Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Barbara Sternthal

    1 januari 1961
    Klimt book
    The Lipizzans
    Ausseerland
    Netz Werk. Net Work
    Sigmund Freud
    Gustav Klimt 1862 - 1918
    • 2023
    • 2021

      Die besondere Rechtsstellung des Kammerguts Aussee, das dem Kaiser von Österreich gehörte, wird in diesem Buch beleuchtet. Neben der historischen Bedeutung werden die einzigartigen Schätze der Region, wie Salz, Fischreichtum und Holz, hervorgehoben. Die Verbindung von Natur und Geschichte macht Aussee zu einem herausragenden Teil der österreichischen Kultur und Wirtschaft.

      Saibling, Salz & Seenglück Eine Reise ins Ausseerland (nicht nur) für Juristen
    • 2020

      Ku'damm, Kiez & Currywurst

      Der Berlin-Führer für Juristen

      • 162bladzijden
      • 6 uur lezen

      Das Werk bietet eine umfassende Analyse und tiefgehende Betrachtung eines spezifischen Themas, das sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst. Es richtet sich an Fachleute und Interessierte und vermittelt fundiertes Wissen sowie aktuelle Entwicklungen in dem behandelten Bereich. Durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Anwendungen wird das Verständnis gefördert und die Relevanz des Themas unterstrichen. Die klare Struktur und die prägnante Sprache machen es zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Leser, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen möchten.

      Ku'damm, Kiez & Currywurst
    • 2020

      Man schreibt das Jahr 1870. In wohltuender Distanz zur überhitzten Wiener Gründerzeitatmosphäre legt Baron Adolf von Pittel im Triestingtal den Grundstein für ein Unternehmen, zu dem bald der junge Ingenieur Victor Brausewetter stößt. In den Fokus von unternehmerischem Weitblick und technischem Know-how rückt mit Eisen bewehrter Beton, um schnell, solide und langlebig zu bauen. Unter der Leitung der Wiener Zentrale entstehen zahlreiche Industrie- und Infrastrukturbauten, aber auch meisterhafte Architektur wie das Loos- Haus auf dem Wiener Michaelerplatz. Heute zählt Pittel+Brausewetter zu den ältesten österreichischen Familienunternehmen in Privatbesitz. In seiner 150-jährigen Geschichte spiegelt sich nicht nur der Pioniergeist der Gründerväter wider, sondern auch die ökonomische, soziokulturelle und bautechnische Entwicklung Österreichs. Prägend aber sind vor allem die Menschen, die diesem zukunftsorientierten Unternehmen über Generationen Kontur und Charakter verliehen.

      Pittel + Brausewetter. PB Seit 1870: 150 Jahre Bauen im Zentrum Europas
    • 2018
    • 2017

      Der Alltag von Kindern ist mittlerweile fast so komplex wie der eines Erwachsenen. Familie, Schule, Freizeit – überall stellen sich Fragen: Was ist erlaubt und was verboten? Welche Rechte und welche Pflichten habe ich überhaupt? In diesem Buch werden solche Fragen leicht verständlich und nahe an den Interessen und Bedürfnissen 10- bis 14-Jähriger beantwortet. In drei großen Kapiteln zu den Bereichen Familie, Schule und Freizeit wird Kindern ein selbstverständlicher und sicherer Umgang mit ihren Rechten und Pflichten vermittelt. Das interessiert auch Eltern und Lehrer! • Übersichtlich: Glossar „Recht von A bis Z“ mit den wichtigsten Begriffen. • Interessant: „Gut zu wissen“-Kästchen mit besonders interessanten Informationen. • Nützlich: „Paragrafendschungel“ mit den anwendbaren Paragrafen.

      Mein Recht, dein Recht
    • 2015

      Barbara Sternthal über Geschichte und Kultur der Wiener Ringstraße – ein Geschenk der besonderen Art zum 150. Geburtstag der Prachtstraße. Die Wiener Ringstraße ist das geschlossenste historische Ensemble der Welt, ein Prachtboulevard, ein Gesamtkunstwerk – und sie gilt bis heute als architektonische Manifestation des tief greifenden gesellschaftspolitischen Wandels im Wien der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Vom Entstehen dieser „Hauptstraße Europas“, von ihren berühmten Gebäuden, ihren Bauherren und Architekten, vom Festhalten an Tradition und dem Aufbruch in die Moderne erzählt dieses Buch in spannenden Texten von Barbara Sternthal, eine der arriviertesten SachbuchautorInnen Österreichs, ebenso wie mit vielen, zum Teil bisher unveröffentlichten Fotografien.

      Ring Book - Wiens Prachtboulevard als Gesamtkunstwerk
    • 2015

      Sie sind die älteste Kulturpferderasse Europas, ihr Ursprung geht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ihr Name geht auf ein kleines Dorf im heutigen Slowenien zurück: Die Lipizzaner, einst in Lipica zuhause, heute im weststeirischen Piber, verdanken ihre Anmut und Gelehrsamkeit dem mehr als 400 Jahre alten, sorgsam gepflegten und weiterentwickelten Wissen um die richtige Aufzucht und Ausbildung. Jedes Jahr werden die besten Lipizzanerhengste für die Spanische Hofreitschule ausgewählt, die einzige Institution der Welt, an der die klassische Reitkunst in der Renaissancetradition der „Hohen Schule“ seit rund 450 Jahren lebt. Mit ihrem einzigartigen Auftritt in der berühmtesten Reithalle der Welt, der von Fischer von Erlach erbauten „Winterreitschule“ in der Wiener Hofburg, begeistern die edlen Pferde Besucher aus aller Welt. Dieser kompakte und schön bebilderte Band schildert die Geschichte der Pferderasse, gibt Einblick in ihre Ausbildung, erzählt von den dramatischen Schicksalen der „Weißen Hengste“ in Kriegs- und Nachkriegszeit, aber auch von ihrer vitalen Gegenwart.

      Die Lipizzaner
    • 2015

      THEY ARE THE oldest cultured horse breed in Europe. Their ancestry can be traced back to the 16th century, and their name comes from a small village in modern-day Slovenia: the Lipizzaners, whose first home was Lipica and are now bred in Piber, near the Styrian city of Graz, owe their grace and learning ability to the over 400-year-old, carefully cultivated and constantly refined knowledge of proper breeding and training. Each year the finest Lipizzaner stallions are selected for the Spanish Riding School, the world-renowned institution where the classic art of horsemanship of the “haute école” has been practised for some 450 years. With their extraordinary performances in the famous Winter Riding School in Vienna’s Hofburg palace, these noble horses enthral visitors from all over the globe. This compact and beautifully illustrated book traces the history of the Lipizzaner breed, provides insights into their training, and describes the turmoil the “white stallions” faced during and after the Second World War as well as the outstanding position they occupy in today’s equestrian circles.

      The Lipizzans