Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anna Kramer

    Ann Kramer richt zich nu op het schrijven voor volwassenen, na eerder geïllustreerde non-fictie te hebben gemaakt voor kinderen en jongvolwassenen. Haar eerdere carrière omvatte redactioneel werk in de uitgeverij, waarbij ze verschillende projecten vormgaf. Haar huidige schrijfwerk spreekt lezers aan die op zoek zijn naar doordachte en boeiende verhalen.

    Das Abstimmungsverhalten der rechtspopulistischen Fraktion Europa der Freiheit und Demokratie im Europäischen Parlament
    Maria Regina
    Wie bringe ich das Rad schlagen bei?
    Factbook of History
    Children's Illustrated Encyclopedia
    The Dorling Kindersley Children's Illustrated Encyclopedia
    • An illustrated A to Z encyclopedia for young readers, designed to meet the information needs of children at home and at school. There are over 2,000 articles contained within 400 key entries covering all major areas of knowledge. Over 3500 illustrations, including photographs, pictorial maps, diagrams and charts. Each page has been designed to integrate text, and illustrations are arranged alphabetically with a cross-referencing system and index.

      The Dorling Kindersley Children's Illustrated Encyclopedia
    • A chronology running throughout the book begins with the last Ice Age and Neanderthal Man and ends with the major political events of the decade.

      Factbook of History
    • Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Sportdidaktik), Veranstaltung: Basisqualifikation im Unterrichtsfach Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Projektbericht wird anhand einschlägiger Literatur eine Art und Weise vorgestellt, wie das Rad schlagen beigebracht werden kann. Dazu wird eine konkrete Übungseinheit vorgestellt.

      Wie bringe ich das Rad schlagen bei?
    • Das Abstimmungsverhalten der rechtspopulistischen Fraktion Europa der Freiheit und Demokratie im Europäischen Parlament

      Eine Fallstudienanalyse auf Basis des Prinzipal-Agent-Ansatzes

      • 132bladzijden
      • 5 uur lezen

      Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Integration wurde in den letzten Jahrzehnten durch mehrere Reformverträge vorangetrieben und die Kompetenzen einzelner Institutionen innerhalb der EU erweitert. Seitdem steht die Analyse der Fraktionen des Europäischen Parlamentes (EP) häufig im Mittelpunkt und es wurden relativ hohe Geschlossenheitswerte im Abstimmungsverhalten ermittelt, wodurch die fortschreitende Europäische Integration deutlich wird. Analysen des Abstimmungsverhaltens der großen Fraktionen im EP bestimmen seit den 1990er-Jahren die Forschung im Bereich der Europäischen Studien. Im Mittelpunkt stehen Arbeiten über die präferierte Einbringung von Interessen bei Entscheidungen, das heißt ob nach nationalen Parteilinien oder nach transnationalen Linien gestimmt wurde. Dadurch können Aussagen über die Effektivität der Fraktionen innerhalb der Politikgestaltung der Europäischen Union (EU) getroffen werden. Ein bedeutsames Ergebnis ist, dass die Entscheidungen in den Fraktionen im EP größtenteils entlang transnationaler Linien getroffen werden. Außerdem wurden wie eingangs erwähnt relativ hohe Geschlossenheitswerte im Abstimmungsverhalten ermittelt, wodurch das EP an Effektivität und Legitimität gewinnt. Denn wenn Entscheidungen im EP ausschließlich entlang nationaler Linien getroffen würden, wären niedrige Geschlossenheitswerte und zweifelhafte Entscheidungen die Folge. Damit könnte das EP wiederum kaum wirkungsvolle Entscheidungen treffen. So überrascht es, dass die niedrigen Geschlossenheitswerte der rechten Fraktionen im EP bislang in der wissenschaftlichen Diskussion weitestgehend unbeachtet blieben.

      Das Abstimmungsverhalten der rechtspopulistischen Fraktion Europa der Freiheit und Demokratie im Europäischen Parlament
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gruppe der schwachen Maskulina stellt in der deutschen Gegenwartssprache zwar eine kleine, aber hinsichtlich ihres Flexionsverhaltens auffällige Gruppe dar. Das Deklinationsparadigma der schwachen Maskulina, aber auch der anderen Substantive ist mitnichten stabil. Sprache ist ein sich wandelndes System, zu dem Veränderungen dazugehören und deswegen gibt es immer wieder Zweifelsfälle, bei denen der Sprecher nicht sicher ist, welche Form die richtige ist. Mit diesem Phänomen als Anlass soll in der vorliegenden Arbeit die Veränderung in der Gruppe der schwachen Maskulina untersucht werden. Der Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die Gruppe der schwachen Maskulina, bei denen eine Veränderung der Flexionsendungen zu bemerken ist. Es kann in einigen Fällen von einem Übergang von der schwachen zur starken Flexion gesprochen werden.

      Helden oder Held Die Verwendung der schwachen Maskulina mit starker Flexionsendung