Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anna K. Bernzen

    Handbuch Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht
    Europäisches Zivilrecht
    • Zum WerkDas Werk erläutert umfassend die europäischen Einflüsse auf das deutsche Privatrecht. Es deckt sowohl das materielle Zivilrecht mit dem BGB und den wirtschaftsnahen Spezialgebieten als auch die verfahrensrechtlichen Aspekte ab. In 52 Kapiteln erläutern 43 Autoren aus Justiz, Anwaltschaft und Wissenschaft die wesentlichen Detailfragen und verschaffen einen in dieser Form einzigartigen Gesamtüberblick.Das Werk gliedert sich wie folgt: Grundlagen Bürgerliches Gesetzbuch Nebengebiete des Privatrechts Zivilverfahrensrecht und Internationales Privatrecht Rechtsschutz Vorteile auf einen Blick Gesamtüberblick über das europäische Zivilrecht und dessen Auswirkungen auf das deutsche Privatrecht praxisgerechte Kommentierung der wichtigsten EU-Verordnungen Kommentierung der zentralen Vorschriften des BGB, die europäischen Vorgaben unterliegen systematische Beiträge behandeln ausführlich die Konsequenzen für das deutsche Privatrecht Zur NeuauflageDas in den ersten beiden Auflagen unter dem Titel "Zivilrecht unter europäischem Einfluss" im Boorberg Verlag erschienene Werk erfährt durch die Neuauflage eine neue Ausrichtung und vermittelt die Inhalte nun hauptsächlich in einer Kommentarstruktur. Zudem werden zahlreiche neue Kapitel aufgenommen: Gleichbehandlungsrecht Geoblocking-VO DSGVO EuKtPVO Rom III-VO EuGüVO/EuPartVO EuErbVO Mediation Alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen ODR-Verordnung ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft und in der Wissenschaft tätige Juristinnen und Juristen.

      Europäisches Zivilrecht
    • Handbuch Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht

      Grundprinzipien, Äußerungen von Hoheitsträgern, Rechtsschutz

      Zum WerkDas öffentlich-rechtliche Äußerungsrecht ist ein neues, sich schnell entwickelndes Rechtsgebiet, das vor allem durch die zahlreichen neuen Kommunikationswege von Behörden über Social Media immer mehr an Bedeutung gewinnt. Warnhinweise von Lebensmittelbehörden, Auskünfte von Staatsanwaltschaften und andere staatliche Äußerungen können für die Betroffenen rufschädigende Folgen haben. Umgekehrt sehen sich auch staatliche Repräsentanten Angriffen auf ihren sozialen Achtungsanspruch ausgesetzt.Das neue Handbuch zum Öffentlich-Rechtlichen Äußerungsrecht behandelt diese Rechtsfragen wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet. In der erstmaligen Gesamtdarstellung zu diesem Thema werden alle relevanten Aspekte behandelt.Aus dem InhaltTeil A. Äußerungen von Hoheitsträgern - Allgemeiner Teil Begriff des Hoheitsträgers und des öffentlich-rechtlichen Äußerungsrechts Grundprinzipien des Äußerungsrechts von Hoheitsträgern Originäre Informationstätigkeit und Informationsbefugnis Äußerungsbefugnisse aufgrund von Informationsansprüchen Teil B. Äußerungen von Hoheitsträgern - Besonderer Teil Äußerungen von politischen Hoheitsträgern und Behörden Öffentlich-rechtliche Autonomieträger Äußerungen des Gerichts und der Staatsanwaltschaft Teil C. Fragen zum Rechtsschutz und zu den Rechtsfolgen Mögliche Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen das öffentlich-rechtliche Äußerungsrecht Rechtsschutz gegen Hoheitsträger Exkurs: Rechtschutz von Hoheitsträgern gegen Äußerungen Vorteile auf einen Blick zahlreiche Praxisbeispiele und Praxistipps rechtsprechungsorientierte Lösungen für komplexe äußerungsrechtliche Fragen ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Behörden, Staatsanwaltschaft, Richterschaft, Unternehmen und Wissenschaft.

      Handbuch Öffentlich-rechtliches Äußerungsrecht