Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sabatina

    1 januari 1982

    Sabatina James leeft op het scherpst van de snede, haar leven een bewijs van een moedige bekering van de islam tot het christendom. Constante doodsbedreigingen dwongen haar sinds 2001 zestien keer te verhuizen, wat leidde tot haar huidige bestaan op een onbekende Europese locatie onder politiebewaking. Haar ervaringen smeden een meeslepend verhaal, dat diepe persoonlijke overtuiging en onwrikbaar geloof weerspiegelt in het aangezicht van extreem gevaar.

    Sabatina
    Scharia in Deutschland?
    Nur die Wahrheit macht uns frei
    Šče umreš, zaščoto si ščastliva
    Sterben sollst du für dein Glück. Gefangen zwischen zwei Welten
    Sabatina. Vom Islam zum Christentum - ein Todesurteil
    Sabatina. Chtěla mě zabít vlastní rodina
    • 2014

      Islamunterricht an deutschen Schulen. Öffentliche Aufrufe zum Mord an Andersgläubigen. Forderungen, auch in Deutschland die Scharia einzuführen. Greifen radikale Islamisten immer mehr unsere demokratische Ordnung an? Sabatina James, Aktivistin und Publizistin, warnt vor den Folgen unserer grenzenlosen Toleranz und erklärt, warum genau das gravierende Folgen haben kann.

      Scharia in Deutschland?
    • 2011

      Nie war das Thema Integration von Migranten aktueller als heute. Die Frage, wie Flüchtlinge in unsere Gesellschaft aufgenommen werden können, spaltet die Bevölkerung. Währenddessen werden vor unserer Haustür tagtäglich junge Mädchen zur Ehe gezwungen. In Pakistan werden Christen verfolgt, und in arabischen Ländern lernen junge Männer, sich im Namen Allahs in die Luft zu sprengen. Sabatina James wurde selbst beinahe zum Opfer einer Zwangsehe und weiß daher, was es heißt, für die Freiheit zu kämpfen. Mit ihrem Verein Sabatina e. V. kämpft sie sowohl für muslimische Frauen, die von Gewalt und Zwangsehen bedroht sind, als auch für Christen, die in islamischen Ländern verfolgt werden. In diesem aufrüttelnden, streitbaren Buch kritisiert sie nicht nur den Islam; sie appelliert auch an uns, uns nicht länger hinter dem Vorwand der Toleranz zu verstecken, sondern zu erkennen, dass unsere Freiheit ein Geschenk ist, das jeden Tag aufs Neue verteidigt werden muss. Mit einem aktuellen Vorwort zur Taschenbuchausgabe.

      Nur die Wahrheit macht uns frei
    • 2010

      Sabatina James beschreibt ihre Kindheit im Mühlviertel als normal, bis sie nach Pakistan verschleppt wurde, um als pakistanisches Mädchen erzogen zu werden. Dort erlebte sie Gewalt und Zwangsheiratsdruck. Durch ihren Glauben an Jesus fand sie Hoffnung, musste jedoch um ihr Leben fürchten. Heute lebt sie in Wien und erzählt ihre Geschichte.

      Sterben sollst du für dein Glück. Gefangen zwischen zwei Welten
    • 2008

      Sabatina prožívá radostná léta dospívání a studií v Linci. I když se považuje za Rakušanku, její rodiče, ortodoxní muslimové, chtějí, aby žila jako správná pákistánská žena vzala si manžela, jehož jí vybere otec, rodila děti, chodila zahalená v burce, potlačila vlastní názory a zapomněla na vyšší vzdělání. Při jedné z cest do své rodné vlasti rodiče Sabatině oznámí, že se v Pákistánu provdá. Dívka se vzbouří a v tu chvíli proti sobě poštve celé příbuzenstvo. Podle starého zvyku má být zabita, aby čest rodiny byla zachráněna.

      Sabatina. Chtěla mě zabít vlastní rodina
    • 2006

      Sabatina beschreibt ihren Kampf gegen frauenverachtende Traditionen im Islam und die Bedrohungen, denen muslimische Frauen in Europa ausgesetzt sind. Sie erzählt von den Geschichten derjenigen, die unter Druck stehen, und berichtet von ihrem eigenen Weg zu einem freien, selbstbestimmten Leben.

      Tränenhochzeit. Muslimas zwischen Ehre und Tod - Eine junge Frau klagt an
    • 2006

      Mi historia trata de amor, de fe, de conflictos que surgen cuando se crece en Europa y hay que seguir viviendo como si se estuviera en un país islámico.

      Del islam al cristianismo
    • 2004

      Sterben sollst du für dein Glück

      • 174bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,7(107)Tarief

      Sabatina ist gerade 16 Jahre alt, als sie aus Österreich nach Pakistan auf eine Koran-Schule geschickt wird. Zu westlich sei sie geworden, so die Eltern. In Pakistan begegnen dem jungen Mädchen Hass, Gewalt und Verachtung. Als Sabatina mit einem unbekannten Mann verheiratet werden soll, flieht sie zurück nach Europa. Dort trifft sie die Härte des islamischen Gesetzes: Sie wird zum Tode verurteilt.

      Sterben sollst du für dein Glück