Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Albert Martin

    1 januari 1949

    Albert N. Martin is een auteur die met diepgaand inzicht thema's als rouw, hoop en troost verkent, puttend uit zijn uitgebreide ervaring in pastorale dienstverlening. Zijn schrijven wordt gekenmerkt door een bedachtzaam en diep gereformeerd theologisch perspectief dat zijn decennia van prediking en geestelijk leiderschap heeft gevormd. Martin richt zich op de praktische toepassing van geloof tijdens de beproevingen van het leven, waarbij hij lezers troost en begeleiding biedt door middel van zijn literaire bijdragen. Zijn stijl staat bekend om zijn vermogen om zowel bekwaam als ontroerend te zijn, wat zijn publiek een krachtige en indringende ervaring biedt.

    Organizational behaviour
    Personal als Ressource
    Soziale Arbeit und Prostitution
    An Introduction to the Genetics of Habrobracon Juglandis Ashmead
    The Untouchables
    You Lift Me Up
    • With sympathetic counsel, Al Martin probes into the life of the minister, addressing symptoms, causes and cures to help ministers avoid debilitating downfall.I'm so thankful that Pastor Martin's years of pastoral experience and wisdom are now being made available to the church in this wonderful book.

      You Lift Me Up
    • Culturally significant, this work is a reproduction of an original artifact, preserving its authenticity with original copyright references and library stamps. Scholars recognize its importance as part of the foundational knowledge of civilization. The book offers a glimpse into historical documentation, maintaining fidelity to its source while providing readers with a connection to the past.

      An Introduction to the Genetics of Habrobracon Juglandis Ashmead
    • Soziale Arbeit und Prostitution

      Professionelle Handlungsansätze in Theorie und Praxis

      • 272bladzijden
      • 10 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Prostitution stellt einen tabuisierten Randbereich der Gesellschaft dar, über den kaum fundierte Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen. Frauen, welche in der Prostitution tätig sind, haben mit gesellschaftlichen Vorurteilen, sozialen Diskriminierungen und rechtlichen Benachteiligungen zu kämpfen und benötigen insofern eine spezifische Beratung und niederschwellige Angebote. Soziale Arbeit weist eine lange Tradition in der Einzelfallhilfe dieser Zielgruppe auf und setzt sich für die Rechte und Würde der Frauen ein. Der Band gibt aus der Sichtweise der professionellen Sozialen Arbeit einen Überblick über die Komplexität des Handlungsfeldes Prostitution und stellt theoretische und methodische Ansätze vor.

      Soziale Arbeit und Prostitution
    • Das vorliegende Buch versammelt die Beiträge der Tagung des Arbeitskreises „Empirische Personal- und Organisationsforschung“ vom 28./29. März 2003 an der Universität Lüneburg. Die Lüneburger Tagung befasste sich mit der „Ressource Personal“, einem Thema, das bislang nicht die ihm gebührende Aufmerksamkeit gefunden hat, obwohl seine Bedeutung offenkundig ist und innerhalb von methodologischen, praktischen und theoretischen Diskursen auch immer wieder einmal ganz besonders ins Blickfeld gerät. Eingeleitet wird der Tagungsband von einer kritischen Würdigung des Ressourcendenkens in der Personalwirtschaftslehre. Die einzelnen Forschungsberichte, die sich hieran anschließen, befassen sich mit den folgenden Themen: mit der Erfolgswirksamkeit des personalwirtschaftlichen Instrumenteneinsatzes, mit den Forschungsergebnissen zur personellen Diversität, mit der Frage, ob flexibilitätsfördernde Maßnahmen die Wirkungen hervorrufen, die man sich von ihnen verspricht, mit den Bestimmungsgründen für das Absentismusverhalten von Arbeitnehmern, mit der Ressource „Vertrauen“, mit den besonderen Belastungen, denen Leiharbeitnehmer ausgesetzt sind und mit dem Weiterbildungsverhalten von Selbstständigen. Außerdem werden zwei spezielle personalwirtschaftliche Instrumente und ihre Erfolgsversprechen analysiert: die so genannte „Organisationsaufstellung“ und die „Arbeitsituationsanalyse“. Die Beiträge des vorliegenden Buches zeichnen sich durch zwei Besonderheiten aus. Zum Ersten reflektieren sie - so wie es der Titel des Buches auch verspricht - den Bezug ihrer Forschungsfrage zur Ressourcenproblematik. Und zum Zweiten geht es - entsprechend der Zielsetzung des Arbeitskreises - um die empirische Fundierung der gelieferten Erkenntnisse.

      Personal als Ressource
    • Im angelsächsischen Raum gehört das Organizational Behaviour ganz selbstverständlich zum Grundstock von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. Im deutschsprachigen Bereich wird an diese Tradition in zunehmendem Maße angeknüpft. Die vierzehn Beiträge dieses Buches stellen die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zum Organizational Behaviour dar. Behandelt werden die Themen Arbeitszufriedenheit, Motivationale Orientierungen, Psychologischer Vertrag und Sozialisation, Commitment, Rollenverhalten und Extra-Rollenverhalten, Vertrauen, Macht, Gruppendynamik, Gruppenidentität, Teamentwicklung, Persönlichkeit und Arbeitsverhalten, Betriebsklima, Organisationskultur und Tausch. Autor(en)/Herausgeber; Author(s)/Editor(s): Prof. Dr. Albert Martin lehrt Personal und Führung an der Universität Lüneburg. Zielgruppen/Target groups: Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie Fach- und Führungskräfte

      Organizational behaviour
    • Personal

      Sozialisation - Integration - Kontrolle

      Zur Beschreibung und Erklärung des Personalgeschehens in Organisationen dient diesem Lehrbuch der funktionalistische Ansatz. Dieser befasst sich mit den Kräften und Handlungen, die dazu beitragen, den Bestand einer Organisation zu sichern und deren Entwicklung zu fördern. Im Lichte dieses Ansatzes kommt einer fundierten personalwirtschaftlichen Gestaltung eine elementare Bedeutung für das Wohlergehen einer Organisation und ihrer Mitglieder zu. Ein erster Schwerpunkt des vorliegenden Buches befasst sich daher mit der Frage, welche Überlegungen bei der Praxisgestaltung anzustellen sind und welche Maßnahmen man ergreifen sollte, damit sich die gewünschten Ergebnisse auch einstellen. Personalarbeit lässt sich dabei nicht auf die Tätigkeiten etwa der Personalabteilung reduzieren, Personalarbeit geschieht selbst dann, wenn es überhaupt keine Personalabteilung gibt, denn Personen werden eingestellt, entlassen, bezahlt, geführt usw., gleichgültig ob es für diese Tätigkeiten spezialisierte Stellen gibt oder nicht. Der zweite Schwerpunkt des Buches liegt auf der Erklärungsaufgabe. Präsentiert und diskutiert werden ausgewählte Theorien sowohl zur Erklärung des Verhaltens der Mitglieder einer Organisation als auch zur Erklärung des Verhaltens der Organisation selbst, wobei diesbezüglich der Schwerpunkt auf die Erklärung der Personalpolitik und der Muster der Personalarbeit gelegt wird.

      Personal
    • Warum treffen wir Entscheidungen, die wir nachträglich bedauern? Wieso entscheiden wir uns einmal zu schnell und zu leichtfertig und ein andermal fällt es uns schwer, überhaupt eine Entscheidung zu treffen? Wie kommt es zu den zahlreichen Unzulänglichkeiten, Ungereimtheiten und Fehlern in unserem Entscheidungshandeln? Die Sozial- und Verhaltenswissenschaften liefern auf diese Fragen ihre je eigenen Antworten. Ökonomen suchen überall nach dem Nutzen einer Handlung, Dissonanztheoretiker nach der Unordnung im Kopf, Psychoanalytiker nach verdrängten Impulsen usw. Das vorliegende Buch erörtert auf einer breiten, fachübergreifenden Basis die Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, dass Menschen nur in eingeschränktem Maße rationale Entscheidungen treffen. Dazu werden 15 typische und häufig auftretende Entscheidungsdefekte beschrieben und analysiert. Daneben enthält das Buch einen umfangreichen Katalog von 250 Entscheidungsdefekten, die beispielhaft erläutert werden.

      Fehlentscheidungen
    • Ist die strategische Unternehmensführung eine Domäne von Großunternehmen oder gibt es auch ein in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine eigenständige Strategieentwicklung und Strategieumsetzung? Wie lässt sich das strategische Verhalten von KMU beschreiben und erklären? Welche praktischen Lehren für die strategische Unternehmensführung ergeben sich angesichts der in KMU gegebenen Handlungsvoraussetzungen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der vorliegende Sammelband. Er enthält Beiträge der Forschungsgruppe 'SUCCESS - Erfolg in mittelständischen Unternehmen' an der Universität Lüneburg. Die Beiträge geben einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Strategieverhalten von KMU in den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen. Betrachtet werden Finanzierungsstrategien, Marketingstrategien, Personalstrategien und das Informationsmanagement. Behandelt wird außerdem das Innovationsverhalten von KMU. Außerdem werden theoretische Ansätze referiert, die sich mit dem Strategieverhalten von KMU beschäftigen.

      Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen