Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Atul Singh

    Skelettveränderungen nach kieferorthopädischer Behandlung in Klasse II Abteilung 1
    VTO (Visuelles Behandlungsziel)
    Gummiartiges Lächeln
    Laser in der Kieferorthopädie
    Chirurgie Erster orthognatischer Ansatz
    • Der Surgery First Orthognathic Approach (SFOA) ist ein neuer Ansatz für die Kieferchirurgie. Anders als bei der traditionellen Methode, bei der die Zahnspange an erster Stelle steht, werden bei SFOA vorrangig chirurgische Eingriffe vorgenommen, um Kieferprobleme zu beheben, die sich auf das Kauen, die Atmung und die Gesichtsästhetik auswirken.Dieser innovative Ansatz kann die Behandlungszeit erheblich verkürzen, da eine langwierige kieferorthopädische Behandlung vor der Operation möglicherweise überflüssig wird. Außerdem kann es die Compliance der Patienten erhöhen, da sie kosmetische Verbesserungen schneller sehen.Dieses Buch befasst sich mit dem Surgery First Orthognathic Approach (SFOA) und seiner Bedeutung für verschiedene Malokklusionen. Zunächst wird der SFOA definiert, seine historische Entwicklung nachgezeichnet , seine Vorteile und Einschränkungen beschrieben und die praktische Umsetzung des SFOA bei verschiedenen Malokklusionen erläutert.

      Chirurgie Erster orthognatischer Ansatz
    • Laser in der Kieferorthopädie

      Eine Ära des kieferorthopädischen Lasers

      • 120bladzijden
      • 5 uur lezen

      Kieferorthopäden haben seit langem mit Weichgewebeproblemen im Zusammenhang mit kieferorthopädischen Behandlungen zu kämpfen. Da sich Kieferorthopäden zunehmend auf Ästhetik, Behandlungsqualität und erhöhte Produktivität konzentrieren, sind neue Hilfsmittel und Technologien verfügbar, mit denen sie in kürzester Zeit hervorragende Ergebnisse erzielen können. Dazu gehören Gingivektomien zur Verbesserung der Ästhetik, zur idealen Positionierung der Brackets und zur Erleichterung der Hygiene im Bereich der kieferorthopädischen Apparaturen, die Entfernung von Gewebe zur Freilegung nicht durchgebrochener Zähne und zur Befreiung eingebetteter Apparaturen, Frenektomien sowie die Biostimulation aphthöser und herpetischer Läsionen. Es muss jedoch ein evidenzbasierter Ansatz für den Einsatz des Lasers in der kieferorthopädischen Behandlung entwickelt werden.

      Laser in der Kieferorthopädie
    • Gummiartiges Lächeln

      Ein umfassendes Behandlungskonzept

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das Lächeln eines Menschen ist das Tor zum Ausdruck eines individuellen Gefühls von Glück, Zuneigung, Vertrauen und Freundlichkeit. Daher ist das Lächeln nicht nur eine Ausdrucksform, sondern auch ein Schlüssel zur Sozialisierung und Attraktivität einer Person. Jeder Mensch möchte im Allgemeinen besser aussehen und sich in seinem Gesicht wohler fühlen.Das Lächeln wird nicht nur durch die Form, Stellung und Farbe der Zähne bestimmt, sondern auch durch das Zahnfleischgewebe. Ein Teil der Ästhetik des Lächelns ist subjektiv, aber der größte Teil ist eine objektive Bewertung. Heute sollten sich sowohl Patienten als auch Zahnärzte des Einflusses des Zahnfleisches auf die Schönheit des Lächelns bewusster sein.Dieses Buch wird uns helfen, einen besseren Überblick über die ätiologischen Faktoren, die Diagnose und die richtige Behandlungsplanung für das Management des Gummy Smile zu erhalten.

      Gummiartiges Lächeln
    • VTO (Visuelles Behandlungsziel)

      Verschiedene Methoden der VTO

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Ein Visuelles Behandlungsziel (VTO) ist wie eine Blaupause oder ein visueller Plan zur Vorhersage des normalen Wachstums des Patienten und der zu erwartenden Einflüsse der Behandlung, um die individuellen Ziele festzulegen, die wir für diesen Patienten erreichen wollen. Die Behandlung eines wachsenden Patienten muss entsprechend den Wachstumsveränderungen geplant werden, nicht entsprechend der Skelettstruktur, die der Patient anfangs aufweist. Die kieferorthopädische Behandlung wird mit Kopffilmen überwacht, in der Regel in Abständen von 6 Monaten. Wann immer ein Fall auftritt, bei dem sich das Wachstum in eine andere Richtung als erwartet entwickelt, wird eine neue VT0 in der Mitte der Behandlung erstellt, so dass Änderungen im Behandlungsablauf vorgenommen und entstellende Lippenreaktionen vermieden werden können.Das visualisierte Behandlungsziel ist eine einfache, aber relativ genaue Methode zur Vorhersage der Schneidezahn- und Backenzahnrelationen auf der Grundlage von Wachstums- und Behandlungsveränderungen des dentoskelettalen Gerüsts.Die VTO-Vorhersageverfolgung ist ein wichtiges Instrument bei der Diagnose und Behandlung von dentofazialen und kraniofazialen Deformitäten. Sie ermöglicht die Beurteilung der Gesichtsästhetik sowie die Planung geeigneter chirurgischer Verfahren und erforderlicher Modifikationen.

      VTO (Visuelles Behandlungsziel)
    • Sagittale Dysplasie ist die häufigste skelettale Fehlstellung, die routinemäßig bei kieferorthopädischen Patienten auftritt. Bei der kephalometrischen Analyse ist die anteroposteriore Beziehung des Oberkiefers zum Unterkiefer ein wichtiges Diagnosekriterium. Der ANB-Winkel ist die am häufigsten verwendete und statistisch validierte Messung zur Beurteilung der sagittalen Kieferdiskrepanz, doch wurde die Zuverlässigkeit des ANB-Winkels stets in Frage gestellt. Der YEN- und BETA-Winkel zeigt auch den Schweregrad und die Art der skelettalen Dysplasie in anterio-posteriorer Richtung an. YEN und BETA werden nur sehr selten durch Wachstum und Rotation des Unterkiefers beeinflusst. Daher wurde diese retrospektive Studie mit dem Ziel durchgeführt, die skelettalen Veränderungen anhand verschiedener kephalometrischer Parameter bei skelettalen Klasse-II-Division-1-Malokklusionen mit Extraktion von Prämolaren zu bewerten und die Korrelation zwischen ihnen anhand dieser kephalometrischen Parameter zu untersuchen.

      Skelettveränderungen nach kieferorthopädischer Behandlung in Klasse II Abteilung 1