Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Peters

    Erstbezug
    Kleben von GFK und Glas für baukonstruktive Anwendungen
    Krisenklima
    Strenge Rechnung
    Faustformel Tragwerksentwurf
    Rapid thermal processing of crystalline silicon materials and solar cells
    • Standardwerk in überarbeiteter Neuausgabe Faustformel Tragwerksentwurf erläutert anschaulich und komprimiert die Zusammenhänge der Baustatik und Tragwerkslehre. Mit überschlägigen Rechnungen, Tabellen, Schaubildern und einem klaren Layout bietet es ein nützliches Werkzeug für Studium und Praxis. Es befähigt ArchitektInnen und IngenieurInnen, die für das Tragwerk entscheidenden Entwurfsparameter schnell und einfach zu ermitteln und von Anfang an in den Gebäudeentwurf einfließen zu lassen. So wird das Tragwerk zum integrativen Bestandteil des architektonischen Gesamtkonzepts. Aus dem Inhalt: Tragwerksaufgaben, Grundlagen, Werkstoffeigenschaften, Grafische Methoden, Tragwerkselemente, Stabilität und Stabilisierung, Aussteifung, Verbindungsdetails, Tragwerksgestaltung. Anschauliche und verständliche Aufbereitung eines komplexen Fachgebiets Überschlägige Rechnungen, Tabellen und übersichtliche Schaubilder Autoren lehren an führenden Architekturfakultäten Konzept- und entwurfsorientiert Ausstattung: Mit zahlreichen Tabellen, Grafiken und Fotos

      Faustformel Tragwerksentwurf
    • Stefan Peters’ neuer Krimi mit viel Wiener Lokalkolorit rund um den Sozialberater Michael Bogner führt mitten hinein in die Welt der Jobcenter und der europäischen Fördergelder – und habgieriger, kaltblütiger Unternehmer. Von einem Tag auf den anderen sollen an Bogners Arbeitsplatz, einem Jobtrainingscenter, völlig neue Spielregeln gelten: Ab sofort hat jeder Mitarbeiter immer zwei Klienten gleichzeitig zu beraten. Die widersinnige Anordnung stellt sich bald als Eckpfeiler eines raffinierten Betrugssystems im europäischen Maßstab heraus, das vier Bonzen der Beratungsbranche das große Geld bringen soll. Doch schon bald scheidet der Erste aus. Gut möglich, dass bei seinem Selbstmord jemand nachgeholfen hat …

      Strenge Rechnung
    • Krisenklima

      Umweltkonflikte aus lateinamerikanischer Perspektive

      Klimawandel, Artensterben, massive Ressourcenausbeutung, Umweltverschmutzung, der Verbrauch nicht erneuerbarer, aber lebenswichtiger Elemente, all das sind Symptome einer planetarischen Krise, die die Okosysteme - und damit auch den Menschen - gegenwartig in ihrer Existenz bedrohen. Trotz ihrer globalen Dimensionen hat diese Krise regional, sozial und politisch sehr unterschiedliche Auswirkungen. Im Band werden die globalen Facetten dieser multiplen Umweltkrisen aus der Perspektive Lateinamerikas betrachtet. Dabei werden - gerade was den mit der Krise zusammenhangenden Konsum angeht - auch die Verflechtungen mit Europa betont. Zugleich diskutieren die Beitrage konkrete Losungen und kreative Antworten auf die globale okologische Krise aus lateinamerikanischer Perspektive.

      Krisenklima
    • Inhalt dieser Arbeit ist die Erforschung der Idee des Werkstoffverbundes zwischen glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK) und Glas sowie das Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten für Baukonstruktionen aus diesem Werkstoffverbund. Hierzu erfolgt eine Gliederung in zwei wesentliche Teile. Ein Teil der Arbeit besteht aus einem umfangreichen Versuchsprogramm an Klebeverbindungen zwischen GFK und Glas. Die Ergebnisse der Klebeversuche finden Verwendung im zweiten Teil der Arbeit. Dieser beschäftigt sich mit der Entwicklung baukonstruktiver Anwendungsbeispiele und deren Bau als Prototypen. Durch den Verzicht auf mechanische Verbindungsarten wie Klemmen oder Verschrauben, wobei Bohrungen insbesondere bei Glas weder eine materialgerechte noch wirtschaftliche Bearbeitungsform darstellen, werden durch Klebungen Fügeteile mit zusammenhängenden glatten Oberflächen möglich. In den letzten Jahrzehnten hat die Klebetechnologie enorme Fortschritte gemacht. Sowohl die Chemie, die Applikationstechnik und auch die ingenieurmäßigen Anwendungen wurden weiterentwickelt und scheinen auch weiter voranzuschreiten. Im Fassadenbau ist das Kleben von Glas schon seit einiger Zeit unter dem Begriff „structural glazing“ bekannt und aktueller Stand der Technik bei Metallfassaden. Die auf Grundlage europäischer Richtlinien erarbeiteten Testverfahren und Zulassungen beschränken sich jedoch auf die Prüfung „lastabtragender Dichtstoffe“ wie Silikon. Inzwischen gibt es aber Klebstoffe, die erheblich höhere Festigkeiten, bessere optische Eigenschaften und Vorteile in der Verarbeitung aufweisen, deren Verwendung im Bauwesen aber nahezu unbekannt ist. Für das Bauwesen sind neben Werten zur Anfangs- und Temperaturfestigkeit insbesondere Kenntnisse über die Alterungsbeständigkeit von Bedeutung. An dieser Stelle setzt nun diese Arbeit ein und ermittelt neue Kenntnisse über die Verklebung der neuen Werkstoffkombination GFK und Glas.

      Kleben von GFK und Glas für baukonstruktive Anwendungen
    • Der Sozialberater Michael Bogner ist täglich mit Härtefällen am Rand der Gesellschaft konfrontiert. Als ihm ein afghanischer Klient von einem der Kirche nahestehenden Verein erzählt, der Flüchtlingen unter dubiosen Umständen Wohnraum zur Verfügung stellt, läuten bei ihm alle Alarmglocken. Dann stirbt – nur ein paar Gassen von Bogners Arbeitsplatz entfernt – ein Flüchtling bei illegalen Bauarbeiten. Gemeinsam mit seiner Exkollegin (und ehemaligen Geliebten) Karin begibt er sich auf die Spur des zwielichtigen katholischen Vereins. Da wird bei Bogner eingebrochen, Karin verletzt, ein weiterer Mord geschieht und die beiden sind plötzlich auf der Flucht – bloß vor wem, das wissen sie nicht …Stefan Peters ist in seinem Debüt ein überaus spannender Wien-Krimi gelungen, dessen Bezüge ebenso real sind wie das Lokalkolorit authentisch – ein packendes Leseerlebnis bis zur letzten Seite!

      Erstbezug
    • Rentengesellschaften

      Der lateinamerikanische (Neo-)Extraktivismus im transregionalen Vergleich

      Eine Vielzahl von Staaten des Globalen Südens ist durch eine starke Rohstoffabhängigkeit geprägt. Diese Länder können als Rentengesellschaften charakterisiert werden. Die Forschung arbeitet sich seit Jahrzehnten an den entwicklungspolitischen Konsequenzen der Rohstofforientierung ab und hat in lebhaften Diskussionen Argumente für und wider den Rohstofffluch hervorgebracht. Am Beispiel des lateinamerikanischen (Neo-)Extraktivismus und mit Fokus auf Venezuela zeigt das Buch, dass Rohstoffländer mit den herkömmlichen Maßstäben nicht hinreichend erklärt werden können. Das Buch plädiert für eine Revitalisierung der Rentenforschung und bietet auf dieser Grundlage Einsichten in die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und sozial-ökologischen Besonderheiten von Rentengesellschaften im Globalen Süden sowie weiterführenden Einsichten in das Verhältnis von Rohstoffen und Entwicklung.

      Rentengesellschaften
    • Sozialismus der 21. Jahrhunderts in Venezuela

      Aufstieg und Fall der Bolivarischen Revolution von Hugo Chávez

      Zu Beginn des 21. Jahrhunderts lagen die Hoffnungen auf Veränderungen in Lateinamerika, insbesondere durch die Linkswende, die das „Ende des Endes der Geschichte“ markierte. In Venezuela wurde unter Präsident Hugo Chávez der Sozialismus wieder populär. Dank steigender Rohstoffpreise erzielte die Bolivarische Revolution nicht nur bedeutende soziale Fortschritte, sondern auch hohe Wirtschaftswachstumsraten. Der karibische Sozialismus schien sich positiv von gescheiterten Modellen abzugrenzen. Doch bald nahmen die Erfolgsmeldungen ab, während Berichte über Verschwendung, Korruption und autoritäre Tendenzen zunahmen. Mit dem Tod des comandante im März 2013 und dem Rückgang der Erdölpreise begann der Niedergang der Bolivarischen Revolution. Viele Analysen bleiben jedoch oberflächlich und konzentrieren sich auf das Missmanagement der Regierung, ohne die Besonderheiten der erdölbasierten Gesellschaft Venezuelas zu berücksichtigen. Die Untersuchung verbindet die Analyse der Bolivarischen Revolution mit der Funktionsweise von ölreichen Rentengesellschaften. Sie bietet Einblicke in den Sozialismus des 21. Jahrhunderts, würdigt die Erfolge des Chavismus kritisch und analysiert die Gründe für das Scheitern der Revolution. Abschließend wird die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen revolutionärer Veränderungen in rohstoffreichen Ländern des Globalen Südens erörtert, gefolgt von Zukunftsszenarien für Venezuela.

      Sozialismus der 21. Jahrhunderts in Venezuela
    • GAD Awards

      • 63bladzijden
      • 3 uur lezen

      Seit 2003 wird jährlich der GAD Award, der Grazer Architekturdiplompreis, von der Architekturfakultät ausgelobt und verliehen. Diese jährliche Leistungsschau der Abschlussarbeiten gibt Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten einer interessierten Öffentlichkeit, einer international besetzten Juryund der Fachpresse vorzustellen. Diese vorliegende Publikation zeigt den GAD-Award 2015 und die damit verbundenen Veranstaltungen, und bietet einen Rückblick auf 13 Jahre Architekturdiplompreis an der TU Graz.

      GAD Awards
    • Geschichte wird gemacht

      Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika

      Geschichte wird gemacht! Das gilt auch für Lateinamerika. Aber geht es voran? Und was bedeutet ein positiver Umgang mit der Vergangenheit? Der Band nähert sich diesen und weiteren Fragen mit einem Fokus auf die autoritäre Vergangenheit und den massiven Menschenrechtsverletzungen der 1970er und 1980er Jahre. Gegenwärtig wird diese Phase der Geschichte in Politik, Gesellschaft und Kultur Lateinamerikas breit und kontrovers diskutiert. Während dieser Erinnerungsboom teils mit einer aktiven Vergangenheitspolitik einhergeht, muss für andere Fälle eine bestenfalls zaghafte Vergangenheitsbewältigung konstatiert werden. Das Buch analysiert in übergreifenden Beiträgen und Fallstudien die vergangenheitspolitischen und erinnerungskulturellen Konjunkturen in Lateinamerika aus interdisziplinärer Perspektive und diskutiert die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Konflikte um die Interpretation der Vergangenheit sowie den damit verbundenen politischen Konsequenzen für die Gegenwart.

      Geschichte wird gemacht