"Was hat sie, was ich nicht habe?" Diese Frage stellen sich Frauen, wenn sie eine Rivalin in ihrem Revier orten. Doch mit welchen Waffen tragen Frauen ihren Kampf mit der Nebenbuhlerin aus?§Dieses Buch zeichnet vier Doppelbiografien jeweils zweier berühmter Frauen nach, deren Schicksal eng miteinander verknüpft ist. Das Glück der einen ist das Unglück der anderen. Wo die eine siegt, muss die andere weichen.§Jackie Kennedy und Maria Callas, Prinzessin Diana und Camilla Parker Bowles, Soraya und Farah Diba, Eva Braun und Magda Goebbels - sie konkurrieren um Liebe und Macht, um Reichtum und Erfolg. Dabei gewähren sie uns einen Einblick in das Waffenarsenal weiblicher Rivalität. Taktik und Strategie sind darauf angelegt, aus dem Hintergrund zu agieren, denn der offen ausgetragene Konkurrenzkampf unter Frauen ist noch immer ein gesellschaftliches Tabu.§Es ist eine Reise durch weibliche Seelenwelten, in denen Triumph und Tragödie eng beieinander liegen - und eine spannende Zeitreise durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Ulrike Grunewald Boeken






Sturmumtoste Felsküsten, versteckte Sandbuchten, hügelige Wiesen, malerische Dörfer und Küstenstädte - das ist das Land der Rosamunde Pilcher. Das Buch zeigt die Landschaften ihrer Romane, aber auch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze in Cornwall und Schottland. Neben der grandiosen Natur und den liebenswerten Wegbegleitern sind es die Familienmitglieder des Pilcher-Clans selbst, die den unnachahmlichen Charme der Rosamunde-Pilcher-Welt ausmachen. Die opulente Reisedokumentation wandelt mit Nähe zu den echten Menschen auf den Spuren der Pilcher-Romane und bietet schöne Tipps zu all den besonderen Orten, sei es eine Bar, eine Bucht oder ein liebevoll saniertes und eingerichtetes Cottage.
Eine unglückliche Ehe, skandalträchtige Affären, die Verbannung vom Hof ihres Gemahls Ernst von Sachsen-Coburg prägten ihren Lebensweg. Gebrandmarkt als „Schand-Luise“, geriet Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld, die Schwiegermutter von Queen Victoria, nach ihrem frühen Tod schnell in Vergessenheit. Ulrike Grunewald beleuchtet das Leben dieser Frau und verbindet ihre Geschichte mit dem Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha von einem unbedeutenden Miniaturfürstentum zu einer der mächtigsten Dynastien des 19. Jahrhunderts. Als Luises Sohn Albert an der Seite von Queen Victoria in England reüssiert, kämpft er mit dem Erbe seiner Mutter - es gibt Gerüchte, dass Albert ein uneheliches Kind der lebenslustigen Luise war. Das Buch erhellt nicht nur eine bislang unerforschte Biografie, sondern gibt auch Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen und Zwänge des frühen 19. Jahrhunderts, über die sich Luise vielfach hinwegsetzte.
Seit nunmehr 170 Jahren lenken die Windsors die Geschicke des britischen Königshauses. Doch nicht jeder stellte sein Leben in den Dienst von Krone und Vaterland. Seit den Zeiten von Queen Victoria gab es immer wieder schwarze Schafe, die durch ihr Verhalten das Haus Windsor erzittern ließen oder fast zum Einsturz brachten - als würde ein Fluch auf der Monarchie lasten, der von Generation zu Generation weitergegeben wird. So verzichtete Edward VIII. auf den Thron, um eine geschiedene Frau zu heiraten. Und Prinzessin Diana bescherte Queen Elizabeth die größte Krise ihres Lebens. In diesem historisch fundierten Buch wird die bewegende Geschichte der berühmtesten Familie der Welt erzählt.
Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1800 - 1831)
- 288bladzijden
- 11 uur lezen
Am 29. August 1824 versammeln sich in der Residenzstadt Coburg aufgebrachte Bürger, um ihrer Herzogin Luise beizustehen. Ihr Ehemann, Herzog Ernst I., wollte seine junge Ehefrau und Mutter seiner beiden Söhne wegen vorgeblicher Untreue verstoßen. Aber das Volk hielt zu seiner beliebten Herzogin. Zwei Tage lang demonstrierte die Menge in den Straßen, so dass Ernst I. um die Macht fürchten musste. Dennoch setzte er sich schließlich durch, Luise wurde verbannt und durfte ihre Söhne nie wiedersehen. Die Biografie beschreibt das Schicksal Luises von Sachsen-Coburg-Saalfeld vor dem Hintergrund der Rolle adliger Frauen im patriarchalen Obrigkeitsstaat des 19. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Beeinflussung der Presse und der veröffentlichten Meinung durch die regierende Fürstenfamilie, die wesentlich zur Unterdrückung der Freiheitsbestrebungen Luises beitrugen. Ihr Leben ist weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl sie die Mutter des späteren Prinzgemahls der britischen Queen Victoria war. Als Luise der Dynastie gefährlich wurde, sorgte eine höfische Intrige für das Ende der Ehe. Sie musste ihre Träume von einem freien und selbstbestimmten Leben aufgeben, als mit der Scheidung ihr gesamtes ererbtes Vermögen in den Besitz des Ehemannes überging. Bereits 1831 starb sie in Paris.
Ihre Liebe. Ihre Familien. Die ganze Geschichte. An ihrem Leben, an ihrer Liebe nimmt die ganze Welt Anteil. Die Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton ist der feierlichste Anlass seit dreißig Jahren für das englische Königshaus. Wer sind die beiden jungen Menschen, auf denen die Hoffnung der britischen Monarchie ruht? Ulrike Grunewald, ZDF-Redakteurin und profunde Kennerin der Royal Family, erzählt die nicht immer einfache Liebesgeschichte von William und Kate und leuchtet die sehr unterschiedlichen familiären Hintergründe aus. Einfühlsam schildert sie die beiden Persönlichkeiten und versucht eine Antwort auf die Fragen: Kann Kate die Herzen der Menschen ebenso erobern wie einst Diana – und welche Voraussetzungen bringt William mit, um ein wirklich bedeutender König zu werden?
