Jeff Jarvis is een Amerikaanse journalist die heeft geschreven voor vooraanstaande publicaties zoals de New York Daily News, de San Francisco Examiner en The Guardian. In 2006 kreeg hij een academische rol als universitair docent aan de Graduate School of Journalism van de City University of New York, waar hij leiding gaf aan het programma voor nieuwe media. Hij is ook co-host van de populaire show 'This Week in Google', te zien op het TWiT Network.
A bold and vital book that asks and answers the most urgent question of today: What Would Google Do? In a book that's one part prophecy, one part thought experiment, one part manifesto, and one part survival manual, internet impresario and blogging pioneer Jeff Jarvis reverse-engineers Google—the fastest-growing company in history—to discover forty clear and straightforward rules to manage and live by. At the same time, he illuminates the new worldview of the internet generation: how it challenges and destroys, but also opens up vast new opportunities. His findings are counterintuitive, imaginative, practical, and above all visionary, giving readers a glimpse of how everyone and everything—from corporations to governments, nations to individuals—must evolve in the Google era. Along the way, he looks under the hood of a car designed by its drivers, ponders a worldwide university where the students design their curriculum, envisions an airline fueled by a social network, imagines the open-source restaurant, and examines a series of industries and institutions that will soon benefit from this book's central question. The result is an astonishing, mind-opening book that, in the end, is not about Google. It's about you.
Argues that the growth of social networking and increased openness online is beneficial in the digital age and can lead to increased collaboration and changes in the way people organize, govern, teach, and learn
What's the question every business should be asking itself? According to Jeff Jarvis, it's WHAT WOULD GOOGLE DO? If you're not thinking or acting like Google -- the fastest-growing company in the history of the world -- then you're not going to survive, let alone prosper, in the Internet age.
The Age of Print and Its Lessons for the Age of the Internet
336bladzijden
12 uur lezen
The book explores the intersection of media and cultural studies, delving into contemporary issues and trends that shape our understanding of culture in the digital age. Through analytical frameworks and case studies, it examines the impact of media on societal norms, identity, and communication. The work is recognized as a finalist for the prestigious Prose Awards, highlighting its significance in academic discourse and its contribution to the field.
"As we begin to leave the Gutenberg age, and into a era dominated by the Internet, we have much to learn from how we transitioned into the age of print and how it changed how we think and communicate"--
Object Lessons is a series of short, beautifully designed books about the hidden lives of ordinary things.For a century, magazines were the authors of culture and taste, of intelligence and policy -- until they were overthrown by the voices of the public themselves online. Here is a tribute to all that magazines were, from their origins in London and on Ben Franklin's press; through their boom -- enabled by new technologies -- as creators of a new media aesthetic and a new mass culture; into their opulent days in advertising-supported conglomerates; and finally to their fall at the hands of the internet. This tale is told through the experience of a magazine founder, the creator of Entertainment Weekly at Time Inc., who was also TV critic at TV Guide and People and finally an executive at Condé Nast trying to shepherd its magazines into the digital age.Object Lessons is published in partnership with an essay series in The Atlantic.
'Die neuen Kommunikationsrouten und Irrwege des Journalismus im 21.
Jahrhundert§§Blogs ersetzen Zeitungen, YouTube-Kanäle das TV, Smartphones den
PC: Der Journalismus im 21. Jahrhundert schafft sich neue Big-Player, neue
Verbreitungswege und neue Rezipienten. In seinem spannenden Buch 'Ausgedruckt'
geht der New Yorker Journalist Jeff Jarvis der Frage nach, wie der
technologische Fortschritt 'die Nachrichtenbranche umkrempelt'.§§Jarvis
zeichnet die wichtigsten journalistischen Neuerungen der letzten Jahre bis zur
'digitalen Revolution' nach und entwirft kühne, aber nicht unrealistische
Szenarien für die künftige Beschaffung, Verarbeitung und Veröffentlichung von
Informationen. 'Ich fordere uns auf, fast alle Annahmen über Nachrichten
infrage zu stellen, aber sie auf keinen Fall abzulehnen', schreibt der
Autor.§§Nachrichten als Dienstleistungen§§Nachrichten, so Jarvis, gewinnen im
Sinne von Facebook und Google, den Status von 'Dienstleistungen, die den
Menschen helfen, ihre Ziele zu erreichen'. Apps auf dem Smartphone sind
deswegen so beliebt, weil sie nicht nur Content liefern, sondern Kontext:
Hintergrundinformationen, Service und Tipps rund um die eigentliche
Information. Jarvis spricht hier von 'kuratieren'. Journalisten werden
Nachrichten aufbereiten, wie Kuratoren, die Kunstwerke in einer Ausstellung
anordnen: publikumsgerecht, verständlich, nachhaltig.§§Native Advertising ist
ein Sargnagel für neue Medien§§Dass 'User Generated Content' in den sozialen
Medien einen Großteil der Gier nach neuen Meldungen stillt, bedroht nicht die
Existenz der konventionellen Medien. Als gefährliches Spiel aber betrachtet
der Autor den Trend zum 'Native Advertising' ('Pest oder Cholera'), der
bewussten Vermischung von redaktioneller Information und Werbung. Ein
leichtfertiger verursachter Imageverlust sei auf Dauer teurer als der Verzicht
auf Werbeeinnahmen. Verleger und Publizisten sind gefordert, zeitgemäße
Finanzierungsmodelle zu finden. Für gute Nachrichten werden Kunden immer
bezahlen.§§Nicht das Ende des Journalismus, sondern seine Emanzipation§§Was
der Autor hervorragend umsetzt: Er beschreibt die gravierenden Veränderungen,
er bedauert sie nicht und vermeidet erst Recht den Abgesang auf die alten
Redaktionsstuben: 'Wenn sich die Journalisten anstatt ihres alten
Produktionsethos - Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehsendungen produzieren -
darauf konzentrieren, wo sie einen echten Wert liefern können, dann können Sie
die Entwertung ihres Berufsstands verhindern.'§§Roter-Reiter - Fazit:
'Ausgedruckt' gewährt einen weitreichenden Blick auf die Chancen und Risiken
des Journalismus von Morgen. Blogger, Redakteure und Verleger werden das Buch
kontrovers diskutieren - das ist absolut im Sinne des Autors. Ein wichtiges
Buch!' (Oliver Ibelshäuser, www.Roter-Reiter.de vom 24.9.2015 )
Wer sein Laptop oder Smartphone einschaltet, denkt gar nicht mehr daran, dass diese wunderbare Technologie gerade mal zwanzig Jahre alt ist. Wir googeln, twittern, surfen und vernetzen uns, ja, wir leben im Netz. Und alle anderen sind auch da. Zugleich ist die Sache uns unheimlich. Google, Amazon, Facebook und Twitter wissen mehr über uns als unsere Eltern und Freunde je wussten. Machen wir uns nicht zu Sklaven des Internets, während die reale Welt sich wie rasend verändert? Regierungen werden gestürzt, Autoritäten werden durch Internetforen ersetzt, die Zeitungen sterben, der Einzelhandel steht mit dem Rücken an der Wand. Daten sind der kostbarste Rohstoff des neuen Jahrtausends. Jeff Jarvis hat nach unseren Erwartungen, Möglichkeiten, Ängsten gefragt. Sein Ergebnis: Wir stehen am Anfang einer Umwälzung, deren Ende noch niemand absehen kann. Aber wir müssen keine Angst vor der neuen Transparenz und Öffentlichkeit haben, die das Internet uns ermöglicht. Sie werden die Gesellschaft, den Staat und die Wirtschaft von Grund auf erneuern und jeden Einzelnen auf ungeahnte Weise emanzipieren. Beruht auf Interviews mit Mark Zuckerberg (Facebook), Eric Schmidt (Google), Evan Williams (Twitter) Die Vision einer öffentlichen, transparenten, vernetzten Welt, in der alle mit allen zusammenarbeiten Nach „Was würde Google tun?“ der zweite Superseller von Jeff Jarvis Behandelt ausführlich auch die Transparenz-Debatte hierzulande
Jeff Jarvis w bardzo przystępny sposób stara się nam to wyjaśnić, dowodzi
również, że Google to nie tylko amerykańska firma internetowa, to nie tylko
produkt tej firmy, czyli najsłynniejsza na świecie wyszukiwarka, lecz także
nowy model rzeczywistości. Według Jarvisa nie moglibyśmy już dzisiaj
funkcjonować bez Google, który przeniknął do naszego życia i stał się jego
nieodłącznym elementem. Odpowiedzi na pytanie postawione w tytule należy
szukać niemal wszędzie, w każdej sferze, branży czy instytucji. Do tego
właśnie namawia nas autor. Z kart tej książki dowiecie się: jak patrzeć na
świat oczami Google, jak wykorzystywać mądrość Google, aby zaistnieć w gąszczu
społeczności internetowych, jak pracować i prowadzić interesy według zasad
Google, jak wykorzystywać władzę, jaką dał nam Google, wreszcie - jak poznać
siebie dzięki Google. Książka zachęca do odkrywania potęgi Google,
wykorzystywania możliwości, jakie nam daje. Dostarcza cennych wskazówek dla
każdego, bez względu na branżę, w jakiej działa, i bez względu na to, czy
wykorzystuje internet w celach zawodowych, rozrywkowych czy towarzyskich.