Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Der Witzling Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2013 Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck unter dem Titel Herr Witzling in: Die Deutsche Schaubuhne nach den Regeln und Mustern der Alten, herausgegeben von Johann Christoph Gottsched, Leipzig (Bernhard Christoph Breitkopf), 6. Band, 1745. Der Text folgt der geringfugig uberarbeitete Fassung in der zweiten Auflage des 6. Bandes der Deutschen Schaubuhne von 1750. Textgrundlage ist die Ausgabe: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Der Witzling. Ein deutsches Nachspiel in einem Aufzuge / Johann Elias Schlegel: Die Stumme Schonheit. Ein Lustspiel in einem Aufzuge. Texte und Materialien zur Interpretation, besorgt von Wolfgang Hecht, Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1962 [Komedia, Band 1]. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Luise Adelgunde Victoria Gottsched (Gemalde von Elias Gottlob Haussmann, um 1740) Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.
Wolfgang Hecht Boeken






Ob Dietrich von Bern oder Wieland der Schmied, ob Walther und Hildegunde oder Hilde und Kudrun: »Die Gestalten der großen deutschen Heldensagen sind keine Individuen, keine Charaktere im modernen Sinne des Wortes.« Die Sagen selbst gehören aber zum Kanon der überlieferten Weltliteratur, auch wenn wir ihre Autoren nicht kennen. Die »Recken« mit ihren mythischen Waffen und Tarnkappen eignen sich nicht als moralische Vorbilder oder nationale Heroen, ihre Geschichten, Kämpfe, Intrigen und Liebeswirren erzählen vielmehr beispielhaft von der menschlichen Sehnsucht nach Ruhm, Liebe und Anerkennung. Die vorliegende Ausgabe der Insel-Bücherei macht die klassische Nacherzählung der Deutschen Heldensagen von Gretel und Wolfgang Hecht, die sich eng an die Originaltexte hält, wieder zugänglich – erstmals ergänzt durch farbige Illustrationen von Burkhard Neie.
Eine Frau aus Sierra Leone, ein Journalist und ein Künstler lernen Mitglieder eines Clubs kennen, der im Sinne einer kleinen, aber mächtigen Elite die öffentliche Meinung zu manipulieren versucht. Durch ihre Recherchen und Aktionen gewinnen sie nicht nur Einblicke in die verborgenen Zentren der Macht, sondern geraten zunehmend selbst in Gefahr. Der Roman spiegelt am Schicksal seiner Figuren die Bedrohungen wider, die von Meinungsmacht und wirtschaftlicher Macht ausgehen. Für uns, für die Demokratie und für die Welt, wie wir sie kennen.
Das Alte Weimar
Skizziert und zitiert
Hervorragende Diagnosemöglichkeiten: Jedes Kapitel enthält drei Tests - einen zum Einstieg, einen Zwischentest und einen Test zur Vorbereitung auf eine Klassenarbeit. Jede Lerneinheit gliedert sich klar in Erarbeitungsaufgaben, Wissensdarstellung und Übungen. Nahezu jede Übungsaufgabe liegt auf zwei Niveaus vor, was eine Paralleldifferenzierung im Unterricht ermöglicht. Aufgaben zum selbstständigen Erarbeiten und beispielbezogene Lehrtexte eröffnen verschiedene Zugänge zum Lehrstoff. Methodenseiten zum Nachschlagen und interessante, fächerverbindende Themenseiten

