Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Yadiki Rajendra Babu

    Ein Neuartiges Pso-verfahren Zur Blindleistungsregelung In Pv-netzen
    PV-BASIERTER IFB-GLEICHSPANNUNGSWANDLER FÜR ELEKTROFAHRZEUGE ZUR REGENERATIVEN BREMSUNG
    • Dieses Buch befasst sich mit der Entwicklung und Bewertung verschiedener DC-DC-Wandlertopologien für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs). Der Entwurf und die Bewertung dieser Wandlertopologien werden vorgestellt, analysiert und in Bezug auf die Ausgangsleistung, die Anzahl der Komponenten, die Schaltfrequenz, die elektromagnetische Interferenz (EMI), die Verluste, die Effektivität, die Zuverlässigkeit und die Kosten verglichen. So wird für Energiespeichersysteme ein bidirektionaler DC-DC-Wandler mit einem breiten Spannungsverstärkungsbereich benötigt, um eine Hochspannungsbatterie mit einem Niederspannungsmotor zu verbinden. Der verschachtelte DC-DC-Wandler mit geschalteten Kondensatoren wird als Schnittstelle zwischen der Batterie und dem Motor verwendet. Die verschachtelte Struktur wird auf der Niederspannungsseite dieses Wandlers verwendet, um die Welligkeit des Stroms auf der Niederspannungsseite zu reduzieren, und die in Reihe geschaltete Struktur wird auf der Hochspannungsseite verwendet, um eine hohe Aufwärts-/Abwärtsspannungsverstärkung zu erreichen und den Wirkungsgrad des Wandlers zu verbessern. Der Umrichter wird für das regenerative Bremsen des Motors verwendet. Außerdem wird die Raumvektormodulation für 3-Phasen-Wechselrichter entwickelt. Das System wird mit MATLAB getestet. Die Ergebnisse in MATLAB werden analysiert, um den Wirkungsgrad des Umrichters bei verschiedenen Schaltfrequenzen zu bewerten.

      PV-BASIERTER IFB-GLEICHSPANNUNGSWANDLER FÜR ELEKTROFAHRZEUGE ZUR REGENERATIVEN BREMSUNG
    • Netzgekoppelte Solarwechselrichter sind so konzipiert, dass sie Strom mit einem Leistungsfaktor von eins erzeugen, was bedeutet, dass sie nur Wirkleistung produzieren können. Der Blindleistungsbedarf der Last wird ausschließlich durch das Netz gedeckt. Mit dem plötzlichen Anstieg des Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen hat die aus dem Netz bezogene Blindleistung im Vergleich zur Wirkleistung erheblich zugenommen. Das Ziel dieses Projekts ist es, einen lokalen Blindleistungsregler zu entwickeln, der die neuen Anforderungen der Übertragungsnetzbetreiber trotz schwankender Umgebungsbedingungen ohne den Einsatz zusätzlicher Geräte erfüllt. Zu diesem Zweck wird in diesem Projekt eine Partikelschwarm-Optimierungssteuerung für PV-Wechselrichter vorgeschlagen, um die Spannungsschwankungen des Systems abzuschwächen. Die Methode berücksichtigt auch die mit der Blindleistungserzeugung verbundenen Verluste. Es werden Simulationen vorgestellt, um die Eigenschaften der Spannungsregelung unter verschiedenen Lastbedingungen zu bewerten.

      Ein Neuartiges Pso-verfahren Zur Blindleistungsregelung In Pv-netzen