Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Franz Resch

    Kindheit im digitalen Zeitalter
    OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
    Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie
    Selbstverletzung als Selbstfürsorge
    Sebaporaňovanie ako starostlivosť o seba
    Risikoverhalten und Selbstregulation bei Jugendlichen
    • Risikoverhalten und Selbstregulation bei Jugendlichen

      Eine kybernetische Sichtweise

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen

      Diesem Buch liegt der Gedanke zugrunde, dass zunehmende jugendliche Risikoverhaltensweisen - wie Drogenmissbrauch, nicht-suizidale Selbstverletzung und antisoziales oder suizidales Verhalten - es Heranwachsenden ermöglichen, Entwicklungsaufgaben wie Identitätsbildung und Selbstwertregulation zu erfüllen. Narzisstische Selbstausbeutung, Mobilitätsaufgaben, Flexibilität und die Herausforderungen der neuen Medien üben sozialen Druck auf die Eltern aus, lenken ab und belasten ihre psychischen Ressourcen, was wiederum den emotionalen Dialog mit ihren Kindern verändert oder gar zerstört. Erleben Kinder selbst Vernachlässigung und mangelnde emotionale Bindung - und damit fehlende Selbstregulationsfähigkeit - sind Risikoverhaltensweisen die Folge. Das Buch kombiniert verschiedene Sichtweisen aus dem psychologischen, sozialen und metatheoretischen Bereich. Es besteht aus drei Teilen: Entwicklungsprobleme junger Menschen, Diagnose von Risikoverhaltensweisen im nosologischen Rahmen und Darstellung der neuen Morbidität mit einer Zunahme der Symptomprävalenz. Das Buch erörtert auch die Bedrohung durch die Beschleunigung der sozialen Prozesse und die Risiken der postmodernen Gesellschaft. Inhaltsverzeichnis Adoleszenz und ihre Auswirkung auf die Symptomatik.- Risikoverhalten und Symptomatik.- Therapieindikation bei der Symptomatik von Jugendlichen.- Entwicklungspsychopathologie und Diagnose.- Kontextuelle Entwicklung: Wege der Symptomatik.- Die psychische Struktur und die Persönlichkeit.- Funktioneller Kontextualismus.- Kybernetik und Verhalten.- Funktionelle Symptomanalyse,.- Neue Morbidität und Zeitgeist.

      Risikoverhalten und Selbstregulation bei Jugendlichen
    • Sebaporaňovanie ako symptóm vývinovej poruchy subjektívneho sveta u mladistvých púta v posledných rokoch stále väčšiu pozornosť. Sebapoškodzujúce správania majú paradoxnú funkciu sebaopatery. Znižujú neznesiteľné stavy napätia, naliehavé suicidálne myšlienky ustupujú do pozadia a preruší sa úzkosť zo straty seba a „zošalenia“. Biograficky zisťujeme často traumatizácie v detstve, ťažké emočné zanedbávanie alebo zážitky sexuálneho zneužívania. Názorne je vysvetlená komplexná psychodynamika sebaporaňujúceho správania u mladistvých a vyúsťuje do praktických terapeutických odporúčaní.

      Sebaporaňovanie ako starostlivosť o seba
    • Selbstverletzung als Selbstfürsorge

      Zur Psychodynamik selbstschädigenden Verhaltens bei Jugendlichen

      Selbstverletzungen als Symptom einer Entwicklungsstörung des Selbst bei Jugendlichen haben in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Zweifellos gibt es Unterschiede zwischen den Körperinszenierungen der Jugend von heute zu früheren Jugendkulturen, vor allem was die Dynamik und Radikalität der Verdinglichung des eigenen Körpers angeht. Selbstverletzungen besitzen eine paradoxe Funktion der Selbstfürsorge. Sie reduzieren unerträgliche Spannungszustände, lassen drängende Suizidideen in den Hintergrund treten und unterbrechen die Angst vor Selbstverlust und ein Gefühl, „verrückt zu werden“. Biographisch finden sich häufig kindliche Traumatisierungen bis hin zu sexuellen Missbrauchserlebnissen, die zumeist auf der Basis einer tiefgreifenden emotionalen Vernachlässigung in den frühen Beziehungen aufbauen. Die komplexe Psychodynamik des selbstverletzenden Verhaltens bei Jugendlichen wird anschaulich erklärt und mündet in praxisbezogene Therapieempfehlungen. Denn: Selbstverletzende Intentionen und Handlungen können heute erfolgreich behandelt werden.

      Selbstverletzung als Selbstfürsorge
    • Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie

      Kybernetische Modelle zur funktionellen Diagnostik bei Jugendlichen

      • 60bladzijden
      • 3 uur lezen

      Das Essential vermittelt eine neue Betrachtungsweise in Bezug auf die Psychotherapie von Jugendlichen. Diese sollte nicht nur nosologisch ausgerichtet sein, sondern in der Indikation zu therapeutischen Maßnahmen darüber hinaus auch eine strukturelle und funktionelle Analyse der Symptomatik berücksichtigen, um den Entwicklungsaufgaben, Lebensthemen und dem familiären beziehungsweise außerfamiliären Kontext – also den aktuellen Lebensbedingungen – der Jugendlichen Rechnung zu tragen. Kybernetische Modelle zum zielgerichteten Verhalten erlauben funktionelle Beschreibungen von Symptomverflechtungen, die sich einer direkten therapeutischen Beeinflussung entziehen und nur durch das Auffinden innerer Ziele, in deren Dienst sie stehen, über Verhaltensalternativen verändert werden können.

      Entwicklungspsychopathologie und Psychotherapie
    • Die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erfordert eine spezifische Herangehensweise in der psychodynamischen Diagnostik. Inspiriert von der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik für Erwachsene (OPD-2) wurden psychodynamische Konzepte operationalisiert, um ihre Vieldeutigkeit zu reduzieren. Das vorliegende Manual bietet eine modulare psychodynamische Diagnostik, die das «Multiaxiale Klassifikationsschema» (MAS) ergänzt. Es arbeitet mit den Achsen Beziehung, Konflikt, Struktur und Behandlungsvoraussetzungen, um Konzepte der Tiefenpsychologie und Psychoanalyse für das Kindes- und Jugendalter überprüfbarer und reliabler zu gestalten. In Zusammenarbeit mit zahlreichen deutschsprachigen Universitätskliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, niedergelassenen Fachärzten und analytischen Psychotherapeuten wurde ein praxisnahes Instrument entwickelt, das als Grundlage für weitere Diskussionen dient. Das Kapitel Beziehung umfasst auch die Resonanz des Untersuchers, während das Kapitel Struktur neu konzipiert und mit den Einschätzungen zu Persönlichkeitsfunktionen des DSM-5 kompatibel ist. Die Konflikte wurden neu benannt und sind in der 2. Auflage aktualisiert. Zudem sind integrierte Befundbögen im Anhang enthalten.

      OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter
    • Das sechste Kursbuch für integrative Kinder- und Jugendpsychotherapie widmet sich dem hochaktuellen Thema 'Neue Medien'. Der Einfluss der digitalisierten Welt auf unsere Kinder wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln untersucht. Die Basis bilden empirische Untersuchungen, die aufzeigen, wie sich die Lebensbedingungen von Kindern in Deutschland auf ihre Gesundheit auswirken und welche Bedeutung digitale Techniken haben. Ergänzt wird der Themenbereich durch Besprechungen von Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit dieser neuen Wirklichkeit auseinander setzen. Zusätzlich behandelt das Buch Aspekte von Kindheit in anderen Teilen der Welt am Beispiel der Kindersoldaten in Afrika. Diese Untersuchung leitet über zu der Frage, wie psychische Entwicklung im Kindesalter heute abläuft. Aus dem Inhalt: - The developing mind - Lebensqualität von Kindern in Deutschland - Kindersoldaten - Computer und Menschlichkeit - Brave New World? - Kinder- und Jugendbücher, die sich mit neuen Medien beschäftigen

      Kindheit im digitalen Zeitalter
    • Der Band erhält die mehr als 500 Abstracts zu den verschiedenen Vortrags- und Postersymposien und Workshops des diesjährigen Kongresses der DGKJP, ergänzt durch ein ausführliches Personenregister – mithin den State of the Art für das Fachgebiet Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie kompakt.

      Die Sprache in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
    • Die Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters ermöglicht einen Brückenschlag von der klassischen Psychopathologie in der Psychiatrie zur modernen klinischen Entwicklungspsychologie. Ein unentbehrliches Buch für Kliniker, Psychologen, Pädagogen, Psychotherapeuten sowie Mitarbeiter in interdisziplinären Behandlungsteams von Kliniken und Beratungsstellen.Die Autoren geben einen Überblick über das interdisziplinäre Fachgebiet der Entwicklungspsychopathologie, wobei sie medizinisch-psychiatrische und psychologisch-pädagogische Gesichtspunkte integrieren. Sie verbinden entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen mit der Behandlungspraxis von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen und Problemen.Teil 1 des Buches umfasst die Entwicklungsvoraussetzungen und Anpassungsressourcen sowie Risiken und Störeinflüsse, Teil 2 gibt einen Überblick über die psychopathologischen Symptome, wie sie in den Dokumentationsmanualen der Fachgesellschaften für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erhoben werden.

      Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters
    • Psychoterapeutické dovednosti

      • 176bladzijden
      • 7 uur lezen
      1,0(1)Tarief

      Všichni psychoterapeuti by měli disponovat určitými základními schopnostmi nezbytnými pro zdárné vykonávání jejich každodenní práce: měli by umět naslouchat klientům, rozumět a adekvátně interpretovat, zachovávat zdrženlivý postoj, ustavovat pracovní spojenectví, zacházet s psychofarmaky a ukončovat terapii. Tyto dovednosti je třeba celoživotně cvičit a rozvíjet. Soubor statí několika významných zástupců psychiatrie a psychoterapie dětí a mládeže lze chápat jako příležitost k diskusi na tato zásadní témata terapeutické profesionality. První vydání.

      Psychoterapeutické dovednosti