Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mahendra Patait

    Gemischte röntgendurchlässige röntgendichte Läsionen des Kiefers
    Fibro-ossäre Läsionen des Kiefers
    Psychosomatische Störungen im Zusammenhang mit der Mundhöhle
    • Psychosomatische Störungen im Zusammenhang mit der Mundhöhle

      Zahnärztliche Sichtweise

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen

      Gesundheit wird als "vollständiges körperliches, geistiges und soziales Wohlbefinden und nicht nur als das Fehlen einer Krankheit oder eines Gebrechens" bezeichnet. Unter psychosomatischen Störungen versteht man körperliche Beschwerden, die auf psychische oder enthusiastische Verunsicherung zurückzuführen sind und bei denen sich psychische Belastungen antagonistisch auf die physiologischen (somatischen) Abläufe auswirken, so dass es zu Beschwerden kommt. Diese Krankheiten haben körperliche Symptome, die auf mentale oder emotionale Ursachen zurückzuführen sind. Die häufigsten sind Stress, Angst und Depression. Ein breites Spektrum psychiatrischer Störungen betrifft orale und para-orale Strukturen, die eine eindeutige psychosomatische Ursache haben, aber leider unerkannt bleiben, weil ihre Erscheinungsformen häufig und begrenzt sind. In "Psychosomatische Störungen der Mundhöhle" wird eine überarbeitete Klassifikation der Arbeitstypen diskutiert. Außerdem werden Ätiologie und Diagnose behandelt, um den Kliniker zu unterstützen, und es werden formale Ansätze für psychosomatische Störungen der Mundhöhle sowie deren Behandlung, Therapien und pharmakologische und nicht-pharmakologische Behandlung vorgestellt.

      Psychosomatische Störungen im Zusammenhang mit der Mundhöhle
    • Fibro-ossäre Läsionen des Kiefers

      Ein klinischer, radiographischer und Management-Aspekt

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Kieferknochen ist ein spezialisiertes, verkalktes, dichtes Gewebe, das von einer Vielzahl von Krankheiten betroffen sein kann, die ihn oft zu einer dynamischen Reaktion veranlassen. Erbkrankheiten, die das Skelett betreffen, können sich im Kiefer, in der kraniofazialen und der Zahnstruktur manifestieren. Diese Erkrankungen sind in Ätiologie, Ausbruch und Schweregrad heterogen. Obwohl viele dieser Krankheiten individuell selten sind und weniger als 1 von 200.000 Menschen davon betroffen sind, ist die Gesamtzahl der Betroffenen groß. Fibro-ossäre Läsionen der Knochen umfassen eine andere Gruppe von pathologischen Zuständen, darunter Entwicklungsläsionen, reaktive oder dysplastische Läsionen und Neoplasien. Während fibrös-ossäre Läsionen des kraniofazialen Komplexes durch eine Vielzahl von Krankheitsprozessen repräsentiert werden, die durch pathologische Verknöcherungen und Verkalkungen in Verbindung mit einem hyperzellulären fibroblastischen Knochenmarkselement gekennzeichnet sind und diese Läsionen unterschiedliche mikroskopische Merkmale aufweisen. Dieses Buch richtet sich an medizinisches Fachpersonal aller Fachrichtungen als ein vorzeigbares Referenzhandbuch für die Erkennung, frühe und definitive Diagnose dieser vielfältigen Gruppe von maxillofazialen Läsionen; Erkrankungen des Knochens, die sich im Kiefer manifestieren.

      Fibro-ossäre Läsionen des Kiefers
    • Gemischte röntgensichtbare Läsionen sind im Grunde röntgensichtbare Läsionen mit röntgensichtbaren Herden darin. Sie können durch eine Vielzahl von normalen anatomischen Landmarken und pathologischen Zuständen entstehen. Unter den gemischten röntgendurchlässigen röntgenopaken Läsionen stellen viele dieser Läsionen ein Zwischenstadium der Entwicklung und Reifung von opaken Läsionen dar. Die pathologische Entität kann als osteolytische Läsion beginnen, die Röntgendurchlässigkeit und die Entwicklung von Herden aus verkalktem Material in ihr zeigt, die später an Größe zunehmen und ausreichend mineralisiert werden, um röntgenologisch sichtbar zu werden.Bei der histologischen Untersuchung enthalten diese Läsionen verkalkte Bereiche aus Hartgewebe, entweder Zahn oder Knochen. In einigen wenigen Läsionen sind die Röntgenläsionen schlecht definiert und bestehen statt aus verkalktem Material aus einem dichten Verbund von fibrösem Gewebe. Ein herausragendes Merkmal dieser Läsionen ist, dass sie eine enge Korrelation zwischen dem röntgenologischen Erscheinungsbild und dem histologischen Befund aufweisen.

      Gemischte röntgendurchlässige röntgendichte Läsionen des Kiefers