The following booklet briefly informs through the lenses of relevant theories what kind of 'change models' including change agent skills Gordon has put on show. Having provided you a sharp and well focused analysis of his methods of change management, we comment further on his job competencies. The conclusion is devoted to our final recommendation for Gordon's future.
Sebastian Meyer Boeken






The paper proposes that Karstadt GmbH, a prominent German over-the-counter retailer, should expand into the Swedish market. It includes a PEST analysis to assess the political, economic, social, and technological factors influencing this decision, alongside a risk assessment to evaluate potential challenges. The work outlines a detailed market entry plan, culminating in a conclusion that synthesizes the findings and recommendations for successful market penetration.
The paper explores the distinctions between business-to-business (B2B) and business-to-consumer (B2C) marketing within the supply chain, specifically focusing on fast-moving consumer goods (FMCG). It aims to identify, analyze, and evaluate the key differences in marketing strategies and practices employed by organizations in these two sectors. The research, conducted at Anglia Ruskin University, provides insights into the unique challenges and approaches faced by businesses in the FMCG market.
Focusing on a significant strategic shift for British Airways, the paper proposes the acquisition of low-cost carrier EasyJet. It outlines a comprehensive implementation plan and a strategic management framework to support this major change. The analysis is rooted in business economics and corporate governance principles, demonstrating a clear understanding of the complexities involved in corporate strategy and operations. This academic work, graded 2.0 at Anglia Ruskin University, reflects a thorough exploration of the potential impacts and logistics of such a merger.
Assessment of Foreign Direct Investment in the Russian Automobile Market
- 144bladzijden
- 6 uur lezen
The study explores the role of Foreign Direct Investment (FDI) in Russia's automobile sector, analyzing various types of FDI and their economic impacts. It provides a detailed overview of the Russian automobile industry and assesses how FDI influences its development. Ultimately, the author argues that while FDI plays a significant role, it is insufficient on its own to achieve a diversified economy in Russia.
Focusing on the analysis of mergers and acquisitions (M&A), this dissertation evaluates the factors contributing to M&A failures, specifically using the BMW and Rover case as a key example. It begins with foundational definitions and historical context before delving into Due Diligence and Post-Merger Integration processes. The author outlines their research methodology, findings, and ultimately presents conclusions and recommendations aimed at improving the security of M&A processes. The work seeks to provide insights for better strategic planning in future M&A endeavors.
Das Wilde Pack ist eine Bande von Tieren, die in verlassenen U-Bahnschächten und Höhlen unter der Stadt lebt. Angeführt vom Wolf Hamlet haben die Tiere nur ein Ziel: Endlich wieder in Freiheit zu leben. Dabei erlebt das wilde Pack unglaubliche Abenteuer. Und schlägt den Menschen ein Schnippchen nach dem anderen. Das Wilde Pack will unbedingt herausfinden, wie die Menschen ihre Schiffe bauen. Schwer genug für die Tiere, die sich unerkannt durch die Stadt bewegen müssen. Und dann gibt Rafina, die Anakonda, noch Wichtiges zu bedenken: Wer ein Schiff baut, der braucht auch einen Ort, an dem es zu Wasser gelassen werden kann …
Das wilde Pack
- 134bladzijden
- 5 uur lezen
Das Wilde Pack ist eine Bande von Tieren, die in verlassenen U-Bahnschächten und Höhlen unter der Stadt lebt. Angeführt vom Wolf Hamlet haben die Tiere nur ein Ziel: Endlich wieder in Freiheit zu leben. Dabei erlebt das wilde Pack unglaubliche Abenteuer. Und schlägt den Menschen ein Schnippchen nach dem anderen. Das Wilde Pack braucht einen Kiel für sein großes Schiff der Tiere! In der ganzen Stadt scheint es nur einen einzigen Balken von der benötigten Größe zu geben. Und der sitzt mitten im Dachstuhl eines gewaltigen Neubaus. Was bleibt dem Wilden Pack anderes übrig, als es krachen zu lassen?!!
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, Aufmerksamkeit, Sensibilität und Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Entscheidungsphänomenen zu schaffen. Es sollen Lösungsstrategien aufgezeigt werden, um zukünftige Fehlentscheidungen zu vermeiden. Wichtig ist dabei, Fähigkeiten und Kompetenzen der Controller weiterzuentwickeln, um sich neuen Herausforderungen auf verhaltensorientierter Ebene aber auch auf fachlicher Ebene stellen zu können. Zunächst wird der Begriff Verhaltensorientiertes Controlling definiert, um eine theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel zu schaffen. Es soll deutlich werden, auf welchen Annahmen der Forschungszweig beruht und was Ziel und Gegenstand dessen ist. Im nächsten Schritt werden generelle Anforderungen an Controller ermittelt. Dazu wurden 20 aktuelle Stellenausschreibungen für Controller analysiert. Es wurden ausschließlich Online-Bewerbungsportale wie Monster, StepStone und ähnliche aufgerufen und eine Kategorisierung nach Unternehmensgröße, Ländern, Branche oder spezifizierter Position wurde nicht vorgenommen, da die Ermittlung genereller Anforderungen an Controller im Vordergrund stand. Des Weiteren wurden die theoretischen Anforderungen des Internationalen Controller Vereins (im Folgenden mit ICV abgekürzt) hinzugezogen. Anschließend werden in der Ökonomie vorherrschende Rationalitätsbegriffe und Menschenbilder aufgegriffen. Anhand dieser Auffassungen lassen sich dann im nächsten Kapitel eine Auswahl an Effekten, Heuristiken und Biases erläutern, um die Problematik der Entscheidungsphänomene deutlich zu machen. Im nächsten Kapitel erfolgt der Bezug zur Praxis, in welchem die herausge¬arbeiteten Phänomene und Effekte Anwendung auf drei ausgewählte Handlungsbereiche des Controllings finden. Daraufhin werden die generellen Anforderungen an Controller durch Erkenntnisse dieser Arbeit ergänzt und zukünftige Entwicklungen der Manager-Controller-Be¬ziehung thematisiert. Das abschließende Kapitel wird die Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassen und in den Kontext der hier behandelten Frage setzen, um weitere allgemeine Schluss¬folgerungen ziehen zu können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule Wismar (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Sollte man eine Public Limited Company (Limited) nach englischem Recht in Deutschland gründen? lautet das Thema der vorliegenden Arbeit. Nach einer kurzen Analyse der Ausgangssituation, in der die Grundlagen zum Verständnis gelegt sowie der geschichtliche Hintergrund bei Gründungen der Limited außerhalb des Vereinigten Königreichs erläutert werden widmet sich die vorliegende Hausarbeit explizit der Limited in Deutschland. Als Kernpunkt der gegenwärtigen Arbeit lässt sich der Vergleich des Gesellschaftsrechts einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und einer Limited anführen. Hierbei sollen etwaige Vorteile der Limited gegenüber der GmbH eruiert und analysiert werden. Ein abschließendes Fazit mit einem Ausblick in die Zukunft bildet den letzten Punkt der vorliegenden Arbeit. Durch das erhöhte Auftreten der englischen Private Limited Company in Deutschland und eine zunehmende Verdrängung bzw. Stillstand bei GmbH Neugründungen stellt sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit sowie der Vorteile dieser Rechtsform. Experten gehen davon aus, dass deutschlandweit bereits über 30.000 Limited existieren. Ferner kommen monatlich mehr als 1.000 hinzu . Der GmbH hingegen kommt in Deutschland eine besondere Bedeutung zu, da sie nach den Einzelunternehmen und Personengesellschaften diejenige Rechtsform mit der größten Verbreitung ist. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen lag der Anteil im vergangenen Jahr bei 27,2%.