Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anton Hergenhan

    1 januari 1960
    Anton Hergenhan
    Aggressive Kinder?
    Wenn Lukas haut
    Keine Beleidigungen mehr!
    Agresivní dítě? Systemické řešení problémového chování
    • „Proč to to dítě dělá?“ „Proč se chová agresivně?“ „Co ho k tomu vede?“ Otázky, které se rodičům, učitelům i vychovatelům honí hlavou, když se snaží zvládnout agresivní projevy dítěte. Podle psychologa a terapeuta Antona Hergenhana je agresivita symptom, příznak, a je potřeba najít a vyřešit příčiny, které vedou k problémovému chování. Na agresivitu se dívá z širší perspektivy, inspiruje k otázkám nad chováním konkrétního dítěte i ke hledání odpovědí. Kniha obsahuje řadu příkladů z praxe a osloví rodiče i pedagogy dětí, které se projevují agresí a jsou obtížně zvladatelné.

      Agresivní dítě? Systemické řešení problémového chování
    • Keine Beleidigungen mehr!

      • 106bladzijden
      • 4 uur lezen

      „Machen Sie doch ihren Scheiß selber, Sie blöde Kuh!“ – Als Lehrkraft muss man damit rechnen, im Unterricht beleidigt zu werden. Niemand will in solchen Situationen hilflos erscheinen. Aber wie verhält man sich souverän und behält die Situation im Griff? Anton Hergenhan stellt diese Szene verbaler Aggression in den Mittelpunkt seines „Spickzettels“ und illustriert daran sein strukturiertes Reaktionsprogramm. In sechs Kapiteln zu den Themen Präsenz, Führung, Lob, Ärger, Lösung und Kontext wird jenes systemische Know-how lebendig, das sich im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern hervorragend bewährt hat. Dieses Know-how kann formal und inhaltlich an die je eigene Situation und an das Alter der Schüler angepasst werden. Das Buch ist von unerschütterlichem Optimismus durchsetzt. Seine Vorschläge ermöglichen es Pädagogen, sich nachhaltig erfolgreich gegen Beleidigungen zur Wehr zu setzen und die Beziehung zu den Schülern positiv zu gestalten.

      Keine Beleidigungen mehr!
    • Wenn Lukas haut

      Systemisches Coaching mit Eltern agressiver Kinder

      Die Gewaltbereitschaft von Kindern wächst bedrohlich. Der Blick in die Tageszeitungen zeigt: Aggressionen gelten vielen Heranwachsenden als „normale“ Form der Selbstbehauptung, als „cool“ gilt, wer seine Interessen aggressiv durchsetzt. Eltern stehen dem oft ohnmächtig und hilflos gegenüber. Bei der Arbeit mit den Eltern aggressiver Kinder fühlen sich auch Pädagogen und Psychologen manchmal ohnmächtig. Wie gewinnt man Eltern für die Zusammenarbeit? Wie lässt sich ihr negatives Selbstbild verändern? Wie werden die Eltern selbst zu Gestaltern von Lösungen? Anton Hergenhan vermittelt in diesem Buch die Herangehensweisen eines systemischen Elterncoachings. Anhand eines exemplarischen Falles aus der Praxis demonstriert er, wie Therapeuten und Berater Eltern im Umgang mit verbalen und tätlichen Angriffen ihrer Kinder unterstützen können. Grundlegende systemische Techniken wie Verschlimmerungsfragen, Externalisierung oder zirkuläres Fragen werden in konkreten Dialogszenen vermittelt. Praktische Orientierung bieten u. a. sechs „Basalkriterien“, die der Autor für die therapeutische bzw. heilpädagogische Arbeit entwickelt hat.

      Wenn Lukas haut
    • Aggressive Kinder?

      Systemisch heilpädagogische Lösungen

      Kinder beleidigen und schlagen sich, eine Realität, die für viele Eltern sowie Fachkräfte im pädagogischen und psychologischen Bereich herausfordernd ist. Der Autor, der in diesem Umfeld arbeitet, betreut "verhaltensauffällige" Kinder in heilpädagogischen Gruppen. Auf die oft gehörte Frage von Eltern, warum ihr Kind bei ihm nicht ausflippt, antwortet er nicht theoretisch, sondern aus der Praxis. Sein Konzept ist aus der direkten Erfahrung mit kindlichen Aggressionen entstanden. Er zeigt konkret, wie die Interaktion zwischen Eltern, Pädagogen und Therapeuten so gestaltet werden kann, dass verbale und körperliche Aggressionen aufhören und ein friedliches Miteinander möglich wird. Die zentrale Frage, wie man mit Kindern spricht, die sich beleidigen und schlagen, ist mittlerweile ein wichtiges Thema in der Kinderbetreuung. Hergenhan beschreibt, wie systemische Gespräche mit Kindern geführt werden können und betont die Wirksamkeit systemischer Methoden. In seinem Buch kommen sowohl die Kinder als auch die Betreuer zu Wort, wodurch der Leser Einblicke in die Bearbeitung kindlicher Aggressionen erhält. Der Autor entwickelt aus seiner Praxis sechs Basalkriterien, die die Grundlagen systemisch therapeutischen Arbeitens verdeutlichen. Ein Buch, das Mut macht, anregt und Hoffnung verbreitet.

      Aggressive Kinder?