkrieg in Gallien. In der Schweiz trifft er Julius Cäsar und wird sein Schreiber, doch ihre Wege kreuzen sich bald als Rivalen. Das Buch enthält Karten, eine Zeittafel und ein Glossar.
Als Marcel Jakobi die Frau seiner Träume heiratet, kommt er mit einem Schlag zu Reichtum und Karriere: Er wird Nachfolger seines Schwiegervaters als Chef einer renommierten Treuhandfirma. Doch Marcel Jakobi findet weder Ruhe noch Befriedigung. Im Büro und in seiner Ehe treten Schwierigkeiten auf. Zudem erhält er immer häufiger Postkarten und Anrufe von einem gewissen Lucas. Dieser droht, ihn umzubringen. Lucas schreckt vor keinem Mittel zurück: Selbst die Schleife eines Kranzes am Grab von Marcels früh verstorbenem Sohn trägt seine Handschrift. Wer steckt hinter Lucas? Wer hat ein Interesse daran, Marcel psychisch zu quälen, ihn gar zu töten? Dieses Buch erschien zuzletzt unter dem Titel „Der 4. Kranz“. Für die neue Ausgabe wurde der ursprüngliche Autorentitel verwendet. Das Buch wurde von Beat Kuert verfilmt.
Marcel Jakobi heiratet die Frau seiner Träume und erlangt Reichtum sowie eine Karriere als Chef einer Treuhandfirma. Doch der rasante Aufstieg bringt Probleme in Beruf und Ehe mit sich. Zudem wird er von einem mysteriösen Lucas bedroht, der ihn psychisch quält und mit seiner Vergangenheit konfrontiert.
Die Bibel der Atheisten ist eine Sammlung von Zitaten berühmter Atheisten von Xenophanes über Sigismund Freud bis hin zu Woody Allen. Aus mehreren hundert Zitaten der letzten 3000 Jahre wurden ausschliesslich Zitate ausgewählt, die sich durch Originalität, Prägnanz und Relevanz des Zitaturhebers aufdrängten. Die chronologische Anordnung soll einen Überblick über die Entwicklung des Atheismus in den verschiedenen Jahrhunderten und Epochen ermöglichen. Während vor zweitausend Jahren Reflexionen über Atheismus eher Philosophen vorbehalten waren, begannen im Spätmittelalter Weltumsegler wie Magellan oder Wissenschaftler wie Galileo Galilei aufgrund ihrer astronomischen Beobachtungen die Behauptungen der Kirche in Frage zu stellen. Nach den Aufklärern des 18. Jahrhunderts, die Vernunft und Wissen dem Glauben entgegensetzten, folgten später Betrachtungen aus psychiatrischer Sicht. Mittlerweile hat die Diskussion die Forschungslabors der Neurologen erreicht.
Comic-Figuren altern nie. Doch eines Morgens stellen Tintin-Lutin und Kapitän Schellfisch erschreckt fest, dass sie älter werden. Sie machen sich auf die Suche nach ihrem Schöpfer und entdecken hinter dem Mythos Hergé einen Womanizer und Strassenrowdy, der Werbeplakate von Faschisten illustrierte, antisemtische Cartoons für die Nazis zeichnete und nach dem Krieg wegen Kollaboration mit einem Berufsverbot und dem Verlust der Bürgerrechte belegt wurde. Der Autor ist mit Tintin aufgewachsen, seine Muttersprache ist französisch. Er hat alle Biographien und Interviews in der Originalsprache gelesen und mit über 150 Fussnoten und Quellenangaben aufgeführt.
In Script Avenue erzählt Claude Cueni, anders als in seinen viel beachteten historischen Romanen, nicht die Geschichte anderer, sondern seine eigene. Aus der Perspektive seines Krankenlagers erinnert er sich an seine mehr als abenteuerliche Lebensgeschichte, die ihren Anfang in einem von religiösem Wahn, sexuellen Zwängen und Gewalt geprägten Milieu im schweizerischen Jura nimmt. Aus dieser skurrilen Umgebung flüchtet er in seine eigene fantastische Welt, die Script Avenue.
Das robuste Immunsystem der Ratten, das stärkste Immunsystem aller Säugetiere, ist dem des Menschen weit überlegen. In der Zeit des Schwarzen Todes übertrugen Ratten die Pest durch das Bakterium Yersinia pestis. Plötzlich häufen sich in London merkwürdige Todesfälle: Ein mit dem Pest-Bakterium verwandtes Bakterium wird wieder von den Ratten zu den Menschen gebracht! Nach einiger Zeit mutiert es: nun ist es noch leichter übertragbar... Großbritannien, Indien, die Antarktis und Sierra Leone sind Schauplätze dieses hochspannenden Thrillers, in dem eine brisante Entwicklung ihren Lauf nimmt. Mittendrin steckt Nadi, eine junge Inderin, die ihr Glück in London sucht und dort auf den Wissenschaftler Luis Mendelez trifft, der die menschliche DNA um jeden Preis optimieren will…
Giganten
Historischer Roman
Giganten erzählt die Geschichte zweier Freunde, die im ewigen Wettstreit um das größte Bauwerk der Welt zu Rivalen werden; es ist das Drama zweier Rivalen, die im Wettstreit um eine Frau zu Feinden werden. Der eine ist der kühl berechnende Visionär und Ingenieur Gustave Eiffel, der geniale Eisenmagier, der den Eiffelturm erbaute; der andere der Bildhauer Frédéric Bartholdi, ein Künstler aus Leidenschaft, der von der Idee besessen ist, einen weiblichen Koloss von Rhodos zu erschaffen, und die Freiheitsstatue errichtete. Zwischen den beiden Männern steht eine junge Frau, die sich zwischen Vernunft und Herz, zwischen wirtschaftlicher Sicherheit und einem Leben als Bohemienne, entscheiden muss. Claude Cuenis neuester Roman ist eine historische Fiktion die uns auf eine spektakuläre Reise durch die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts führt. Es ist die Epoche der Beschleunigung, der Eisenbahn, der Telegrafie, der Orientreisen, der Goldsucher in Alaska; die Zeit der industriellen Revolution, des rücksichtslosen Kolonialismus, der großen Finanz- und Wirtschaftskrisen, der letzten Typhus- und Cholera-Epidemien; es ist die Zeit von Jules Verne, Louis Vuitton, Karl Marx und vielen bekannten Unbekannten. Basierend auf historisch gesicherten Fakten, erzählt Claude Cueni von fiktiven Begegnungen, von Leidenschaft und Ruhmsucht, der Kraft der Liebe und dem Willen des Menschen, Unmögliches zu erschaffen. Er erzählt die Geschichte vom Visionär und Ingenieur Gustave Eiffel, der den Eiffelturm erbaute, und dem Bildhauer Frédéric Bartholdi, der die Freiheitsstatue errichtete.
La vida de Ben, un ilusionista de mediana edad, siempre ha estado condicionada por la responsabilidad de cuidar de su hermana Ingrid, que padece trastornos emocionales. Obligado a trabajar esporádicamente en locales nocturnos, en uno de ellos conoce a Victor Schneider, quien le ofrece trabajo y le propone ingresar a Ingrid


