Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Lia Köhl

    Aggressionen im Alltag der Jugendhilfeeinrichtung
    Alkoholabhängigkeit im Alter. Hilfeansätze unter Berücksichtigung geragogischer Ansätze
    Boxvereine als eine Institution der außerschulischen Jugendbildung. Ein Präventionskonzept gegen Aggressionen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie entstehen bestimmte Formen der Aggression; welche Ursachen haben sie und inwiefern hängt das Trauma damit zusammen? Welche Formen der Aggression sind gegenwärtig? Gibt es Hilfsangebote in der außerschulischen Jugendbildung bezüglich dieser Thematik und wenn ja, welche? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit genau diesen Fragen. Es wird dargestellt, was das Handlungsfeld der außerschulischen Jugendbildung darlegt. Weiterführend werden Aggressionen umfangreich beschrieben. Es wird sich dabei auf den Ursprung, die Entstehung und die Formen der Aggression beschränkt. Zu beachten ist allerdings, dass es derzeit nur wenige Verknüpfungen zwischen den Problemen der aufgeführten Klientel und der außerschulischen Jugendbildung gibt. Es ist erst im Beginn, sich mit der heutigen modernen Gesellschaft zu entwickeln. Die wichtigsten Ansätze und Konzepte, die erarbeitet wurden und bereits praktiziert werden, sind folgend aufgeführt. In den Kapiteln wird unter anderem beschrieben, welche Handlungsstrategien für die Betroffenen notwendig sind, um Aggressionen vorzubeugen oder gegebenenfalls mit bereits vorhandenen umzugehen. Dabei wird Bezug auf Lösungswege für Kinder und Jugendliche, hinsichtlich des Boxtrainings und der Boxtherapie, dargestellt. Zum Abschluss werden im Fazit die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst. Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine umfangreiche Aufklärung zu illustrieren, damit Aggressionen verstanden und bewältigt werden und aufzuzeigen, dass die außerschulische Jugendbildung dort greifen und helfen kann. Dazu wurde anhand von unterschiedlicher Literatur ein Konzept erarbeitet.

      Boxvereine als eine Institution der außerschulischen Jugendbildung. Ein Präventionskonzept gegen Aggressionen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1.7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Sucht bei älteren Menschen als besondere Herausforderung für die Praxis der Geragogik und Sozialen Arbeit in Deutschland. Dabei stehen besonders die Ursachen im Vordergrund, sowie die geragogischen Methoden im Umgang mit alkoholabhängigen Senioren. Mir ist elementar wichtig, über Abhängigkeit zu informieren, da es auch in einer modernen Gesellschaft weiterhin wenig Akzeptanz und Verständnis für Betroffene gibt, wodurch viele sich schämen und demzufolge auch nicht behandeln lassen. Aktuell können durch die Corona-Pandemie Besuche, z.B. in Altenheimen, nur eingeschränkt oder gar nicht stattfinden, wodurch die psychische Belastung der älteren Menschen steigt. Das führt unter anderem zu einem Anstieg der älteren Menschen, welche einen Ausweg im Alkohol sehen.

      Alkoholabhängigkeit im Alter. Hilfeansätze unter Berücksichtigung geragogischer Ansätze
    • Aggressionen im Alltag der Jugendhilfeeinrichtung

      Ursachen, Möglichkeiten und Hilfestrategien für Mitarbeitende

      Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie entstehen bestimmte Formen der Aggression, welche Ursachen haben sie und inwiefern hängt Trauma damit zusammen? Welche Formen der Aggression sind gegenwärtig? Gibt es Möglichkeiten im Umgang mit den Klienten und wenn ja, welche? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit genau diesen Fragen. Es wird dargestellt, was das Handlungsfeld der Jugendhilfeeinrichtung darlegt. Zu beachten ist allerdings, dass der folgende Begriff Heimerziehung nicht genau definiert werden kann, da es eine Menge verschiedener Definitionsansätze unterschiedlicher Autoren gibt. Ein paar Ansätze dieser Personen wurden hier zusammengefasst. Weiterführend werden Aggressionen umfangreich beschrieben. Es wird sich dabei auf den Ursprung, die Entstehung und die Formen der Aggression beschränkt. Im darauffolgenden Kapitel wird die Beziehungsebene der Mitarbeitenden zum Klientel beschrieben und welche Handlungsstrategien für dieses Handlungsfeld notwendig sind, um Aggressionen vorzubeugen oder gegebenenfalls mit bereits vorhandenen umzugehen. Ebenso werden Lösungswege für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel Training und Therapie, dargestellt. Zum Abschluss werden im Fazit die gesammelten Ergebnisse zusammengefasst. Ziel dieser Hausarbeit ist es, eine umfangreiche Aufklärung zu illustrieren, damit Aggressionen verstanden und bewältigt werden, sodass das Klientel und die Mitarbeitenden einen gemeinsamen Alltag genießen können. Dafür wurde anhand von unterschiedlicher Literatur ein Konzept erarbeitet.

      Aggressionen im Alltag der Jugendhilfeeinrichtung