Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit IT-gestützten Assessment- und Hilfeplaninstrumenten in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der ambulanten Suchtkrankenhilfe. Die Konzeption sowie die Programmimplementierung eines Instrumentariums, das sich sowohl an fachlichen Standards als auch an den Hilfeprozessen der Praxis orientiert, wird vorgestellt. Dadurch soll eine bessere IT-Unterstützung und weitere Professionalisierung der direkten Klientenarbeit ermöglicht werden. Durch eine elektronische Abbildung und Dokumentation von Arbeitsabläufen kann die Qualität, Effektivität und Effizienz der Sozialarbeit auf unterschiedlichen Ebenen wesentlich verbessert werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der politischen Bildung und versucht im Rahmen der Evaluation des Festivals Berlin 08 aus dem Jahr 2008 eine Annäherung an eine Definition des Begriffes zu geben und Konzepte zur Politikbeteiligung zu kritisch zu bewerten. Ziel ist dabei besonders, folgende Fragen zu beantworten: Was kann getan werden, um möglichst viele Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, das heißt die kommenden Generationen nachhaltig für soziale und politische Themen zu interessieren und sie diesbezüglich zu mehr Eigeninitiative und Engagement zu motivieren? Hierzu werden zunächst verschieden Ansätze der politischen Bildung vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt und verglichen, bevor danach auf das Festival selbt eingegangen wird. Hier stehen zunächst dessen Veranstalter und dessen Konzept im Vordergrund. Danach wird ein Fragebogen entwickelt, vornehmlich für das jugendliche Publikum des Events, mittels welchem erforscht wird, ob das Event sein ausgesprochenes Ziel, eine größere politische Anteilnahme der Jugendlichen, erreicht hat.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit soll die Küngsche Theorie skizziert werden. Nach einigen kurzen kritischen Anmerkungen wird anschließend exemplarisch untersucht, inwieweit die Idee eines Weltethos in theoretischer wie praktischer Hinsicht auf Resonanz stößt. Um jedoch einen Eindruck zu bekommen auf welchem geistigen Hintergrund dieses Gedankengerüst entstand, muss zunächst dessen Urheber vorgestellt werden. Die Geschichte der Menschheit ist voll von Armut, Hungersnöten und Epidemien bis hin zu Unterdrückungen, Kriegen und Völkermord. Keine Epoche, kein Land oder Staatssystem blieb davon unberührt. Zwar verließen die Wechselbeziehungen von Gefahren und Unsicherheiten schon mit der Ausbreitung des Christentum beziehungsweise des Islam oder auch mit den ersten Kolumbusreisen die nationale Ebene. Aber erst mit den beiden Weltkriegen und besonders durch neue Waffensysteme wie die 1945 eingesetzte Atombombe erhielt das Phänomen Globalisierung nochmals andere Dimensionen, die mit früheren Verhältnissen nicht mehr vergleichbar waren. Der Begriff an sich und ein Bewusstsein für die unter Umständen fatalen Folgen etablierte sich in den 90er Jahren. Heute wird darunter ein Prozess der zunehmenden "Intensivierung und Beschleunigung grenzüberschreitender Transaktionen" verstanden. Grenzenlose Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, weltweiter Waren-, Personen- und Kapitalverkehr oder auch die globale Tragweite politischer Entscheidungen gehen einher mit einer hohen Interdependenz der Weltprobleme. Krankheiten, Armut, die Zerstörung der Ökologie und einiger Kulturen, ebenso wie gewaltsame Auseinandersetzungen können nicht mehr isoliert betrachtet und somit nicht von einzelnen Nationen, sondern nur noch von der Staatengemeinschaft insgesamt gelöst werden. Mehrere internationale Organisationen und Vereinigungen staatlicher wie nichtstaatlicher Art engagieren sich für die Lösung der oben genannten Probleme. Beispielhaft erwähnt seinen hier der Europäische Rat, die Vereinten Nationen, das Internationale Komitee des Roten Kreuzes oder Amnesty International, die sich allesamt für den Weltfrieden und den Schutz der Menschenrechte einsetzen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fakultät für Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Zahlen des Suchtberichts ist besonders das exzessive Rauschtrinken, also das sogenannte "Komasaufen" unter Jugendlichen immer noch weit verbreitet. Ein derartiges Trinkverhalten hat nicht nur negative Auswirkungen auf die gesundheitliche und (psycho-) soziale Entwicklung. Unter Umständen kann es auch lebensbedrohlich sein, wie die Zahl von über 23000 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren illustriert, die 2007 aufgrund einer Alkoholvergiftung stationär behandelt werden mussten. Aber auch jüngere Berichte aus den Medien bestätigen die gravierenden Gefahren eines massiven Alkoholkonsums, der nicht selten im Krankenhaus, teilweise in der Bewusstlosigkeit oder im Einzelfall gar tödlich enden kann. Präventive Angebote und Hilfen für die Betroffenen müssen daher auf jeden Fall fortgesetzt und ausgebaut werden. Diesbezüglich nehmen die verschiedenen Organisationen und Einrichtungen der öffentlichen und freien Jugend- bzw. Suchthilfe eine zentrale Rolle ein, da es letztlich ihnen obliegt, auf diese Problematik mit effektiven und nachhaltigen Maßnahmen adäquat zu reagieren. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die theoretischen Ansätze eines missbräuchlichen Alkoholkonsums und beschreibt ein mögliches methodisches Vorgehen anhand eines praktischen Beispiels.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt in einen kurzen Einblick in die Grundideen abolitionistischer Theorien, um anschließend die Philosophie des Strafens zu diskutieren und einige Alternativmodelle zur aktuellen Strafrechtspflege vorzustellen. Ist Delinquenz kein Merkmal unverbesserlicher Charaktere, sondern die Folge eines kritisch verlaufenen Sozialisationsprozesses, in welchem Bestrafungen nur noch weitere das kriminelle Verhalten fördernde Einschnitte im Lebenslauf bedeuten, so scheint es durchaus legitim den eigentlichen Sinn und Zweck von Strafe zu hinterfragen und mögliche Reformideen zum vorherrschenden Strafrecht zur Debatte zu stellen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Frage, inwieweit die sozialraumorientierte Herangehensweise, insbesondere das spezifische Methodenrepertoire, den selbst gesetzten Professionsansprüchen von Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit entspricht, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Dazu wird exemplarisch die Technik des Eco-Mappings vorgestellt und diese anschließend anhand einer praktischen Durchführung diskutiert und beurteilt. Zunächst müssen hierzu jedoch die theoretischen Vorannahmen und Grundzüge des Fachkonzeptes kurz angerissen werden. Fragt man sich nach den Zielperspektiven der heutigen Sozialen Arbeit, so lassen sich diese, zumindest auf theoretischer Ebene, noch relativ einfach formulieren. Natürlich geht es ihr um die Verwirklichung der Menschenrechte, um soziale Gerechtigkeit, um Teilhabe und funktionierende soziale Netzwerke und nicht zu vergessen um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.